Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Die Kirche und die »Kärntner Seele« - Habitus, kulturelles Gedächtnis und katholische Kirche in Kärnten, insbesondere vor 1938
Page - 281 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 281 - in Die Kirche und die »Kärntner Seele« - Habitus, kulturelles Gedächtnis und katholische Kirche in Kärnten, insbesondere vor 1938

Image of the Page - 281 -

Image of the Page - 281 - in Die Kirche und die »Kärntner Seele« - Habitus, kulturelles Gedächtnis und katholische Kirche in Kärnten, insbesondere vor 1938

Text of the Page - 281 -

281Sieben Erinnerungstraditionen im kulturellen Gedächtnis Kärntens ›O mei, i wüll gar nit eina in den katholisch’n Himmi mit dö vülln Halig’n, wo’s allweil betet san ! – is mir eh vui z’fad ! ›Und di brinnat’n Höllquall’n ?‹ warnte drohend der Flori. ›I brüll’ so lang’, bis er mi wieda außalaßt auß’n Fuier, der Oberteufi, und nach’n kugl i mit die andern Gangerln’ in der Höll’n umeranand’‹, sagte der Bub […].251 In der letzten hier geschilderten Textpassage aus dem zweiten Teil des Buches be- sucht der katholische Vetter in Anbetracht eines nahenden Ausweisungsbefehls für die evangelisch gesinnte Familie den Ehemann der Hauptfigur Susanne, um ein An- gebot des Landeshauptmannes zu überbringen. Dieser würde ihm das Amt eines landständischen Rates verleihen, wenn die Familie katholisch würde. Der Vetter argumentiert mit dem Treuebruch gegen die Heimat, den so viele ausgewanderte Protestanten begangen hätten, weil sie nun an der Seite Gustav Adolfs gegen den Kaiser und seine Verbündeten kämpften. Hier setzt die Gegenargumentation des Ehemanns Hans Georg Nägerschnigg ein : ›Da ihr aber von Untreue sprechet gegen Kaiser und Heimat, muß ich Euch sagen, daß Treue nur da gehalten werden kann, wo sie auch auf der Gegenseite geübt wird. Ihr wisset es so gut wie ich, daß schon der verblichene Herr Erzherzog Karl, der Vater unseres Herrn Kaisers Ferdinand, den evangelischen Landständen in Religionssachen mehr als einmal sein landesfürstliches Wort gebrochen hat, und unser Herr Kaiser selbst ist wohl ein leut- seliger Herr, aber er soll ein deutscher Fürst sein und nit ein Diener des Römischen Papstes und nit ein willenloses Werkzeug in den Händen der Jesuiten ! – Wie kann er vom deut- schen Volk und Adel eine deutsche Treue erwarten, da er doch selbst sie durch undeutsches Wesen vernichtet ! – Er vermeinet nicht nur über Gut und Blut seiner Untertanen Herr zu sein, er läßt durch die Jesuiten auch ihr Denken, ihr Seelenleben und ihren religiösen Glauben knechten. – Wie kann ein aufrechter deutscher Mann solches ertragen ? !‹252 Die Bewertung eines Landesfürsten als »undeutsch«, solange er sich als Handlanger der Kirche erweist, ist deutlicher Ausdruck des Zeitgeistes der 1930er und 1940er Jahre und kann als Anspielung auf das politische System in Österreich vor dem »An- schluss« gesehen werden. Emilie Zennecks Glaubensstreiter ist Ausdruck einer zaghaften Auseinandersetzung mit den Ereignissen der Gegenreformation im kulturellen Gedächtnis des Landes. Im offiziellen gedächtnispolitischen Diskurs dominieren aber nach wie vor andere Epochen der Kärntner Geschichte, allen voran Ereignisse, die mit klaren Feindbil- dern arbeiten können, wie es der Abwehrkampf oder die Türkenzeit bieten. Die Zeit 251 Ebd., 220 f. 252 Ebd., 318.
