Seite - 30 - in Das zusammengedrängte Gedenken
Bild der Seite - 30 -
Text der Seite - 30 -
30 Abb. 26: „Kaiser Ferdinand verleiht seinen Völkern Constitution
und Das freie Wort“; Aquarell; Privatbesitz; Bildquelle:
Nö. Landesmuseum, Kupelwieser-Archiv (dort als Kopie).
unten spitz zulaufenden Bildfelder (Zwickelbilder)
schmücken sollten. Auf einem Blatt des
Niederösterrei-chischen
Landesmuseums befinden sich vier
Entwurfs-zeichnungen
für die vier Zwickelbilder.67 (Abb. 27) Das
Blatt ist in der rechten unteren Ecke in Bleistift mit
„Kupelwieser“ signiert und mit „1847“ datiert.
Die erste Gruppe in der linken oberen Ecke des
Blat-tes
zeigt die drei Gründerfiguren des Stephansdomes.
(Abb. 29) Heinrich Jasomirgott mit dem österreichischen
Herzogshut sitzt links im Bild, Rudolf IV. steht in der Mitte
und weist mit seiner ausgestreckten Linken zum Himmel,
während seine Rechte die Schultern von Heinrich II.
Jasomirgott umfasst. Friedrich IV. (als römisch-deutscher
Kaiser Friedrich III.) steht am rechten Bildrand und hält
in seiner Linken eine Rolle, vermutlich einen Bauriss. Im
Hintergrund ist der Stephansdom zu erkennen, der sich
noch im Bau befindet. Im unteren, schmalen Bereich des
Bildes sind die Namen der dargestellten Herrscher
ange-bracht:
„HEIN. IASO. [Heinrich Jasomirgott] RUDOL.
FUN. [Rudolf Fundator, der Stifter] FRIED. PAC. [Friedrich
Pacificus, der Friedensstifter].“
Hier wird, wie in Kupelwiesers Entwurf, die Verfassung
als Geschenk eines großzügigen Monarchen an sein
dankbares Volk verstanden.
Der weitere Text des ersten Programmentwurfes
bezieht sich offenbar auf die Bildflächen an den Wänden
des Saales:
„So wie im oberen Raume die Allegorie in der Mitte durch
die historischen Darstellungen erklärt wird, [so] stehen auf
den [größten dieser] Bilder als Zusammenstellung die histo
rischen Gestalten und Allegorien in Beziehung. Es bleiben
noch die vier Größten darum in Rautenform welche mehr als
Ergebnisse und Früchte der weisen Regierungen vorführen
und somit den Kreis beschließen. Es sind in drei derselben
Denkmale der Untertanen Tugend verewigt welche als Lohn
einer guten Regierung erwachsen, und der Gefertigte glaubt
[…] weil sie ewig denkwürdige Ereignisse sind welche jedes
für sich einen besonderen Einfluss auf Österreichs Geschichte
hatten, sie notwendig in diese dafür passenden Räume ein
zuteilen.“66
Wahrscheinlich bezieht sich die „Zusammenstellung
historischer Gestalten“ auf die ganzfigurigen Porträts
historischer Persönlichkeiten aus der Geschichte
Öster-reichs,
die, zu Dreier-Gruppen zusammengefasst, die vier
Abb. 25: „Kaiser Ferdinand verleiht seinen Völkern Constitution
und Das freie Wort“; Bleistift, Transparentpapier, 390 x 300 mm;
Beschriftung am unteren Rand: „Erteilung der Konstitution im
April 1848. Die erhoffte Konstitution wurde aber nicht faktisch
erteilt“; Universität Graz, Institut für Kunstgeschichte.
