Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Das zusammengedrängte Gedenken
Seite - 251 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 251 - in Das zusammengedrängte Gedenken

Bild der Seite - 251 -

Bild der Seite - 251 - in Das zusammengedrängte Gedenken

Text der Seite - 251 -

251 2.) Die Reinigung, Instandsetzung, Montierung aller Kar­ tons durch eine Fachkraft (ich denke an Frl. Meder883, falls sie den Auftrag übernehmen kann)3.) Die such­ und sachgerechte Aufbewahrung u. eventuelle Aufstellung oder Ausstellung der Kartons.“884 Es folgt eine kurze kunsthistorische Beurteilung der Kartons:„Über die Wichtigkeit und Bedeutung der Kartons für die Geschichte des ehem. Niederösterr. Regierungsgebäudes (Statthalterei) erübrigt sich jede Diskussion. Außerdem ist diese umfangreiche Vorarbeit für die Kenntnis nicht nur des Werkes Kupelwiesers sondern für die Geschichte der Monu­ mentalmalerei besonders der Freskomalerei der Romantiker­ zeit, soweit ich das bisher übersehe, von hoher Bedeutung. Eine eingehende kunsthistorische Untersuchung des Mate­ rials, vielleicht eine schriftliche Publikation, habe ich zur gegebenen Zeit vor. Ob alle Kartons von Kupelwieser selbst oder teilweise von seinen Mitarbeitern, Eder und Engerth, Vogler, Soldaditsch sind, könnte nach einer eingehenden Beschäftigung mit den Kartons vielleicht geklärt werden. Sicher ist, daß die Blätter sofort der in den obigen Punkten (1 – 3) genannten Behandlung zu unterziehen wären. Eine ähnliche Arbeit Kupelwiesers (Kreidezeichnungen zu der Decke eines Saales mit Szenen aus der Österreichischen Geschichte, früher Wien I Johannesgasse 5 ehemals Palais Questenberg­ Kaunitz, später k. und k. gemeinsames Fin. Ministerium, jetzt Sitz der Behörde zur Versorgung invalider Soldaten), wurde vor einigen Jahren, wie ich indessen fest­ gestellt habe, durch das Institut für Denkmalpflege in Wien (Referat Ingen. Fuchs) von der Decke heruntergenommen und gesichert, da man sie nicht den Einflüssen event. rußen­ der Öfen u.s.w. aussetzen wollte.“885 Bei der von Kraus zitierten Literaturstelle mit der Beschreibung der Gemälde des Statthalterei-Saales „Das Bundesland Niederösterreich 1920 – 1930“ handelt es sich um das von Erich Forstreiter verfasste Kapitel über die Landesregierungsgebäude in der Herrengasse.882 Die Publikation enthält auch einen Nachdruck der Beschrei-bung der Deckenfresken, die anonym und ohne Jahres-angabe kurz nach der Fertigstellung des Freskenzyklus gedruckt wurde und keine Bilder, sondern nur ein Schema der Aufteilung der Bildfelder, die mit römischen Zahlen bezeichnet sind, enthält. Durch das fehlende Bildmaterial konnte der Fehler bei der Zuordnung der beiden Kartons Kaiser Marc Aurel: Markomannenschlacht und Tod und Zug Karls des Großen gegen die Hunnawaren (als Odoaker vor Severin Teil I und II bezeichnet) entstehen. Das Interesse, das Anton Kraus für die Kupelwieser-Kartons bezeugte, steht in Zusammenhang mit den Recherchen nach den verloren geglaubten Kartons, die der damalige erste Direktor des Kunsthistorischen Mu seums, Fritz Dworschak, im Oktober 1942 anstellte. Die beiden Kunsthistoriker arbeiteten dabei zusammen; im Februar 1943 erhielt Dworschak von Kraus, der auch Leiter der kunstwissenschaftlichen