Seite - 256 - in Das zusammengedrängte Gedenken
Bild der Seite - 256 -
Text der Seite - 256 -
256 Karl Robert von Nesselrode sowie die allegorische
Darstel-lung
der Kraft verblieben in der Rahmung und wurden in
der Folge im Gebäude der Niederösterreichischen
Statt-halterei
in den Gängen aufgehängt.896 (Abb. 391 –
393)1962
wurde der Porträtkarton Franz Joseph I., der sich in
Privatbesitz897 befindet, auf der Biedermeierausstellung898
des Niederösterreichischen Landesmuseums gezeigt.
Die Kartons zu den beiden Friesen an der Decke, zu
Kaiser Marc Aurel und Karl dem Großen, wurden 1978
auf der Ausstellung Germanen und Awaren in Romantik,
Historismus und Jugendstil im Schloss Grafenegg
präsen-tiert899
und möglicherweise für diesen Anlass ebenfalls
restauriert. Die Maßnahmen umfassten eine Kaschierung
auf Molino-Stoff und eine Retusche der Fehlstellen direkt
auf dem Stoff. Die Rückwand der Rahmen bestand aus
Die erwähnten Restaurierungen beziehen sich auf die
Restaurierung der Fresken durch Alois Schimann in den
Monaten Mai und Juni 1950, die sich auf Reinigung der
Oberfläche und einige geringfügige Retuschen
beschränkte. Wahrscheinlich wurden zur selben Zeit, in
Vorbereitung zu der Ausstellung, auch mehrere Kartons
restauriert. Im Zuge dieser Restaurierungsarbeiten
wur-den
alte Kaschierungen abgenommen und die Kartons
mit auf PVAC basierendem Klebstoff894 auf Molino-Stoff895
kaschiert, auf Spannrahmen gespannt und mit schmalen
Zierrahmen versehen. Diese Interventionen, durch die
Löcher im Papierträger entstanden und die zu starken
Verbräunungen des Klebstoffs führten, müssen, aus der
Perspektive der damaligen Zeit gesehen, dennoch als
Wertschätzung der Kartons verstanden werden.
Anhand von Fotos der Ausstellung lässt sich genau
rekonstruieren, welche Kartons in dieser Weise bearbeitet
und präsentiert wurden:
Erzherzog Karl in der Schlacht von Aspern, Ferdinand I.
setzt 1540 die niederösterreichische Regierung ein, Kraft,
Die gekrönte Austria, Abschied des Landwehrmannes
(Sei-tenstück
zu dem Karton Die Aufgebote von 1797), August
von Hardenberg mit Karl Robert von Nesselrode
(Seiten-stück
zu dem Karton Der Kongress zu Wien 1814), Bischof
Kollonitsch (Seitenstück zu dem Karton Die Türkenkriege),
Bruderliebe und Leopold erhält von Otto II. die Ostmark
zum Lehen. (Abb.
387–390)Vier
dieser Kartons – die Seitenteile zu drei der sich um
die Ecke ziehenden Wandgemälde Abschied des Landwehr
mannes, Bischof Kollonitsch und August von Hardenberg mit
Abb. 391: Karton „Die Aufgebote von 1797“,
Seitenteil mit der Abschiedsszene; gerahmt;
Polaroid, vor 2000; Bildquelle: Nö. Landesmuseum,
Kupelwieser-Archiv. Abb. 392: Karton „Odoaker vor dem heiligen
Severin“; gerahmt; Polaroid, vor 2000; Bildquelle:
Nö. Landesmuseum, Kupelwieser-Archiv. Abb. 393: Karton „Kraft“; gerahmt; Polaroid,
vor 2000; Bildquelle: Nö. Landesmuseum,
Kupelwieser-Archiv.
894 Siehe dazu den Untersuchungsbericht von Robert Linke
(Zentral-labor
des Österreichischen Bundesdenkmalamtes), in: Eyb-Green
(2009) p. 452. 1950 wurde von der Firma Henkel eine
Polyvinyl-acetat-Kunstharzdispersion
mit dem Handelsnamen Adhesin auf
den Markt gebracht. Dieser Klebstoff wurde besonders bei der
Buchbindung verwendet. Siehe: Die Geschichte von Henkel Adhesive
Technologies. Website www.henkel.at vom 28. Februar
2009.895
Baumwoll-Gewebe.896
Dankenswerter Hinweis von Wolfgang Krug
(Niederösterreichi-sches
Landesmuseum).897
Vgl. Feuchtmüller (1970) p.
276.898
Friedrich Gauermann und seine Zeit. Ausstellung im Servitenkloster
(Gutenstein Mariahilfberg), dem Gauermannhof und der Postl
Mühle
in Miesenbach. Kat. Nr.
