Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Das zusammengedrängte Gedenken
Seite - 304 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 304 - in Das zusammengedrängte Gedenken

Bild der Seite - 304 -

Bild der Seite - 304 - in Das zusammengedrängte Gedenken

Text der Seite - 304 -

304 Reiter, C.: Die Kartons von Joseph Führich zu den Kreuzwegstationen in der Johann­ Nepomuk­ Kirche in Wien. In: Hollein, M.; Steinle, C. (Hrsg.): Religion Macht Kunst. Die Nazarener. Ausstellungskatalog Schirn Kunsthalle Frankfurt. Köln 2005Reiter, C.: Wie im wachen Traume. Zeichnungen, Aquarelle, Ölskizzen der deutschen und österreichischen Romantik. Bestandskatalog des Kupferstichkabinetts der Akademie der bildenden Künste Wien. Salzburg/München 2006Richter, L.: Lebenserinnerungen eines deutschen Malers. Selbstbiographie nebst Tagebuchniederschriften und Briefen von Ludwig Richter. Hrsg. und ergänzt von H. Richter. Leipzig 1909Ripa, C.: Iconologia. 5 Bde., Perugia 1764 – 1767Röckel, W.: Beschreibung der Freskogemälde aus der Geschichte Bayerns, welche seine Majestät König Ludwig I. in den Arkaden des Hofgartens, als Eigenthum des Staats, dem öffentlichen Vergnügen weiht. 3. Aufl., München 1830Röhrig, F., Stangler, G., (Hrsg.): Der Hl. Leopold. Landesfürst und Staats­ symbol. Katalog zur Ausstellung im Stift Klosterneuburg. Wien 1985Rommé, B.: Moritz von Schwind – Fresken und Wandbilder. Ostfildern-Ruit 1996 Schall, J. Fr.: Ausführliche Anleitung zur Restauration vergelbter, fleckiger und beschädigter Kupferstiche […]. Leipzig 1863 Schasler, M.: Die Wandgemälde Wilhelm von Kaulbachs im Treppenhaus des Neuen Museums zu Berlin. Berlin 1854Schiessl, U.: Stereochromie. Zur Entwicklung der Maltechnik mit Alkalisilikaten und der gleichzeitigen Entwicklung der Irrwege der Putz­ und Steinkonservierung damit seit 1825. In: Historische Technologie und Konservierung von Wandmalerei. Vortragstext der dritten Fach- und Fortbildungstagung der Fachklasse Konservierung und Restaurierung Schule für Gestaltung Bern, 5. u. 6. November 1984. Bern 1985Schlaffer, H.; Schlaffer, H.: Der Ursprung des ästhetischen Historismus in der bürgerlichen Geschichtsphilosophie. In: Schlaffer, H.; Schlaffer, H.: Studien zum ästhetischen Historismus. Frankfurt 1975Schmidl, A. (Hrsg.): Österreichische Blätter für Literatur und Kunst, Geo graphie, Geschichte, Statistik und Naturkunde. 5 Bde., Wien 1844 – 1848Schnorr von Carolsfeld, F. (Hrsg.): Julius Schnorr von Carolsfeld: Künstlerische Wege und Ziele. Schriftstücke aus der Feder des Malers Julius Schnorr von Carolsfeld. Leipzig 1909Schramm, H.-P.; Hering, B.: Historische Malmaterialien und ihre Identifizierung. Graz 1988Schramm, P. E.; Fillitz, H.; Mütherich, F.: Denkmale der deutschen Könige und Kaiser. München 1978Seeliger, S.: Die Kaisersäle der Münchner Residenz. In: Seeliger, S. (Hrsg.): Julius Schnorr von Carolsfeld. Aus dem Leben Karls des Großen. Dresden 1999Seeliger, S.: Julius Schnorr von Carolsfeld. Druckgraphiken und Zeichnungen. Bestandskatalog der sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden. Dresden 2005 Seeliger, S.: Gustav Heinrich Naeke (1785 – 1835); Zeichnungen. Bd. 13 des Landesmuseum Mainz, Graphische Sammlung. Mainz 2009Sickingen, F. X. S. Ritter von: Darstellung des Erzherzogthums Oesterreich unter der Ens. Wien 1831 – 1841Singer, H. W. (Hrsg.): Allgemeines Künstler­ Lexicon. Leben und Werke der berühmtesten bildenden Künstler. 