Seite - 25 - in Das zusammengedrängte Gedenken
Bild der Seite - 25 -
Text der Seite - 25 -
25
Abb. 13: Detail aus dem ersten Gesamtentwurf der Decke:
„Die Belehnung Leopolds I.“; Bleistift, geripptes Papier,
gesamt270
x 450 mm; Universität Graz, Institut für Kunstgeschichte. Abb. 14: Detail aus dem ersten Gesamtentwurf der Decke:
„Die Belehnung Albrecht I.“; Bleistift, geripptes Papier,
gesamt270
x 450 mm; Universität Graz, Institut für Kunstgeschichte.
er auf dem Fresko in halber Rückenansicht dargestellt wird;
die Fanfarenbläser im Mittelgrund werden im Fresko an
den linken Bildrand versetzt und die Figur mit dem
Wap-penschild
im Vordergrund des Freskos fehlt im
Gesamtent-wurf
noch gänzlich; auch Kirche und Hausdächer im
Hin-tergrund
wurden später durch eine mittelalterliche Burg
ersetzt – dennoch wurden Bildinhalt und Komposition
insgesamt im Laufe des Arbeitsprozesses kaum verändert.
Von allen in diesem ersten Konzept angeführten und in
dem mit diesem Konzept in Verbindung stehenden ersten
Gesamtentwurf skizzierten Bildmotiven sind die beiden
Belehnungsszenen die einzigen, die im Freskenzyklus
schließlich in dieser Form auch ausgeführt wurden.
Als weitere Begebenheit aus der Babenberger Zeit
schließt sich nun an die Belehnung Leopolds I. eine
Darstellung Leopolds VII. an,
„welcher den Grund zur künftigen Größe gelegt, die Stadt
neu befestigt, die Untertanen [durch] Gesetze und Pflege
ihrer socialen Verhältnisse auf jede Weise förderte und Öster
reich auf eine früher nie erreichte Höhe
führte.“45Die
entsprechende Darstellung dieser Szene in der
rechten unteren Ecke des ersten Gesamtentwurfs46, auf
die auch die Pause auf Transparentpapier im
Niederös-terreichischen
Landesmuseum zurückgeht47, zeigt
Leo-pold
den Glorreichen mit seiner Gemahlin Theodora
inmitten seiner Untertanen. (Abb. 15) Die zentrale Figur
der Darstellung, Leopold der Glorreiche, wurde in
weite-rer
Folge in ein Gemälde des Zyklus übernommen, jedoch
in einen anderen szenischen Kontext gestellt, der als
In der Folge wurde dieser Teil des Bildes zu einem
eigen-ständigen
Thema weiterentwickelt und zu einer
konkre-ten
historischen Situation ausgearbeitet, während die
Austria wieder, wie im ersten Vorschlag des
Programment-wurfes,
als rein allegorischer Bildgegenstand zum
zentra-len
Deckengemälde des Zyklus wurde.
Im Anschluss an die Vorstellung des Mittelbildes
nennt Kupelwieser nun die Themen der sechs
umgeben-den
Bildfelder.„Von
den sechs hier umstehenden Bildern enthalten zwei die
Lehensnahmen Österreichs aus den zwei großen Wendepunk
ten sowohl der grauen Babenbergischen als den Beginn der
habsburgischen Zeit, hiermit das eine Leopold I. belehnt von
Otto II. Albrecht I. belehnt von Rudolph I.“ 44
Beide Themen sind im ersten Gesamtentwurf der
Decke bereits angelegt. Im Bildfeld links unten ist die
Belehnung Leopolds I. durch Otto II. dargestellt; Leopold,
der in seiner Rechten den zerbrochenen Bogen hält, steht
vor Otto II. und nimmt eine Schriftrolle entgegen.
(Abb. 13) Die Aufteilung des Bildes sowie einzelne Motive
wie die durch Säulen und Bögen angedeutete antike
Architektur und der zerbrochene Bogen wurden im
aus-geführten
Fresko später im Großen und Ganzen
übernom-men,
allerdings ist Leopold I. im ersten Gesamtentwurf
stehend und nicht wie im Fresko kniend dargestellt und
weist mit der Linken auf das im Bildhintergrund liegende
Land; dieser Weisegestus wurde im Fresko auf die im
Mittelgrund an der Säule lehnende Figur
übertragen.Auch
die Darstellung der Belehnung Albrechts I. findet
sich im späteren Fresko wieder. (Abb. 14) Einige
Kleinigkei-ten
wurden, sicherlich auch durch die starke Veränderung
der Form der Bildfelder, abgeändert: So wird Albrecht I.
im Gesamtentwurf schräg von der Seite gezeigt, während 44 Programmentwurf I, siehe
Anhang.45
Programmentwurf I, siehe
Anhang.46
Universität Graz, Institut für
Kunstgeschichte.47
Niederösterreichisches Landesmuseum, Inv. Nr. 7000/1041.