back to the  book Die Kirche und die »Kärntner Seele« - Habitus, kulturelles Gedächtnis und katholische Kirche in Kärnten, insbesondere vor 1938"
Die Kirche und die »Kärntner Seele« Habitus, kulturelles Gedächtnis und katholische Kirche in Kärnten, insbesondere vor 1938
Title
Die Kirche und die »Kärntner Seele«
Subtitle
Habitus, kulturelles Gedächtnis und katholische Kirche in Kärnten, insbesondere vor 1938
Author
Johannes Thonhauser
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2019
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-23291-9
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
402
Keywords
Kärnten, katholische Kirche, kulturelles Gedächtnis, Habitus, Christlicher Ständestaat, nationalsozialistische Bewegung, Switbert Lobisser, Dolores Viesèr, Emilie Zenneck, Hans Sittenberger
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Danksagung 11
  2. Die katholische Kirche und der Sonderfall Kärnten 13
  3. 1 Vorbemerkungen 13
  4. 2 Hinführung 17
    1. 2.1 Empirische Befunde zur Wahrnehmung der Kirche in Kärnten 18
    2. 2.2 Der Sonderfall Kärnten und die Kirche 23
  5. 3 Theoretische Vorüberlegungen 30
    1. 3.1 Soziologische Grundannahmen 31
    2. 3.2 Kulturelles und kollektives Gedächtnis 39
    3. 3.3 Zum methodischen Umgang mit Kunst und Literatur 49
    4. 1 Missionierung und Christianisierung 59
    5. 1.1 Zur Missionierung und Christianisierung in Kärnten 60
    6. 1.2 Politische und kirchliche Entwicklungslinien Kärntens im Hochmittelalter 63
    7. 1.3 Die Kirche und die territoriale Integration Kärntens im Spätmittelalter 67
    8. 1.4 Religiöses Leben und kirchliche Struktur im spätmittelalterlichen Kärnten 69
  6. 2 Das Konfessionelle Zeitalter 73
    1. 2.1 Soziale Konfliktlinien im Konfessionellen Zeitalter 75
    2. 2.2 Die Reformation in Kärnten 79
    3. 2.3 Die Rekatholisierung in Kärnten 84
    4. 2.4 Der konfessionelle Absolutismus in Kärnten 89
      1. 2.4.1 Zur Rolle der Jesuiten 92
      2. 2.4.2 Emigration, Geheimprotestantismus und Transmigration 94
      3. 2.4.3 Zum staatlichen Missionswesen in Kärnten 100
  7. 3 Das Nationale Zeitalter 103
    1. 3.1 Die Kärntner Kirche im Reformabsolutismus 104
    2. 3.2 Die französische Besatzung Oberkärntens und die liberale Ordnung 108
    3. 3.3 Kirche und Staat im Nationalen Zeitalter 110
      1. 3.3.1 Der Sprachenkonflikt und die Kirche in Kärnten 111
      2. 3.3.2 Deutschnationalismus und Antiklerikalismus in Kärnten 114
      3. 3.3.3 »Hetzpfaffen« und »Pfaffenhetze« im Kontext von Erstem Weltkrieg und Abwehrkampf 120
      4. 3.3.4 Die katholische Kirche in der Ersten Republik 125
  8. Kirche und Habitus im »Christlichen Ständestaat« 129
  9. 1 Hinführung 129
    1. 1.1 Gesellschaftspolitische Rahmenbedingungen 130
    2. 1.2 Ideologische Grundzüge des »Christlichen Ständestaates« 133
      1. 1.2.1 Der Politische Katholizismus im »Christlichen Ständestaat« 136
