Seite - 221 - in Stoßprobleme in Physik, Technik und Medizin - Grundlagen und Anwendungen
Bild der Seite - 221 -
Text der Seite - 221 -
8.7 Zusammenfassung 221
ImvergangenenKapitelwurde eineAuswahl dieserAnwendungen kurz diskutiert.Da
jedes behandelte Themengebiet einen eigenen Forschungszweig darstellt, kann die Dar-
stellung selbstverständlich keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben, auch nicht als
Übersicht. Stattdessenwar dasZiel diesesKapitels, zu skizzieren, anwelchenStellen die
indenfrüherenTeilendiesesBuchesentwickeltenMethodenunderhaltenenErgebnissefür
bestimmteAnwendungsgebiete relevant seinkönnen.
Zunächst ist die einmalige oderwiederholte stoßartige Einwirkung auf dieOberfläche
eines – organischen oder anorganischen –Materials eineQuelle vonSchädigungen durch
VerschleißundRissbildung.DadabeihäufigabrasiveMechanismendominieren,kannman
oft, sowohl fürmetallischeOberflächen als auch fürKnorpelgewebe, einfache energieba-
sierteVerschleißgesetze formulieren.DieEnergiedissipation bei derBelastung ergibt sich
dabeidirekt ausderkontaktmechanischenStoßtheorie.
Andererseits sind stoßbasierte Tests einfache schnelle Verfahren zur Bestimmung von
mechanischenMaterialeigenschaftenunter dynamischerBelastung. Sowohl für viskoelas-
tischeals auch fürelasto-plastischeMedien lässt sichdabeidie indemVersuchgemessene
Stoßzahl, zumindest im quasistatischen Fall, mit einer bestimmtenMaterialkenngröße in
Verbindungbringen.
Theorie und Anwendungen der Mechanik granularer Medien sind ein riesiges For-
schungsgebiet, das wesentlich auf der korrekten Beschreibung der Wechselwirkung
zwischen zwei Teilchen des granularen Materials beruht. Dabei spielt besonders die
Geschwindigkeitsabhängigkeit der Stoßzahlen eine große Rolle, sowohl für die Komple-
xität der theoretischenBeschreibungals auch für die langfristigeDynamikdes granularen
Mediums.
Zur numerischenSimulation granularerMaterialien bedientman sich oft derDiskrete-
Elemente-Methode (DEM). In der zeitgesteuertenDEMmussman expliziteKraftgesetze
fürdieWechselwirkungenzwischendeneinzelnenElementenformulieren.Damechanische
Kontakte, z.B. durchReibungoder inelastischeDeformationen, allerdings vonderBelas-
tungsgeschichteabhängen, istdiesnurschwierigauf rigoroseArtmöglich.DiesesProblem
kann für ausreichend dünne23 Systeme durch die Simulation entlang diskreter Ereignisse
(Stöße) umgangenwerden, die durchdieAngabederStoßzahlenvollständig beschreibbar
sind.DiekorrekteGeschwindigkeitsabhängigkeitderStoßzahlenergibt sichwiederumaus
derkontaktmechanischenStoßtheorie.
PlanetareRingsystemesindeinpopuläresBeispiel granularerMedien.Wie für allegra-
nularenSystemehängtdieDynamikund insbesonderedieStabilität derRingemaßgeblich
von der einzelnen Interaktion zwischen zweiTeilchen desRingsystems ab. ZurBeschrei-
bung dieser Interaktionen sind viskoelastischeAnsätze und Fragmentierungsmodelle gut
geeignet.
Im Sport treten relevante Kollisionen offensichtlich bei Ballsportarten auf. Sportbälle
sind häufig gefüllte Membranen, die eine etwas andere Kontaktmechanik aufweisen als
23imSinnederKonzentration
Stoßprobleme in Physik, Technik und Medizin
Grundlagen und Anwendungen
- Titel
- Stoßprobleme in Physik, Technik und Medizin
- Untertitel
- Grundlagen und Anwendungen
- Autor
- Emanuel Willert
- Verlag
- Springer Vieweg
- Ort
- Berlin
- Datum
- 2020
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-662-60296-6
- Abmessungen
- 17.3 x 24.6 cm
- Seiten
- 258
- Schlagwörter
- Engineering, Mechanics, Mechanics, Applied, Mechanics, Applied mathematics, Engineering mathematics
- Kategorien
- Naturwissenschaften Physik
- Technik
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung 1
- Literatur 3
- 2 Kinematik und Dynamik räumlicher Stöße von Kugeln 5
- Literatur 14
- 3 Kontaktmechanische Grundlagen 17
- 3.1 Fundamentallösung des homogenen elastischen Halbraums 17
- 3.2 Reibungsfreier Normalkontakt ohne Adhäsion 20
- 3.3 Reibungsfreier Normalkontakt mit Adhäsion 25
- 3.4 Tangentialkontakt 38
- 3.5 Torsionskontakt 45
- 3.6 Viskoelastizität 52
- 3.6.1 Einführung 52
- 3.6.2 Das allgemeine linear-viskoelastische Materialgesetz 53
- 3.6.3 Berücksichtigung der Kompressibilität (Normalkontakt) 55
- 3.6.4 Rheologische Modelle 56
- 3.6.5 Behandlung viskoelastischer Kontaktprobleme nach Lee und Radok 61
- 3.6.6 Erweiterung auf beliebige Belastungsgeschichten 62
- 3.7 Funktionale Gradientenmedien 63
- 3.8 Plastizität 73
- 3.9 Zusammenfassung 84
- Literatur 87
- 4 Die Methode der Dimensionsreduktion in der Kontaktmechanik 95
- Literatur 110
- 5 Quasistatischer Normalstoß axialsymmetrischer Körper 113
- Literatur 153
- 6 Quasistatische ebene Stöße von Kugeln 157
- Literatur 181
- 7 Räumliche Effekte in elastischen Stößen von Kugeln 183
- Literatur 196
- 8 Ausgewählte Anwendungen von Stoßproblemen 197
- Literatur 222
- 9 Anhang 229
- Literatur 238
- Stichwortverzeichnis 239