66 Programmentwurf I, siehe Anhang.
67 Niederösterreichisches Landesmuseum, Inv. Nr. 7000/350.
zurück zum
Buch Das zusammengedrängte Gedenken"
Das zusammengedrängte Gedenken
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- Das zusammengedrängte Gedenken
- Autor
- Sigrid Eyb-Green
- Verlag
- Bibliothek der Provinz
- Ort
- Weitra
- Datum
- 2016
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-99028-075-1
- Abmessungen
- 24.0 x 27.0 cm
- Seiten
- 312
- Schlagwörter
- Leopold Kupelwieser, Freskenzyklus, Geschichtsdarstellung, 19. Jahrhundert, Werkprozess, Karton, Fresko, Papier, Wien
- Kategorie
- Kunst und Kultur
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung 13
- Zur Baugeschichte der Niederösterreichischen Statthalterei 15
- Die Genese des Bildprogramms 19
- Erster Programmentwurf 19
- Der zweite Gesamtentwurf 35
- Zweiter und dritter Programmentwurf 39
- Die Aquarellentwürfe 40
- Der Freskenzyklus Einleitung und Überblick 43
- Zu den schriftlichen und bildlichen Quellen Leopold Kupelwiesers 45
- Die einzelnen Bildfelder: Bezüge, Quellen, Intentionen 47
- Die gekrönte Austria 47
- Odoakervor dem heiligen Severin (465 – 470) 56
- LeopoldI. stürmt Melk (984) 63
- Die drei Erbauer der St. Stephanskirche 68
- Die Gründung der Universität Wien durch Rudolf IV. (1364) 77
- Kaiser Marc Aurel: Markomannenschlacht und Tod 81
- Zug Karls des Großen gegen die Hunnawaren 85
- Leopold erhält von Otto II. die Ostmark zum Lehen 90
- Rudolf I. verleiht die Lehen an Albrecht I 95
- Das öffentliche Gericht zu Tulln (1200) 100
- Ferdinand I. setzt 1540 die niederösterreichische Regierung ein 109
- Die Türkenkriege der Jahre 1529, 1683 und 1697 116
- Die Aufgebote von 1797 125
- Erzherzog Karl in der Schlacht von Aspern 132
- Der Kongress zu Wien 1814 137
- Einleitungzu den Herrscherporträts 143
- Rudolf I 144
- MariaTheresia 148
- Maximilian I 151
- Joseph II 154
- Albrecht II 156
- Ferdinand II 158
- Ferdinand I. der Gütige 161
- Franz Joseph I 164
- Rezensionen 166
- Fresko und Karton als Formen öffentlicher Kunst Das Fresko: zur Konstruktion eines Gattungsbegriffs 167
- Die Praxis nazarenischer Wandmalerei in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts: Technik und Stil 168
- Öffentliche Kunst im Spannungsfeld zwischen Auftraggeber und Publikum 174
- Formen der Öffentlichkeit: Leopold Kupelwieser und die Situation der Geschichtsmalerei in Österreich in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts 175
- Leopold Kupelwiesers Statthalterei-Zyklus und Entwurf einer Geschichtshalle: österreichische Identitäten und ihre Inszenierungen 188
- Zum Problem der „geschichtlichen Wahrheit“ in der Geschichtsmalerei 199
- Kupelwiesers Statthalterei-Kartons im Kontext nazarenischer Kartonkunst: „Vom Wesen des Kunstwerks“ 201
- Materialtechnologische Aspekte Der Arbeitsprozess im Überblick: Kartonzeichnungen, Probetafeln und Freskoarbeiten 215
- Zur Herstellung der Kartons 220
- Die Kartons zu den fünf Hauptgemälden der Decke 220
- Fünf Kartons zu Herrscherporträts: Rudolf I., Maximilian I., Ferdinand II., Maria Theresia und Joseph II 224
- Die Kartons zu den Allegorien 225
- Die Kartons zu den historischen Gemälden an den Wänden 231
- Die Kartons zu den beiden Friesen 234
- Die weitere Verwendung von neun Kartons als Deckenbilder im Palais Questenberg-Kaunitz 235
- Die Präsentation der Kartons an der Decke des Palais Questenberg-Kaunitz Mitte des 19. Jahrhunderts bis 1940 244
- Übergabe aller Kartons 249
- Zur Aufbewahrung jener Kartons, die nicht im Palais Questenberg-Kaunitz präsentiert wurden 249
- Ausstellungen der Kartons 252
- Herstellung und Verwendung von Kartons für Wand- und Deckengemälde in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts: Beispiele und Quellenliteratur 257
- Die Papierbahn 257
- Die Zeichnung 260
- Die Fixierung 263
- Die Übertragung an die Wand 265
- Die Fresko-Probetafeln 267
- Kupelwiesers Palette und Maltechnik 270
- Kupelwiesers Papiere: Ein Überblick über die Papierproduktion in der Habsburgermonarchie um 1850 273
- Die Papiere für Skizzen und Vorstudien 273
- Transparentpapiere 276
- Papiere für die Kartons 279
- Anhang: Programmentwürfe und Korrespondenzen Nö. Landesarchiv, Varia 8/1a: Programmentwurf I 294
- Nö. Landesarchiv, Varia 8/1b: Programmentwurf II 296
- Nö. Landesarchiv, Varia 8/1c: Programmentwurf III 297
- Nö. Landesarchiv, Varia 8: Schreiben von Leopold Kupelwieser an Freiherrn Kübeck von Kübau 297
- Nö.Landesarchiv, Varia 8: Anweisung Kübeck von Kübaus an Freiherrn Talatzko von Gestiecek 298
- Literaturverzeichnis 301
- Quellenverzeichnis 305
- Personenregister 306