      2. 1.2.2 Das Konkordat von 1933/34 und die Verfassung vom 1. Mai 1934 138
      3. 1.2.3 Zur »Rekatholisierung« des Alltaglebens 140
      4. 1.2.4 Zur allgemeinen politischen Entwicklung des Ständestaates 142
    3. 1.3 Der »Christliche Ständestaat« in Kärnten 144
      1. 1.3.1 Zur administrativen Umsetzung des Ständestaates in Kärnten 145
      2. 1.3.2 Zur Kärntner nationalsozialistischen Bewegung im Ständestaat 147
      3. 1.3.3 Zur Rolle Bischof Hefters und des Politischen Katholizismus in Kärnten 1933 bis 1938 148
  10. 2 Die Kirchenaustrittsbewegung in Kärnten 1933 bis 1938 151
    1. 2.1 Hinführung 151
      1. 2.1.1 Der Geheimerlass vom 10. Juli 1933 155
      2. 2.1.2 Zur politischen Parteinahme der Seelsorger in den Kärntner Pfarren 157
      3. 2.2 Zur allgemeinen Entwicklung der Kirchenaustrittsbewegung 1933 bis 1938 162
      4. 2.2.1 Vom Geheimerlass zu den Silvestertumulten 1933/34: die Ruhe vor dem Sturm 163
      5. 2.2.2 Von den Silvestertumulten 1933/34 bis zum Juliputsch 1934: der Exodus aus der Kirche 165
        1. 2.2.2.1 Der Weihnachtshirtenbrief 1933 165
        2. 2.2.2.2 Die Silvesterpredigt von Bischof Hefter 1933/34 169
        3. 2.2.2.3 Die Ausschreitungen im Jänner 1934 173
        4. 2.2.2.4 Die Februarrevolte 1934 176
      6. 2.2.3 Vom Putsch 1934 zum Urgenzschreiben 1936: Es brodelt unter der Oberfläche weiter 177
      7. 2.2.4 Vom Urgenzschreiben 1936 bis zum »Anschluss« 1938: Vorbereitungen zum Massenaustritt 179
    2. 2.3 Kirchenaustritt aus politischer Opposition zum Ständestaat 181
      1. 2.3.1 Die Wahrnehmung der Kärntner Kirche als Agent der Regierung in Wien 181
      2. 2.3.2 Zur Einflussnahme der Kirche auf staatliche Behörden 184
    3. 2.4 Zur Rolle der Pfarrers und der katholischen Kirche als Institution 187
      1. 2.4.1 Antiklerikalismus und die Person des Pfarrers 187
        1. 2.4.1.1 Streitbare Priesterpersönlichkeiten 188
        2. 2.4.1.2 Die Katechese der Drohung und Beschämung 191
        3. 2.4.1.3 Schmähungen der Bevölkerung durch den Priester 193
      2. 2.4.2 Finanzielle Austrittsgründe 196
    4. 2.5 Zur Rolle der evangelischen Kirche 197
      1. 2.5.1 Zur Rolle der protestantischen Geistlichen 198
      2. 2.5.2 Soziale Trägerschichten und »milieusensible« Propaganda 200
      3. 2.5.3 Zur Rolle finanzieller Unterstützungen durch die evangelische Kirche 202
    5. 2.6 Die Nazi-Bewegung aus dem Blickwinkel katholischer Geistlicher 204
      1. 2.6.1 Kirchenferne und die nationalsozialistische Ersatzreligion 204
      2. 2.6.2 Nationalsozialistische Propagandamethoden 206
    6. 2.7 Wiederverheiratungswillige und Alternativreligiöse 212
  11. 3 Zwischenresümee 216
    1. 3.1 Zum zeitgeschichtlichen Ertrag des analysierten Archivmaterials 216
    2. 3.2 Zum mentalitätsgeschichtlichen Ertrag des analysierten Archivmaterials 218
    3. 3.3 Zur Komplementarität von Habitus und kulturellem Gedächtnis 220