1. Bd. 3. Aufl., Frankfurt/Main 1895Springer, A.: Die bildenden Künste in der Gegenwart. In: Die Gegenwart. Eine encyclopädische Darstellung der neuesten Zeitgeschichte für alle Stände. Leipzig 1856 Springer, E.: Geschichte und Kulturleben der Wiener Ringstraße. Wiesbaden 1979Staats, R.: Die Reichskrone: Geschichte und Bedeutung eines europäischen Symbols. Kiel 2006Starzer, A.: Beiträge zur Geschichte der niederösterreichischen Statthalterei. Die Landeschefs und Räthe dieser Behörde von 1501 bis 1896. Mit den Wappen und zahlreichen Lichtdruckbildnissen der Landeschefs. Selbstverlag der k. k. niederösterreichischen Statthalterei. Wien 1897Steinle, A. M. von (Hrsg.): Eduard von Steinles Briefwechsel mit seinen Freunden. Freiburg i.Br. 1897Stoessl, O.: Moritz von Schwind. Briefe. Leipzig 1924Strunk, I. K.: Fixative für schwarze Kreide­ und Kohlezeichnungen des 19. und 20. Jahrhunderts. Untersuchungen von Anwendung und Bestän digkeit – restauratorische Konsequenz. Diplomarbeit Stuttgart 2002 Sulzer, J. G.: Allgemeine Theorie der schönen Künste. Leipzig 1771 Tattersall, K. R. J.: Metternich – Kutscher Europas. Katalog zur gleichnamigen Ausstellung. Münze Austria. Wien 2004Teichlein, A.: Nach dem Kriege. Ein kunstgeschichtlicher Situationsplan, nebst einem Vorschlag für das Siegesdenkmal. In: Zeitschrift für bildende Kunst. 6. Jg., 1871Telesko, W.: Barocke „Bilder­ Eythelkeit“. In: Lechner, G. M.; Telesko, W.: Barocke „Bilder­ Eythelkeit“. Katalog zur gleichnamigen Ausstellung. Stift Göttweig 1993Telesko, W.: Geschichtsraum Österreich. Die Habsburger und ihre Ge schichte in der bildenden Kunst des 19. Jahrhunderts. Wien [u.a.] 2006 Traeger, J.: Kaiserliche Inkarnationen. Napoleon­ Bilder, von Jaques­ Louis David zu Heinrich Heine. In: Mai, E. (Hrsg.): Historienmalerei in Europa. Mainz/Rhein 1990Trapp, W.: Kleines Handbuch der Maße, Zahlen, Gewichte und der Zeitrechnung. Stuttgart 1992Vancsa, E.: Aspekte der Historienmalerei des 19. Jahrhunderts in Wien. Phil. Diss. Wien 1973Vancsa, E.: Zu den vaterländischen Historien Peter Kraffts. In: Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte. 27. Bd., Wien/Köln/Graz 1974 Vischer, F.T.: Die Münchner Kunst. In: Jahrbücher der Gegenwart. München 1846Vogl, J. N.: Dom Sagen. Wien 1845Völker, K.: Die „Sturmpetition“ der evangelischen Stände in der Wiener Hofburg. In: Jahrbuch der Gesellschaft für die Geschichte des Protestantismus im ehem. und im neuen Österreich. Nr. 57, Wien 1936Wagner, P.: Antinomien der Identitätsdiskussion. In: Assmann, A.; Friese, H. (Hrsg.): Identitäten. Erinnerung, Geschichte, Identität 3. 1. Aufl., Frankfurt/Main 1998 (B)Wagner, P.: Fest­ Stellungen. Beobachtungen zur sozialwissenschaftlichen Diskussion über Identität. In: Assmann, A.; Friese, H. (Hrsg.): Identitäten. Erinnerung, Geschichte, Identität 3. 1. Aufl., Frankfurt/Mainn 1998Wagner, W.: Die Geschichte der Akademie der bildenden Künste in Wien. Wien 1967Weitensfelder, H.: Erzeugung ohne Ende: Übergänge von der diskontinuierlichen zur kontinuierlichen Produktionsweise in der Industrialisierung. In: Erfahrung der Moderne. Stuttgart 2007Wolzogen, A. Freiherr von: Peter von Cornelius. Berlin 1867 Wülfert, S.: Der Blick ins Bild. Lichtmikroskopische Methoden zur Unter­ suchung von Bildaufbau, Fasern und Pigmenten. Ravensburg 1999
zurück zum  Buch Das zusammengedrängte Gedenken"
Das zusammengedrängte Gedenken
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Das zusammengedrängte Gedenken
Autor
Sigrid Eyb-Green
Verlag
Bibliothek der Provinz
Ort
Weitra
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-99028-075-1
Abmessungen
24.0 x 27.0 cm
Seiten
312
Schlagwörter
Leopold Kupelwieser, Freskenzyklus, Geschichtsdarstellung, 19. Jahrhundert, Werkprozess, Karton, Fresko, Papier, Wien
Kategorie
Kunst und Kultur

