Seite - 42 - in Stoßprobleme in Physik, Technik und Medizin - Grundlagen und Anwendungen
Bild der Seite - 42 -
Text der Seite - 42 -
42 3 KontaktmechanischeGrundlagen
verallgemeinern.DiezugehörigenWertedertangentialenStarrkörperverschiebungundTan-
gentialkraft könnenals
ux,0,B(ai,aj) := μE˜
G˜ (
a2i
R˜ − a 2
j
R˜ )
= μE˜
G˜ [ g(ai)−g(aj) ]
, (3.107)
Fx,B(ai,aj) := 4
3 μE˜
R˜ (
a3i −a3j ) =−μ[Fz(ai)−Fz(aj)] (3.108)
geschrieben werden. Man überzeugt sich außerdem leicht davon, dass die eingeführten
BasisspannungendieSuperpositionsregel
σB(r;ai,aj)+σB(r;aj,ak)=σB(r;ai,ak), ai >aj >ak, (3.109)
erfüllen.
ManbetrachtenuneinenKontaktnacheinereinzigenCattaneo-Mindlin-Belastung.Das
Kontaktgebiet mit dem Radius a1 besteht aus einem Haftgebiet mit dem Radius c1 und
einem Gleitgebiet c1 < r ≤ a1. Ohne Beschränkung der Allgemeinheit sei angenommen,
dass ux,0,1 >0.Die Verteilungder Tangentialspannungen ist alsodurch
σxz(r)=σB(r;a1,c1) (3.110)
gegeben. Nun wird die Eindrucktiefe um d und anschließend die tangentiale Starrkör-
perverschiebung um ux,0 verändert7. Da sich bei jeder (noch so kleinen) tangentialen
BelastungvomRanddesKontakteseinGleitgebiet ausbreitet, zerfällt dasneueKontaktge-
biet mit dem Radius a2 wiederum in ein Haftgebiet mit dem Radius c2 und ein Gleitgebiet
c2 < r ≤a2.GrundsätzlichmüssenzweiFälleunterschiedenwerden:einwachsendesKon-
taktgebiet mit a2 > a1 (also d > 0) und ein schrumpfendes Kontaktgebiet mit a2 < a1
(also d <0).DerSpezialfalleineskonstantenKontaktradius (also d =0)ergibt sich in
beidenVariantenelementar alsGrenzfall.
Kontaktgebietwächst
Wenn das Kontaktgebiet wächst, gibt es zunächst – bevor die zusätzliche tangentiale Ver-
schiebung ux,0 aufgebrachtwird–einenPunktvollständigenHaftens.Danachbreitetsich
dasGleitgebieterneutvomRanddesKontaktesnachinnenaus.Solangec2 >a1, lautendie
Randbedingungen für das Differenzproblem (zwischen den Zuständen mit den Indizes „1“
und „2“)dannwie folgt:
ux(r)= ux,0 , r ≤ c2, (3.111)
| σxz(r)|=μ|σzz(r)|, c2 < r ≤a2. (3.112)
Dies ist aber selbst einCattaneo-Mindlin-ProblemmitderentsprechendenLösung
7Beide Inkremente können aber müssennicht zwangsläufig infinitesimal sein [60].
Stoßprobleme in Physik, Technik und Medizin
Grundlagen und Anwendungen
- Titel
- Stoßprobleme in Physik, Technik und Medizin
- Untertitel
- Grundlagen und Anwendungen
- Autor
- Emanuel Willert
- Verlag
- Springer Vieweg
- Ort
- Berlin
- Datum
- 2020
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-662-60296-6
- Abmessungen
- 17.3 x 24.6 cm
- Seiten
- 258
- Schlagwörter
- Engineering, Mechanics, Mechanics, Applied, Mechanics, Applied mathematics, Engineering mathematics
- Kategorien
- Naturwissenschaften Physik
- Technik
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung 1
- Literatur 3
- 2 Kinematik und Dynamik räumlicher Stöße von Kugeln 5
- Literatur 14
- 3 Kontaktmechanische Grundlagen 17
- 3.1 Fundamentallösung des homogenen elastischen Halbraums 17
- 3.2 Reibungsfreier Normalkontakt ohne Adhäsion 20
- 3.3 Reibungsfreier Normalkontakt mit Adhäsion 25
- 3.4 Tangentialkontakt 38
- 3.5 Torsionskontakt 45
- 3.6 Viskoelastizität 52
- 3.6.1 Einführung 52
- 3.6.2 Das allgemeine linear-viskoelastische Materialgesetz 53
- 3.6.3 Berücksichtigung der Kompressibilität (Normalkontakt) 55
- 3.6.4 Rheologische Modelle 56
- 3.6.5 Behandlung viskoelastischer Kontaktprobleme nach Lee und Radok 61
- 3.6.6 Erweiterung auf beliebige Belastungsgeschichten 62
- 3.7 Funktionale Gradientenmedien 63
- 3.8 Plastizität 73
- 3.9 Zusammenfassung 84
- Literatur 87
- 4 Die Methode der Dimensionsreduktion in der Kontaktmechanik 95
- Literatur 110
- 5 Quasistatischer Normalstoß axialsymmetrischer Körper 113
- Literatur 153
- 6 Quasistatische ebene Stöße von Kugeln 157
- Literatur 181
- 7 Räumliche Effekte in elastischen Stößen von Kugeln 183
- Literatur 196
- 8 Ausgewählte Anwendungen von Stoßproblemen 197
- Literatur 222
- 9 Anhang 229
- Literatur 238
- Stichwortverzeichnis 239