Abteilung des Insti-tuts für Denkmalpflege Wien war, Fotos und genaue Titel und Maße der neun Kartons, die damals vom Institut für Denkmalpflege aufbewahrt wurden. Anton Kraus schlägt in seinem Schreiben vom 22. Okto-ber 1942 vor, die Kartons vom Archiv des Reichsgaus Niederdonau in das Museum des Reichsgaues Nieder-donau zu übernehmen und sie restaurieren zu lassen:„M. E. wird nun dringend zu veranlassen:1.) Die Übernahme sämtlicher Kartons in die Obhut des M. des R.G.N.D. 878 1940 wurden das Landesarchiv und das Archiv für Niederöster-reich zum Archiv des Reichsgaues Niederdonau zusammengelegt. 879 Der Reichsstatthalter in Niederdonau; Geschäftszahl: IId 1-489-42; Betrifft: Mus. R. G. N. D., Kupelwieser Kartons zu den Fresken des großen Sitzungssaales Herrengasse 11, verfaßt am 2. 10. 1942, zur Kanzlei am 22. 10. 1942. Kupelwieser-Archiv des Niederöster-reichischen Landesmuseums.880 „Odoaker I. Teil“ und „Odoaker II. Teil“: Bezeichnung fälschlich. Der Karton Odoaker vor dem heiligen Severin besteht nur aus einem Teil und befand sich zu dem Zeitpunkt auch nicht im Archiv des Reichsgaues Niederdonau, sondern wurde vom Institut für Denk-malpflege aufbewahrt. Wahrscheinlich handelte es sich bei den mit „Odoaker I. Teil“ und „Odoaker II. Teil“ bezeichneten Kartons um die beiden Kartons für die Friese an der Decke, Kaiser Marc Aurel und Zug Karls des Großen gegen die Hunnawaren, die sich 1942 nicht am Institut für Denkmalpflege befanden und in der Aufli-stung von Anton Kraus und Erich Forstreiter nicht aufscheinen. 881 Der Karton war zu diesem Zeitpunkt offenbar schon in zwei Teile zerschnitten. 882 Forstreiter (1930) p. 58 – 77.883 Möglicherweise war mit „Frl. Meder“ Fides Meder, die Nichte Joseph Meders (1857 – 1934, von 1905 – 1923 Direktor der Gra-phischen Sammlung Albertina), gemeint. Nach dem Tod ihrer Eltern wuchs sie bei Joseph Meder in Wien auf und wurde Leh-rerin. Als sie den Beruf aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr weiter ausüben konnte, wurde sie zu Meders engster Mit-arbeiterin. 884 Der Reichsstatthalter in Niederdonau; Geschäftszahl: IId 1-489-42; Betrifft: Mus. R. G. N. D., Kupelwieser Kartons zu den Fresken des großen Sitzungssaales Herrengasse 11; Zur Kanzlei am 22. 10. 1942. Kupelwieser-Archiv des Niederösterreichischen Lan-desmuseums. 885 Der Reichsstatthalter in Niederdonau; Geschäftszahl: IId 1-489-42; Betrifft: Mus. R. G. N. D., Kupelwieser Kartons zu den Fresken des großen Sitzungssaales Herrengasse 11; Zur Kanzlei am 22. 10. 1942. Kupelwieser-Archiv des Niederösterreichischen Lan-desmuseums. Zu den hier erwähnten, 1942 am Institut für Denk-malpflege verwahrten Kartons siehe Kapitel „Die weitere Verwen­ dung von neun Kartons als Deckenbilder im Palais Questenberg­ Kaunitz“.
zurück zum  Buch Das zusammengedrängte Gedenken"
Das zusammengedrängte Gedenken
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Das zusammengedrängte Gedenken
Autor
Sigrid Eyb-Green
Verlag
Bibliothek der Provinz
Ort
Weitra
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-99028-075-1
Abmessungen
24.0 x 27.0 cm
Seiten
312
Schlagwörter
Leopold Kupelwieser, Freskenzyklus, Geschichtsdarstellung, 19. Jahrhundert, Werkprozess, Karton, Fresko, Papier, Wien
Kategorie
Kunst und Kultur

