Seite - 71 - in Das zusammengedrängte Gedenken
Bild der Seite - 71 -
Text der Seite - 71 -
71
Links von Rudolf IV. steht Kaiser Friedrich III. (als
deut-scher
König Friedrich IV). Auch er wendet sich Rudolf zu
und ist so in Profilansicht dargestellt. Kupelwieser stellte
Studien seiner Gesichtszüge am Friedrichsgrab im
Stephansdom an, wie Zeichnungen des Kopfes im Profil
und in starker Untersicht in seinem Skizzenbuch
zei-gen.238
(Abb. 101)
Herzog mit schulterlangem, offenem welligen Haar, ohne
Bart und in einem langen roten Mantel mit weißem
Kra-gen.
Der Herzogshut auf seinem Kopf besteht aus einer
roten Samthaube mit einem gelappten Hermelinkranz.
Das Werkstück, auf dem der Herzog sitzt, hat seine
Initialen und die Jahreszahl MCXLIV eingemeißelt. Die
Angabe 1144 bezieht sich auf die Gründung der St.
Ste-phanskirche,
die in der damaligen historischen Literatur
übereinstimmend mit diesem Datum festgelegt wurde.234
„Im Jahre 1144 legte Heinrich, und zwar außer den damali
gen Ringmauern der Stadt, den Grundstein zur ersten St.
Stephanskirche […].“235
Durch das im Hintergrund angedeutete Stadttor wird die
hier erwähnte Lage der Kirche außerhalb der
Stadt-mauern
veranschaulicht. Das im Stadttor eingemeißelte
Fabiana verweist auf die Rolle Heinrichs als „Wieder
hersteller der Schöpfungen Marc Aurels und Carls des
Grossen“236, der Fabiana237, die Wirkungsstätte des hl.
Severin, zu seiner neuen Residenz bestimmte.
Abb. 101: Friedrich IV.; Bleistiftzeichnung. 6. Skizzen buch;
Nö. Landesmuseum, Inv. Nr. 7000/516. Abb. 102: „Das Grabmal von K. Friedrich IV. eigentlich III.
zu St. Stephan, gez. von Zeilner“; Bildquelle: Ziska (1847).
234 Nach heutigem Kenntnisstand fiel das erste Weihedatum der
Ste-phanskirche
in das Jahr 1147. Vgl.: Petrin (1996) p. 542, Anm.
26.235
Ziska (1847) p.
63.236
Hormayr (1823 – 1825) 2. Bd., Heft 3, p.
19.237
Der Ortsname „Faviana“ wird von Severins Biographen Eugippius
als Wirkungsstätte des Heiligen zum ersten Mal erwähnt, die
Deutung von Fabiana als Wien geht auf die Interpretation des
Textes von Otto von Freising zurück: „Aber schon die in die Antike
zurückreichende älteste Nennung durch Otto von Freising berichtet vom
Zug Odoakers durch […] Oberpannonien […] wo er am Fuße des
Wienerwaldes (mons comagenus) mit dem Gottesmann Severin zusam
mengetroffen sei.“ (MGH SS rerum German. 45, IV/30 222; VI/15,
275; 28, 291; 32, 298) in: Lechner (1976) p. 152 und 353, Anm.
