Seite - 207 - in Das zusammengedrängte Gedenken
Bild der Seite - 207 -
Text der Seite - 207 -
207
drucken nach Fotografien von Kartons von Kaulbach und
anderen Künstlern unter den Titeln Die Goethe Galerie773
und Die Schiller Galerie774, von denen die meisten beim
bekannten Münchner Kunstverlag Friedrich Bruckmann
erschienen.775 Derselbe Verlag brachte 1880 einen
auf-wändig
gestalteten Band mit 14 Fotografien von Kartons
Moritz von Schwinds heraus, die der Künstler 1863 für
die Lünetten im Foyer des neuen Staatsopern-Gebäudes
am Ring gezeichnet hatte („Schwindfoyer“). Die Kartons
zeigen Szenen aus verschiedenen, teils heute kaum noch
bekannten Opern bzw. einem Konzertstück und wurden
1866/67 nur zum Teil in dieser Form als Ölgemälde
aus-geführt.
Die einzelnen, auf größere Albumblätter kaschier- ten oder aufgewalzten Fotografien der Kartons sind in der
Tradition von Druckgraphiken links unten mit „Mor. v.
Schwind inv.“ und rechts unten „Fr. Bruckmann phot.“
bezeichnet.776 Die Texte zu den Abbildungen verfasste der
bekannte Musikkritiker Eduard
Hanslick.1865
erschien in Leipzig ein Band mit Fotografien von
Theodor Grosses Kartons zu den Fresken in der Loggia
des städtischen Museums
Leipzig.777Leopold
Kupelwiesers Kartons wurden im Atelier
Vik-tor
Angerer als Fotomappe mit zwei Textblättern, 23
Abbildungen (I–XXIII) sowie einem Titelblatt
herausge-geben.
(Abb. 281–283) Die Fotomappe ist nicht datiert
und befindet sich in Familienbesitz in Salzburg.778 Im
Begleittext werden hier auch die Schwierigkeiten bei
der Aufnahme der Wand- und Deckengemälde
geschil-dert:
die Beifiguren zu den Porträts erscheinen durch die
Wölbung der Bildfelder verzerrt und auf Aufnahmen der
Abb. 281: Titelblatt der Fotomappe von Viktor Angerer mit einer Fotografie
des Deckengemäldes „Die gekrönte Austria“; Archiv Kupelwieser Widrich
Salzburg (Gerheid Widrich-Kupelwieser und Hans Widrich).
Abb. 282: Fotografie des Wandgemäldes „Kaiser Rudolph von Habsburg
belehnt seinen Sohn mit Oesterreich 1287“; Fotomappe von Viktor Angerer;
Archiv Kupelwieser Widrich Salzburg (Gerheid Widrich-Kupelwieser und
Hans Widrich). Abb. 283: Fotografie des Wandgemäldes „Kaiser Otto II. belehnt Liutpold
von Babenberg mit der Ostmark, 983“; Fotomappe von Viktor Angerer;
Archiv Kupelwieser Widrich Salzburg (Gerheid Widrich-Kupelwieser und
Hans Widrich).
773 Die Goethe Galerie. Nach Original Cartons von Wilhelm v. Kaulbach.
München und Berlin, ca.
1880.774
Die Schiller Galerie. Nach Original Kartons von Wilhelm von Kaulbach.
C. Jäger, A. Müller, Ch. Pixis, H. Beyschlag und W. Lindenschmit. 21
Glace
Lichtdrucke nach Photographien auf Karton aufgewalzt.
Mün-chen,
ca.
1893.775
Friedrich Bruckmann gründete seinen Verlag 1858 in Frankfurt
und zog zwei Jahre später nach München. Bruckmann wurde
hauptsächlich für seine kunsthistorischen Standardwerke und
luxuriös ausgestatteten Mappenwerke bekannt.
776 Opern Cyclus im Foyer des k. k. Opern Hauses in Wien. Vierzehn Com
positionen ausgeführt von Moritz von Schwind. Mit Text von Dr. Eduard
Hanslick. Friedr. Bruckmann’s Verlag. München
1880.777
Theodor Grosse’s Fresco Malereien in der östlichen Loggia des städti
schen Museums zu Leipzig. Nach den Originalcartons photographiert
von F. Hecker. Leipzig
1865.778
Vgl.: Reiter (2006) p. 120.