Inhaltsverzeichnis

  1. Einleitung 13
  2. Zur Baugeschichte der Niederösterreichischen Statthalterei 15
  3. Die Genese des Bildprogramms 19
  4. Erster Programmentwurf 19
  5. Der zweite Gesamtentwurf 35
  6. Zweiter und dritter Programmentwurf 39
  7. Die Aquarellentwürfe 40
  8. Der Freskenzyklus Einleitung und Überblick 43
  9. Zu den schriftlichen und bildlichen Quellen Leopold Kupelwiesers 45
  10. Die einzelnen Bildfelder: Bezüge, Quellen, Intentionen 47
  11. Die gekrönte Austria 47
  12. Odoakervor dem heiligen Severin (465 – 470) 56
  13. LeopoldI. stürmt Melk (984) 63
  14. Die drei Erbauer der St. Stephanskirche 68
  15. Die Gründung der Universität Wien durch Rudolf IV. (1364) 77
  16. Kaiser Marc Aurel: Markomannenschlacht und Tod 81
  17. Zug Karls des Großen gegen die Hunnawaren 85
  18. Leopold erhält von Otto II. die Ostmark zum Lehen 90
  19. Rudolf I. verleiht die Lehen an Albrecht I 95
  20. Das öffentliche Gericht zu Tulln (1200) 100
  21. Ferdinand I. setzt 1540 die niederösterreichische Regierung ein 109
  22. Die Türkenkriege der Jahre 1529, 1683 und 1697 116
  23. Die Aufgebote von 1797 125
  24. Erzherzog Karl in der Schlacht von Aspern 132
  25. Der Kongress zu Wien 1814 137
  26. Einleitungzu den Herrscherporträts 143
  27. Rudolf I 144
  28. MariaTheresia 148
  29. Maximilian I 151
  30. Joseph II 154
  31. Albrecht II 156
  32. Ferdinand II 158
  33. Ferdinand I. der Gütige 161
  34. Franz Joseph I 164
  35. Rezensionen 166
  36. Fresko und Karton als Formen öffentlicher Kunst Das Fresko: zur Konstruktion eines Gattungsbegriffs 167
  37. Die Praxis nazarenischer Wandmalerei in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts: Technik und Stil 168
  38. Öffentliche Kunst im Spannungsfeld zwischen Auftraggeber und Publikum 174
  39. Formen der Öffentlichkeit: Leopold Kupelwieser und die Situation der Geschichtsmalerei in Österreich in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts 175
  40. Leopold Kupelwiesers Statthalterei-Zyklus und Entwurf einer Geschichtshalle: österreichische Identitäten und ihre Inszenierungen 188
  41. Zum Problem der „geschichtlichen Wahrheit“ in der Geschichtsmalerei 199
  42. Kupelwiesers Statthalterei-Kartons im Kontext nazarenischer Kartonkunst: „Vom Wesen des Kunstwerks“ 201
  43. Materialtechnologische Aspekte Der Arbeitsprozess im Überblick: Kartonzeichnungen, Probetafeln und Freskoarbeiten 215
  44. Zur Herstellung der Kartons 220
  45. Die Kartons zu den fünf Hauptgemälden der Decke 220
  46. Fünf Kartons zu Herrscherporträts: Rudolf I., Maximilian I., Ferdinand II., Maria Theresia und Joseph II 224
  47. Die Kartons zu den Allegorien 225
  48. Die Kartons zu den historischen Gemälden an den Wänden 231
  49. Die Kartons zu den beiden Friesen 234
  50. Die weitere Verwendung von neun Kartons als Deckenbilder im Palais Questenberg-Kaunitz 235
  51. Die Präsentation der Kartons an der Decke des Palais Questenberg-Kaunitz Mitte des 19. Jahrhunderts bis 1940 244
  52. Übergabe aller Kartons 249
  53. Zur Aufbewahrung jener Kartons, die nicht im Palais Questenberg-Kaunitz präsentiert wurden 249
  54. Ausstellungen der Kartons 252
  55. Herstellung und Verwendung von Kartons für Wand- und Deckengemälde in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts: Beispiele und Quellenliteratur 257
  56. Die Papierbahn 257
  57. Die Zeichnung 260
  58. Die Fixierung 263
  59. Die Übertragung an die Wand 265
  60. Die Fresko-Probetafeln 267
  61. Kupelwiesers Palette und Maltechnik 270
  62. Kupelwiesers Papiere: Ein Überblick über die Papierproduktion in der Habsburgermonarchie um 1850 273
  63. Die Papiere für Skizzen und Vorstudien 273
  64. Transparentpapiere 276
  65. Papiere für die Kartons 279
  66. Anhang: Programmentwürfe und Korrespondenzen Nö. Landesarchiv, Varia 8/1a: Programmentwurf I 294
  67. Nö. Landesarchiv, Varia 8/1b: Programmentwurf II 296
  68. Nö. Landesarchiv, Varia 8/1c: Programmentwurf III 297
  69. Nö. Landesarchiv, Varia 8: Schreiben von Leopold Kupelwieser an Freiherrn Kübeck von Kübau 297
  70. Nö.Landesarchiv, Varia 8: Anweisung Kübeck von Kübaus an Freiherrn Talatzko von Gestiecek 298
  71. Literaturverzeichnis 301
  72. Quellenverzeichnis 305
  73. Personenregister 306
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Das zusammengedrängte Gedenken