Seite - 139 - in Stoßprobleme in Physik, Technik und Medizin - Grundlagen und Anwendungen
Bild der Seite - 139 -
Text der Seite - 139 -
5.4 ViskoelastischerNormalstoßohneAdhäsion 139
Abb.5.14 Konturlinien-
DiagrammderStoßzahl eines
starrenParaboloidsaufein
Kelvin-Maxwell-Mediumin
Abhängigkeit derbeiden
definierendendimensionslosen
Parameter in logarithmischer
Skalierung.Alle freien
Input-Größenwurdenzufällig
generiert 0.01
0.01
0.02
0.02
0.05
0.05
0.05
0.1
0.1
0.1
0.2
0.2
0.2
3.
0
0.3
0.3
0.4
0.4
0. 5
0.5
0.5
0.
6
0.6
0.6
0.
7
0.7
0.7
0.
75
0.75
0.75
0.75 0.
8
0.8
0.8
0.8
0.85
0.85
0.85
0.9
lo g 1 0
G /G 1
−2 −1 0 1
−2
−1.5
−1
−0.5
0
0.5
1
log10 [ Rv(
0 m/ 2G3)
]0,2~
~
0
siehedieGl.(3.196)und(3.197).DerzeitabhängigeModuldessodefiniertenrheologischen
Modells ist durch Gl.(3.198) gegeben. Für die Relaxationszeit τ desMaxwell-Elements
wirddieelastischeStoßdauernachGl.(5.12)mitG =G∞ vorgegeben10.
An der numerischen Lösung des Problems im Rahmen derMDR ändert sich gegen-
über dem imvorhergehendenAbschnitt, zurBehandlungdesStandardmediums, beschrie-
benenAlgorithmusnichtviel;manmussnurdieGleichgewichtsbeziehung(5.89)durchden
Zusammenhang
qz =4G∞uz +4G1u˜z +4η0u˙z (5.91)
ersetzen.DurchnumerischeStudienkannman leicht beweisen, dass dieStoßzahl nur von
denbeidendimensionslosenParametern
β := G∞
G1 , δ :=η0 (
R˜v0
m˜2G3∞ )1/5
(5.92)
abhängt.DieseAbhängigkeit ist inAbb.5.14 in logarithmischerDarstellunggezeigt.
DadieModulnmehrererRelaxationszeitenzuG∞zusammengefasstwerdenundG1nur
demModul einer einzelnenRelaxationszeit (der elastischenStoßdauer) entspricht,wurde
einetwasandererParameterbereichfürβgewähltals inAbb.5.13fürdasStandardmedium.
Man erkennt, dass die Stoßzahl imBereich sehr großerWerte von δ (also beispielsweise
fürsehrgroßeGeschwindigkeiten)nicht,wieimFalldesStandardmediums,zurelastischen
10BeiderVerwendungder tatsächlichenviskoelastischenStoßdauerwürdesichdieProblemstellung
transzendieren;dieLösungdes sichergebendenFixpunkt-Problemswärenicht sonderlichhilfreich,
besonders da in technischen Prony-Reihen die Relaxationszeiten kein kontinuierliches Spektrum
bilden, sondernnachGrößenordnungensortiert sind.
Stoßprobleme in Physik, Technik und Medizin
Grundlagen und Anwendungen
- Titel
- Stoßprobleme in Physik, Technik und Medizin
- Untertitel
- Grundlagen und Anwendungen
- Autor
- Emanuel Willert
- Verlag
- Springer Vieweg
- Ort
- Berlin
- Datum
- 2020
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-662-60296-6
- Abmessungen
- 17.3 x 24.6 cm
- Seiten
- 258
- Schlagwörter
- Engineering, Mechanics, Mechanics, Applied, Mechanics, Applied mathematics, Engineering mathematics
- Kategorien
- Naturwissenschaften Physik
- Technik
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung 1
- Literatur 3
- 2 Kinematik und Dynamik räumlicher Stöße von Kugeln 5
- Literatur 14
- 3 Kontaktmechanische Grundlagen 17
- 3.1 Fundamentallösung des homogenen elastischen Halbraums 17
- 3.2 Reibungsfreier Normalkontakt ohne Adhäsion 20
- 3.3 Reibungsfreier Normalkontakt mit Adhäsion 25
- 3.4 Tangentialkontakt 38
- 3.5 Torsionskontakt 45
- 3.6 Viskoelastizität 52
- 3.6.1 Einführung 52
- 3.6.2 Das allgemeine linear-viskoelastische Materialgesetz 53
- 3.6.3 Berücksichtigung der Kompressibilität (Normalkontakt) 55
- 3.6.4 Rheologische Modelle 56
- 3.6.5 Behandlung viskoelastischer Kontaktprobleme nach Lee und Radok 61
- 3.6.6 Erweiterung auf beliebige Belastungsgeschichten 62
- 3.7 Funktionale Gradientenmedien 63
- 3.8 Plastizität 73
- 3.9 Zusammenfassung 84
- Literatur 87
- 4 Die Methode der Dimensionsreduktion in der Kontaktmechanik 95
- Literatur 110
- 5 Quasistatischer Normalstoß axialsymmetrischer Körper 113
- Literatur 153
- 6 Quasistatische ebene Stöße von Kugeln 157
- Literatur 181
- 7 Räumliche Effekte in elastischen Stößen von Kugeln 183
- Literatur 196
- 8 Ausgewählte Anwendungen von Stoßproblemen 197
- Literatur 222
- 9 Anhang 229
- Literatur 238
- Stichwortverzeichnis 239