zurück zum
Buch Das zusammengedrängte Gedenken"
Das zusammengedrängte Gedenken
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- Das zusammengedrängte Gedenken
- Autor
- Sigrid Eyb-Green
- Verlag
- Bibliothek der Provinz
- Ort
- Weitra
- Datum
- 2016
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-99028-075-1
- Abmessungen
- 24.0 x 27.0 cm
- Seiten
- 312
- Schlagwörter
- Leopold Kupelwieser, Freskenzyklus, Geschichtsdarstellung, 19. Jahrhundert, Werkprozess, Karton, Fresko, Papier, Wien
- Kategorie
- Kunst und Kultur
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung 13
- Zur Baugeschichte der Niederösterreichischen Statthalterei 15
- Die Genese des Bildprogramms 19
- Erster Programmentwurf 19
- Der zweite Gesamtentwurf 35
- Zweiter und dritter Programmentwurf 39
- Die Aquarellentwürfe 40
- Der Freskenzyklus Einleitung und Überblick 43
- Zu den schriftlichen und bildlichen Quellen Leopold Kupelwiesers 45
- Die einzelnen Bildfelder: Bezüge, Quellen, Intentionen 47
- Die gekrönte Austria 47
- Odoakervor dem heiligen Severin (465 – 470) 56
- LeopoldI. stürmt Melk (984) 63
- Die drei Erbauer der St. Stephanskirche 68
- Die Gründung der Universität Wien durch Rudolf IV. (1364) 77
- Kaiser Marc Aurel: Markomannenschlacht und Tod 81
- Zug Karls des Großen gegen die Hunnawaren 85
- Leopold erhält von Otto II. die Ostmark zum Lehen 90
- Rudolf I. verleiht die Lehen an Albrecht I 95
- Das öffentliche Gericht zu Tulln (1200) 100
- Ferdinand I. setzt 1540 die niederösterreichische Regierung ein 109
- Die Türkenkriege der Jahre 1529, 1683 und 1697 116
- Die Aufgebote von 1797 125
- Erzherzog Karl in der Schlacht von Aspern 132
- Der Kongress zu Wien 1814 137
- Einleitungzu den Herrscherporträts 143
- Rudolf I 144
- MariaTheresia 148
- Maximilian I 151
- Joseph II 154
- Albrecht II 156
- Ferdinand II 158
- Ferdinand I. der Gütige 161
- Franz Joseph I 164
- Rezensionen 166
- Fresko und Karton als Formen öffentlicher Kunst Das Fresko: zur Konstruktion eines Gattungsbegriffs 167
- Die Praxis nazarenischer Wandmalerei in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts: Technik und Stil 168
- Öffentliche Kunst im Spannungsfeld zwischen Auftraggeber und Publikum 174
- Formen der Öffentlichkeit: Leopold Kupelwieser und die Situation der Geschichtsmalerei in Österreich in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts 175
- Leopold Kupelwiesers Statthalterei-Zyklus und Entwurf einer Geschichtshalle: österreichische Identitäten und ihre Inszenierungen 188
- Zum Problem der „geschichtlichen Wahrheit“ in der Geschichtsmalerei 199
- Kupelwiesers Statthalterei-Kartons im Kontext nazarenischer Kartonkunst: „Vom Wesen des Kunstwerks“ 201
- Materialtechnologische Aspekte Der Arbeitsprozess im Überblick: Kartonzeichnungen, Probetafeln und Freskoarbeiten 215
- Zur Herstellung der Kartons 220
- Die Kartons zu den fünf Hauptgemälden der Decke 220
- Fünf Kartons zu Herrscherporträts: Rudolf I., Maximilian I., Ferdinand II., Maria Theresia und Joseph II 224
- Die Kartons zu den Allegorien 225
- Die Kartons zu den historischen Gemälden an den Wänden 231
- Die Kartons zu den beiden Friesen 234
- Die weitere Verwendung von neun Kartons als Deckenbilder im Palais Questenberg-Kaunitz 235
- Die Präsentation der Kartons an der Decke des Palais Questenberg-Kaunitz Mitte des 19. Jahrhunderts bis 1940 244
- Übergabe aller Kartons 249
- Zur Aufbewahrung jener Kartons, die nicht im Palais Questenberg-Kaunitz präsentiert wurden 249
- Ausstellungen der Kartons 252
- Herstellung und Verwendung von Kartons für Wand- und Deckengemälde in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts: Beispiele und Quellenliteratur 257
- Die Papierbahn 257
- Die Zeichnung 260
- Die Fixierung 263
- Die Übertragung an die Wand 265
- Die Fresko-Probetafeln 267
- Kupelwiesers Palette und Maltechnik 270
- Kupelwiesers Papiere: Ein Überblick über die Papierproduktion in der Habsburgermonarchie um 1850 273
- Die Papiere für Skizzen und Vorstudien 273
- Transparentpapiere 276
- Papiere für die Kartons 279
- Anhang: Programmentwürfe und Korrespondenzen Nö. Landesarchiv, Varia 8/1a: Programmentwurf I 294
- Nö. Landesarchiv, Varia 8/1b: Programmentwurf II 296
- Nö. Landesarchiv, Varia 8/1c: Programmentwurf III 297
- Nö. Landesarchiv, Varia 8: Schreiben von Leopold Kupelwieser an Freiherrn Kübeck von Kübau 297
- Nö.Landesarchiv, Varia 8: Anweisung Kübeck von Kübaus an Freiherrn Talatzko von Gestiecek 298
- Literaturverzeichnis 301
- Quellenverzeichnis 305
- Personenregister 306