Inhaltsverzeichnis

  1. Einleitung 13
  2. Zur Baugeschichte der Niederösterreichischen Statthalterei 15
  3. Die Genese des Bildprogramms 19
  4. Erster Programmentwurf 19
  5. Der zweite Gesamtentwurf 35
  6. Zweiter und dritter Programmentwurf 39
  7. Die Aquarellentwürfe 40
  8. Der Freskenzyklus Einleitung und Überblick 43
  9. Zu den schriftlichen und bildlichen Quellen Leopold Kupelwiesers 45
  10. Die einzelnen Bildfelder: Bezüge, Quellen, Intentionen 47
  11. Die gekrönte Austria 47
  12. Odoakervor dem heiligen Severin (465 – 470) 56
  13. LeopoldI. stürmt Melk (984) 63
  14. Die drei Erbauer der St. Stephanskirche 68
  15. Die Gründung der Universität Wien durch Rudolf IV. (1364) 77
  16. Kaiser Marc Aurel: Markomannenschlacht und Tod 81
  17. Zug Karls des Großen gegen die Hunnawaren 85
  18. Leopold erhält von Otto II. die Ostmark zum Lehen 90
  19. Rudolf I. verleiht die Lehen an Albrecht I 95
  20. Das öffentliche Gericht zu Tulln (1200) 100
  21. Ferdinand I. setzt 1540 die niederösterreichische Regierung ein 109
  22. Die Türkenkriege der Jahre 1529, 1683 und 1697 116
  23. Die Aufgebote von 1797 125
  24. Erzherzog Karl in der Schlacht von Aspern 132
  25. Der Kongress zu Wien 1814 137
  26. Einleitungzu den Herrscherporträts 143
  27. Rudolf I 144
  28. MariaTheresia 148
  29. Maximilian I 151
  30. Joseph II 154
  31. Albrecht II 156
  32. Ferdinand II 158
  33. Ferdinand I. der Gütige 161
  34. Franz Joseph I 164
  35. Rezensionen 166
  36. Fresko und Karton als Formen öffentlicher Kunst Das Fresko: zur Konstruktion eines Gattungsbegriffs 167
  37. Die Praxis nazarenischer Wandmalerei in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts: Technik und Stil 168
  38. Öffentliche Kunst im Spannungsfeld zwischen Auftraggeber und Publikum 174
  39. Formen der Öffentlichkeit: Leopold Kupelwieser und die Situation der Geschichtsmalerei in Österreich in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts 175
  40. Leopold Kupelwiesers Statthalterei-Zyklus und Entwurf einer Geschichtshalle: österreichische Identitäten und ihre Inszenierungen 188
  41. Zum Problem der „geschichtlichen Wahrheit“ in der Geschichtsmalerei 199
  42. Kupelwiesers Statthalterei-Kartons im Kontext nazarenischer Kartonkunst: „Vom Wesen des Kunstwerks“ 201
  43. Materialtechnologische Aspekte Der Arbeitsprozess im Überblick: Kartonzeichnungen, Probetafeln und Freskoarbeiten 215
  44. Zur Herstellung der Kartons 220
  45. Die Kartons zu den fünf Hauptgemälden der Decke 220
  46. Fünf Kartons zu Herrscherporträts: Rudolf I., Maximilian I., Ferdinand II., Maria Theresia und Joseph II 224
  47. Die Kartons zu den Allegorien 225
  48. Die Kartons zu den historischen Gemälden an den Wänden 231
  49. Die Kartons zu den beiden Friesen 234
  50. Die weitere Verwendung von neun Kartons als Deckenbilder im Palais Questenberg-Kaunitz 235
  51. Die Präsentation der Kartons an der Decke des Palais Questenberg-Kaunitz Mitte des 19. Jahrhunderts bis 1940 244
  52. Übergabe aller Kartons 249
  53. Zur Aufbewahrung jener Kartons, die nicht im Palais Questenberg-Kaunitz präsentiert wurden 249
  54. Ausstellungen der Kartons 252
  55. Herstellung und Verwendung von Kartons für Wand- und Deckengemälde in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts: Beispiele und Quellenliteratur 257
  56. Die Papierbahn 257
  57. Die Zeichnung 260
  58. Die Fixierung 263
  59. Die Übertragung an die Wand 265
  60. Die Fresko-Probetafeln 267
  61. Kupelwiesers Palette und Maltechnik 270
  62. Kupelwiesers Papiere: Ein Überblick über die Papierproduktion in der Habsburgermonarchie um 1850 273
  63. Die Papiere für Skizzen und Vorstudien 273
  64. Transparentpapiere 276
  65. Papiere für die Kartons 279
  66. Anhang: Programmentwürfe und Korrespondenzen Nö. Landesarchiv, Varia 8/1a: Programmentwurf I 294
  67. Nö. Landesarchiv, Varia 8/1b: Programmentwurf II 296
  68. Nö. Landesarchiv, Varia 8/1c: Programmentwurf III 297
  69. Nö. Landesarchiv, Varia 8: Schreiben von Leopold Kupelwieser an Freiherrn Kübeck von Kübau 297
  70. Nö.Landesarchiv, Varia 8: Anweisung Kübeck von Kübaus an Freiherrn Talatzko von Gestiecek 298
  71. Literaturverzeichnis 301
  72. Quellenverzeichnis 305
  73. Personenregister 306
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Das zusammengedrängte Gedenken