35.238
Niederösterreichisches Landesmuseum: Leopold Kupelwieser,
6. Skizzenbuch, 1874, Inv. Nr. 7000/516.
zurück zum
Buch Das zusammengedrängte Gedenken"
Das zusammengedrängte Gedenken
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- Das zusammengedrängte Gedenken
- Autor
- Sigrid Eyb-Green
- Verlag
- Bibliothek der Provinz
- Ort
- Weitra
- Datum
- 2016
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-99028-075-1
- Abmessungen
- 24.0 x 27.0 cm
- Seiten
- 312
- Schlagwörter
- Leopold Kupelwieser, Freskenzyklus, Geschichtsdarstellung, 19. Jahrhundert, Werkprozess, Karton, Fresko, Papier, Wien
- Kategorie
- Kunst und Kultur
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung 13
- Zur Baugeschichte der Niederösterreichischen Statthalterei 15
- Die Genese des Bildprogramms 19
- Erster Programmentwurf 19
- Der zweite Gesamtentwurf 35
- Zweiter und dritter Programmentwurf 39
- Die Aquarellentwürfe 40
- Der Freskenzyklus Einleitung und Überblick 43
- Zu den schriftlichen und bildlichen Quellen Leopold Kupelwiesers 45
- Die einzelnen Bildfelder: Bezüge, Quellen, Intentionen 47
- Die gekrönte Austria 47
- Odoakervor dem heiligen Severin (465 – 470) 56
- LeopoldI. stürmt Melk (984) 63
- Die drei Erbauer der St. Stephanskirche 68
- Die Gründung der Universität Wien durch Rudolf IV. (1364) 77
- Kaiser Marc Aurel: Markomannenschlacht und Tod 81
- Zug Karls des Großen gegen die Hunnawaren 85
- Leopold erhält von Otto II. die Ostmark zum Lehen 90
- Rudolf I. verleiht die Lehen an Albrecht I 95
- Das öffentliche Gericht zu Tulln (1200) 100
- Ferdinand I. setzt 1540 die niederösterreichische Regierung ein 109
- Die Türkenkriege der Jahre 1529, 1683 und 1697 116
- Die Aufgebote von 1797 125
- Erzherzog Karl in der Schlacht von Aspern 132
- Der Kongress zu Wien 1814 137
- Einleitungzu den Herrscherporträts 143
- Rudolf I 144
- MariaTheresia 148
- Maximilian I 151
- Joseph II 154
- Albrecht II 156
- Ferdinand II 158
- Ferdinand I. der Gütige 161
- Franz Joseph I 164
- Rezensionen 166
- Fresko und Karton als Formen öffentlicher Kunst Das Fresko: zur Konstruktion eines Gattungsbegriffs 167
- Die Praxis nazarenischer Wandmalerei in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts: Technik und Stil 168
- Öffentliche Kunst im Spannungsfeld zwischen Auftraggeber und Publikum 174
- Formen der Öffentlichkeit: Leopold Kupelwieser und die Situation der Geschichtsmalerei in Österreich in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts 175
- Leopold Kupelwiesers Statthalterei-Zyklus und Entwurf einer Geschichtshalle: österreichische Identitäten und ihre Inszenierungen 188
- Zum Problem der „geschichtlichen Wahrheit“ in der Geschichtsmalerei 199
- Kupelwiesers Statthalterei-Kartons im Kontext nazarenischer Kartonkunst: „Vom Wesen des Kunstwerks“ 201
- Materialtechnologische Aspekte Der Arbeitsprozess im Überblick: Kartonzeichnungen, Probetafeln und Freskoarbeiten 215
- Zur Herstellung der Kartons 220
- Die Kartons zu den fünf Hauptgemälden der Decke 220
- Fünf Kartons zu Herrscherporträts: Rudolf I., Maximilian I., Ferdinand II., Maria Theresia und Joseph II 224
- Die Kartons zu den Allegorien 225
- Die Kartons zu den historischen Gemälden an den Wänden 231
- Die Kartons zu den beiden Friesen 234
- Die weitere Verwendung von neun Kartons als Deckenbilder im Palais Questenberg-Kaunitz 235
- Die Präsentation der Kartons an der Decke des Palais Questenberg-Kaunitz Mitte des 19. Jahrhunderts bis 1940 244
- Übergabe aller Kartons 249
- Zur Aufbewahrung jener Kartons, die nicht im Palais Questenberg-Kaunitz präsentiert wurden 249
- Ausstellungen der Kartons 252
- Herstellung und Verwendung von Kartons für Wand- und Deckengemälde in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts: Beispiele und Quellenliteratur 257
- Die Papierbahn 257
- Die Zeichnung 260
- Die Fixierung 263
- Die Übertragung an die Wand 265
- Die Fresko-Probetafeln 267
- Kupelwiesers Palette und Maltechnik 270
- Kupelwiesers Papiere: Ein Überblick über die Papierproduktion in der Habsburgermonarchie um 1850 273
- Die Papiere für Skizzen und Vorstudien 273
- Transparentpapiere 276
- Papiere für die Kartons 279
- Anhang: Programmentwürfe und Korrespondenzen Nö. Landesarchiv, Varia 8/1a: Programmentwurf I 294
- Nö. Landesarchiv, Varia 8/1b: Programmentwurf II 296
- Nö. Landesarchiv, Varia 8/1c: Programmentwurf III 297
- Nö. Landesarchiv, Varia 8: Schreiben von Leopold Kupelwieser an Freiherrn Kübeck von Kübau 297
- Nö.Landesarchiv, Varia 8: Anweisung Kübeck von Kübaus an Freiherrn Talatzko von Gestiecek 298
- Literaturverzeichnis 301
- Quellenverzeichnis 305
- Personenregister 306