zurück zum
Buch Das zusammengedrängte Gedenken"
Das zusammengedrängte Gedenken
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- Das zusammengedrängte Gedenken
- Autor
- Sigrid Eyb-Green
- Verlag
- Bibliothek der Provinz
- Ort
- Weitra
- Datum
- 2016
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-99028-075-1
- Abmessungen
- 24.0 x 27.0 cm
- Seiten
- 312
- Schlagwörter
- Leopold Kupelwieser, Freskenzyklus, Geschichtsdarstellung, 19. Jahrhundert, Werkprozess, Karton, Fresko, Papier, Wien
- Kategorie
- Kunst und Kultur
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung 13
- Zur Baugeschichte der Niederösterreichischen Statthalterei 15
- Die Genese des Bildprogramms 19
- Erster Programmentwurf 19
- Der zweite Gesamtentwurf 35
- Zweiter und dritter Programmentwurf 39
- Die Aquarellentwürfe 40
- Der Freskenzyklus Einleitung und Überblick 43
- Zu den schriftlichen und bildlichen Quellen Leopold Kupelwiesers 45
- Die einzelnen Bildfelder: Bezüge, Quellen, Intentionen 47
- Die gekrönte Austria 47
- Odoakervor dem heiligen Severin (465 – 470) 56
- LeopoldI. stürmt Melk (984) 63
- Die drei Erbauer der St. Stephanskirche 68
- Die Gründung der Universität Wien durch Rudolf IV. (1364) 77
- Kaiser Marc Aurel: Markomannenschlacht und Tod 81
- Zug Karls des Großen gegen die Hunnawaren 85
- Leopold erhält von Otto II. die Ostmark zum Lehen 90
- Rudolf I. verleiht die Lehen an Albrecht I 95
- Das öffentliche Gericht zu Tulln (1200) 100
- Ferdinand I. setzt 1540 die niederösterreichische Regierung ein 109
- Die Türkenkriege der Jahre 1529, 1683 und 1697 116
- Die Aufgebote von 1797 125
- Erzherzog Karl in der Schlacht von Aspern 132
- Der Kongress zu Wien 1814 137
- Einleitungzu den Herrscherporträts 143
- Rudolf I 144
- MariaTheresia 148
- Maximilian I 151
- Joseph II 154
- Albrecht II 156
- Ferdinand II 158
- Ferdinand I. der Gütige 161
- Franz Joseph I 164
- Rezensionen 166
- Fresko und Karton als Formen öffentlicher Kunst Das Fresko: zur Konstruktion eines Gattungsbegriffs 167
- Die Praxis nazarenischer Wandmalerei in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts: Technik und Stil 168
- Öffentliche Kunst im Spannungsfeld zwischen Auftraggeber und Publikum 174
- Formen der Öffentlichkeit: Leopold Kupelwieser und die Situation der Geschichtsmalerei in Österreich in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts 175
- Leopold Kupelwiesers Statthalterei-Zyklus und Entwurf einer Geschichtshalle: österreichische Identitäten und ihre Inszenierungen 188
- Zum Problem der „geschichtlichen Wahrheit“ in der Geschichtsmalerei 199
- Kupelwiesers Statthalterei-Kartons im Kontext nazarenischer Kartonkunst: „Vom Wesen des Kunstwerks“ 201
- Materialtechnologische Aspekte Der Arbeitsprozess im Überblick: Kartonzeichnungen, Probetafeln und Freskoarbeiten 215
- Zur Herstellung der Kartons 220
- Die Kartons zu den fünf Hauptgemälden der Decke 220
- Fünf Kartons zu Herrscherporträts: Rudolf I., Maximilian I., Ferdinand II., Maria Theresia und Joseph II 224
- Die Kartons zu den Allegorien 225
- Die Kartons zu den historischen Gemälden an den Wänden 231
- Die Kartons zu den beiden Friesen 234
- Die weitere Verwendung von neun Kartons als Deckenbilder im Palais Questenberg-Kaunitz 235
- Die Präsentation der Kartons an der Decke des Palais Questenberg-Kaunitz Mitte des 19. Jahrhunderts bis 1940 244
- Übergabe aller Kartons 249
- Zur Aufbewahrung jener Kartons, die nicht im Palais Questenberg-Kaunitz präsentiert wurden 249
- Ausstellungen der Kartons 252
- Herstellung und Verwendung von Kartons für Wand- und Deckengemälde in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts: Beispiele und Quellenliteratur 257
- Die Papierbahn 257
- Die Zeichnung 260
- Die Fixierung 263
- Die Übertragung an die Wand 265
- Die Fresko-Probetafeln 267
- Kupelwiesers Palette und Maltechnik 270
- Kupelwiesers Papiere: Ein Überblick über die Papierproduktion in der Habsburgermonarchie um 1850 273
- Die Papiere für Skizzen und Vorstudien 273
- Transparentpapiere 276
- Papiere für die Kartons 279
- Anhang: Programmentwürfe und Korrespondenzen Nö. Landesarchiv, Varia 8/1a: Programmentwurf I 294
- Nö. Landesarchiv, Varia 8/1b: Programmentwurf II 296
- Nö. Landesarchiv, Varia 8/1c: Programmentwurf III 297
- Nö. Landesarchiv, Varia 8: Schreiben von Leopold Kupelwieser an Freiherrn Kübeck von Kübau 297
- Nö.Landesarchiv, Varia 8: Anweisung Kübeck von Kübaus an Freiherrn Talatzko von Gestiecek 298
- Literaturverzeichnis 301
- Quellenverzeichnis 305
- Personenregister 306