  12. Kirche und Habitus im kulturellen Gedächtnis 223
  13. 1 Hinführung 223
  14. 2 Sieben Erinnerungstraditionen im kulturellen Gedächtnis Kärntens 225
    1. 2.1 Die Missionierung Kärntens im kulturellen Gedächtnis 225
    2. 2.2 Hemma von Gurk als Schlüsselfigur kirchlicher (Gedächtnis-) Geschichte in Kärnten 233
      1. 2.2.1 Zur Heiligsprechung einer »deutschen Heiligen« 235
      2. 2.2.2 Dolores Viesèrs Hemma von Gurk (1938): eine christliche »Gegengeschichte« in »unchristlichen« Zeiten 239
        1. 2.2.2.1 Die Kärntner Landesmutter und ihre Untertanen 243
        2. 2.2.2.2 Die Kärntner als die »besseren Deutschen« 246
        3. 2.2.2.3 Das Zusammenspiel von Natur und Mensch 247
        4. 2.2.2.4 Zur Rolle von Klerus und Kirche 249
        5. 2.2.2.5 Von Knappen und Putschisten 252
        6. 2.2.2.6 Wider die Kritiker der Heiligsprechung 255
        7. 2.2.2.7 Zur Rezeption von Dolores Viesèr und ihres Romans Hemma von Gurk 257
    3. 2.3 Die »Türkenkriege« im kulturellen Gedächtnis Kärntens 260
      1. 2.3.1 Türken, Ungarn und Bauern in Jakob Unrests Österreichischer Chronik 262
      2. 2.3.2 Gedächtnisgeschichtliche Metamorphosen der Türkeneinfälle in Kärnten 266
    4. 2.4 Gegenreformation und Geheimprotestantismus im kulturellen Gedächtnis 270
      1. 2.4.1 Verstreute Erinnerungen an die Zeit der Gegenreformation 271
      2. 2.4.2 Emilie Zennecks Glaubensstreiter (1931/1946) 274
    5. 2.5 Die Franzosenzeit im kulturellen Gedächtnis Kärntens 282
      1. 2.5.1 Die Franzosenzeit als Patriotenzeit 283
      2. 2.5.2 Franzosenbild und Gesellschaftskritik in Hans SittenbergersTagebuch der Scholastica Bergamin (1899) 286
      3. 2.5.3 Franzosen und Kärntner in Dolores Viesèrs Roman Nachtquartier(1971) 293
      4. 2.5.4 Zwischenresümee 301
    6. 2.6 Klerus und Abwehrkampf im kulturellen Gedächtnis Kärntens amBeispiel von Josef F. Perkonigs Tragödie Heimsuchung (1920) 302
      1. 2.6.1 Josef F. Perkonigs Verhältnis zu Religion und katholischer Kirche 305
      2. 2.6.2 Das Bild von Klerus und Heimat in der Tragödie Heimsuchung 309
      3. 2.6.3 Perkonigs Wirken im »Christlichen Ständestaat« 314
    7. 2.7 Ständestaat und Nationalsozialismus im kulturellen GedächtnisKärntens am Beispiel von Switbert Lobisser 318
      1. 2.7.1 Bäuerliches Herkunftsmilieu und Sozialisation 319
      2. 2.7.2 Kloster, Kunst und Liebe 321
      3. 2.7.3 Krise, Ständestaat und endgültiger Bruch mit der Amtskirche 327
      4. 2.7.4 »Anschluss« und Nationalsozialismus 330
      5. 2.7.5 Lobisser und das kollektive Gedächtnis Kärntens 334
  15. 3 Sieben Dimensionen des Kärntner Habitus 336
  16. Zusammenfassung und Ausblick Kirche, Habitus und kulturelles Gedächtnis in Kärnten 344
  17. 1 Rückblick 344
  18. 2 Ausblick 348
  19. 3 Zusammenfassung 350
  20. Anhang 353
  21. 1 Abkürzungsverzeichnis 353
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Kirche und die »Kärntner Seele«