329.899
Egger (1978) p. 13 (Kat. Nr. 15) und p. 14 (Kat. Nr. 17).
zurück zum
Buch Das zusammengedrängte Gedenken"
Das zusammengedrängte Gedenken
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- Das zusammengedrängte Gedenken
- Autor
- Sigrid Eyb-Green
- Verlag
- Bibliothek der Provinz
- Ort
- Weitra
- Datum
- 2016
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-99028-075-1
- Abmessungen
- 24.0 x 27.0 cm
- Seiten
- 312
- Schlagwörter
- Leopold Kupelwieser, Freskenzyklus, Geschichtsdarstellung, 19. Jahrhundert, Werkprozess, Karton, Fresko, Papier, Wien
- Kategorie
- Kunst und Kultur
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung 13
- Zur Baugeschichte der Niederösterreichischen Statthalterei 15
- Die Genese des Bildprogramms 19
- Erster Programmentwurf 19
- Der zweite Gesamtentwurf 35
- Zweiter und dritter Programmentwurf 39
- Die Aquarellentwürfe 40
- Der Freskenzyklus Einleitung und Überblick 43
- Zu den schriftlichen und bildlichen Quellen Leopold Kupelwiesers 45
- Die einzelnen Bildfelder: Bezüge, Quellen, Intentionen 47
- Die gekrönte Austria 47
- Odoakervor dem heiligen Severin (465 – 470) 56
- LeopoldI. stürmt Melk (984) 63
- Die drei Erbauer der St. Stephanskirche 68
- Die Gründung der Universität Wien durch Rudolf IV. (1364) 77
- Kaiser Marc Aurel: Markomannenschlacht und Tod 81
- Zug Karls des Großen gegen die Hunnawaren 85
- Leopold erhält von Otto II. die Ostmark zum Lehen 90
- Rudolf I. verleiht die Lehen an Albrecht I 95
- Das öffentliche Gericht zu Tulln (1200) 100
- Ferdinand I. setzt 1540 die niederösterreichische Regierung ein 109
- Die Türkenkriege der Jahre 1529, 1683 und 1697 116
- Die Aufgebote von 1797 125
- Erzherzog Karl in der Schlacht von Aspern 132
- Der Kongress zu Wien 1814 137
- Einleitungzu den Herrscherporträts 143
- Rudolf I 144
- MariaTheresia 148
- Maximilian I 151
- Joseph II 154
- Albrecht II 156
- Ferdinand II 158
- Ferdinand I. der Gütige 161
- Franz Joseph I 164
- Rezensionen 166
- Fresko und Karton als Formen öffentlicher Kunst Das Fresko: zur Konstruktion eines Gattungsbegriffs 167
- Die Praxis nazarenischer Wandmalerei in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts: Technik und Stil 168
- Öffentliche Kunst im Spannungsfeld zwischen Auftraggeber und Publikum 174
- Formen der Öffentlichkeit: Leopold Kupelwieser und die Situation der Geschichtsmalerei in Österreich in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts 175
- Leopold Kupelwiesers Statthalterei-Zyklus und Entwurf einer Geschichtshalle: österreichische Identitäten und ihre Inszenierungen 188
- Zum Problem der „geschichtlichen Wahrheit“ in der Geschichtsmalerei 199
- Kupelwiesers Statthalterei-Kartons im Kontext nazarenischer Kartonkunst: „Vom Wesen des Kunstwerks“ 201
- Materialtechnologische Aspekte Der Arbeitsprozess im Überblick: Kartonzeichnungen, Probetafeln und Freskoarbeiten 215
- Zur Herstellung der Kartons 220
- Die Kartons zu den fünf Hauptgemälden der Decke 220
- Fünf Kartons zu Herrscherporträts: Rudolf I., Maximilian I., Ferdinand II., Maria Theresia und Joseph II 224
- Die Kartons zu den Allegorien 225
- Die Kartons zu den historischen Gemälden an den Wänden 231
- Die Kartons zu den beiden Friesen 234
- Die weitere Verwendung von neun Kartons als Deckenbilder im Palais Questenberg-Kaunitz 235
- Die Präsentation der Kartons an der Decke des Palais Questenberg-Kaunitz Mitte des 19. Jahrhunderts bis 1940 244
- Übergabe aller Kartons 249
- Zur Aufbewahrung jener Kartons, die nicht im Palais Questenberg-Kaunitz präsentiert wurden 249
- Ausstellungen der Kartons 252
- Herstellung und Verwendung von Kartons für Wand- und Deckengemälde in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts: Beispiele und Quellenliteratur 257
- Die Papierbahn 257
- Die Zeichnung 260
- Die Fixierung 263
- Die Übertragung an die Wand 265
- Die Fresko-Probetafeln 267
- Kupelwiesers Palette und Maltechnik 270
- Kupelwiesers Papiere: Ein Überblick über die Papierproduktion in der Habsburgermonarchie um 1850 273
- Die Papiere für Skizzen und Vorstudien 273
- Transparentpapiere 276
- Papiere für die Kartons 279
- Anhang: Programmentwürfe und Korrespondenzen Nö. Landesarchiv, Varia 8/1a: Programmentwurf I 294
- Nö. Landesarchiv, Varia 8/1b: Programmentwurf II 296
- Nö. Landesarchiv, Varia 8/1c: Programmentwurf III 297
- Nö. Landesarchiv, Varia 8: Schreiben von Leopold Kupelwieser an Freiherrn Kübeck von Kübau 297
- Nö.Landesarchiv, Varia 8: Anweisung Kübeck von Kübaus an Freiherrn Talatzko von Gestiecek 298
- Literaturverzeichnis 301
- Quellenverzeichnis 305
- Personenregister 306