Liste der österreichischen Wissenschaftsminister
Der Wissenschaftsminister ist der für Wissenschaft zuständige Bundesminister in der zweiten Republik Österreich (Wissenschaftsminister), außerdem ist er (als Forschungsminister) für Forschung und (als Bildungsminister) für Hochschulwesen zuständig („Bildungsminister“ bezeichnet in Österreich traditionell den für Schulbildung zuständigen Unterrichtsminister).
Die Institution des Wissenschaftsministers wurde von Bruno Kreisky 1970 eingerichtet und besteht seither. 1994–2000 war das Amt mit dem des Verkehrsministers, 2000–2007 mit dem des Unterrichtsministers und seit 2013 mit dem des Wirtschaftsministers verbunden. → Hauptartikel: Österreichisches Wissenschaftsministerium
Weblinks
- Unterrichts- und Wissenschaftsminister/innen seit 1945. (Memento vom 7. April 2014 im Internet Archive) bmukk.gv.at
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
Dr. Margarete Schramböck, General Manager Dimension | Dr. Margarete Schramböck, General Manager Dimension | Franz Johann Morgenbesser from Vienna, Austria | Datei:2015 Margarete Schramböck (16964730760) (cropped).jpg | |
Fotocredit: BKA | Ministerrat am 8.1.2020 | Bundesministerium für Finanzen | Datei:2020 Heinz Faßmann Ministerrat am 8.1.2020 (49351370546) (cropped) (cropped).jpg | |
Wappen der Republik Österreich : Nicht gesetzeskonforme Version des österreichischen Bundeswappens, umgangssprachlich „Bundesadler“, in Anlehnung an die heraldische Beschreibung des Art. 8a Abs. 3 Bundes-Verfassungsgesetz mit zwar nach Wappengesetz detailliertem, aber schwarzem statt grauem Gefieder, mit zu grellem Gelb sowie mit inkorrekter Darstellung des Bindenschilds, da die weiße Binde zu breit und der untere rote Balken zu schmal sowie der Spitz, statt halbrund zu sein, zu flach gerundet ist: Das ursprüngliche Staatswappen wurde in der ersten Republik Österreich im Jahr 1919 eingeführt. Im austrofaschistischen Ständestaat wurde es im Jahr 1934 wieder abgeschafft und, im Rückgriff auf die österreichisch-ungarische Monarchie, durch einen Doppeladler ersetzt. In der wiedererstandenen (zweiten) Republik im Jahr 1945 wurde das Bundeswappen mit dem Wappengesetz in der Fassung StGBl. Nr. 7/1945 in modifizierter Form wieder eingeführt. Der Wappenadler versinnbildlicht, diesem Gesetzestext entsprechend (Art. 1 Abs. 1), „die Zusammenarbeit der wichtigsten werktätigen Schichten: der Arbeiterschaft durch das Symbol des Hammers, der Bauernschaft durch das Symbol der Sichel und des Bürgertums durch das Symbol der den Adlerkopf schmückenden Stadtmauerkrone …. Dieses Wappen wird zur Erinnerung an die Wiedererringung der Unabhängigkeit Österreichs und den Wiederaufbau des Staatswesens im Jahre 1945 dadurch ergänzt, dass eine gesprengte Eisenkette die beiden Fänge des Adlers umschließt.“ Mit dem Bundesverfassungsgesetz vom 1. Juli 1981, mit dem das Bundes-Verfassungsgesetz in der Fassung von 1929 geändert wird, BGBl. Nr. 350/1981, wurden die Wappengesetze von 1919 und 1945 außer Kraft gesetzt und dem Text des Bundes-Verfassungsgesetzes mit Artikel 8a B-VG eine Verfassungsbestimmung über die Farben, die Flagge und das Wappen der Republik Österreich hinzugefügt. Mit der Neuverlautbarung des Wappengesetzes mit BGBl. Nr. 159/1984 in § 1 in der grafischen Umsetzung der Anlage 1 wurde das Bundeswappen in seiner aktuellen Version eingeführt. | Heraldische Beschreibung des Art. 8a Abs. 2 B-VG , in der Fassung BGBl. Nr. 350/1981 , in Verbindung mit dem Bundesgesetz vom 28. März 1984 über das Wappen und andere Hoheitszeichen der Republik Österreich (Wappengesetz) in der Stammfassung BGBl. Nr. 159/1984 , Anlage 1 . | Austrian publicist de:Peter Diem with the webteam from the Austrian BMLV (Bundesministerium für Landesverteidigung / Federal Ministry of National Defense) as of uploader David Liuzzo ; in the last version: Alphathon , 2014-01-23. | Datei:Austria Bundesadler.svg | |
Beatrix Karl, Ministerin für Wissenschaft und Forschung | https://www.flickr.com/photos/farbfilmvergesser/4496782692/sizes/o/in/photostream/ | Michael Thurm | Datei:Beatrix Karl1.jpg | |
Caspar Einem | per E-Mail (transferred from de:Image:Caspar einem.jpg ) | Fotograf Fotostudio Wilke | Datei:Caspar einem.jpg | |
Elisabeth Gehrer (2006) | Eigenes Werk | Moschitz | Datei:Gehrer Elisabeth 2006 DSCN2500.jpg | |
Former Austrian minister Rudolf Scholten speeking in front of some ~10.000+ persons demonstrating against actual Austrian 'policy' on asylum rights. This event was supported by a considerable quantity of renowned Austrian artists, writers and politicians. Please note that camera's time stamp is set to UT, which is local CEST -2h. | Eigenes Werk | W. | Datei:Genug ist Genug - Vienna 20090701 058 Rudolf Scholten.jpg | |
Hans Tuppy, 2005 | Eigenes Werk | Loimo | Datei:Hans Tuppy 28 Nov 2005.jpg | |
IMG_6478 | IMG_6478 | Franz Johann Morgenbesser from Vienna, Austria | Datei:Harald Mahrer IMG 6478 (14414702589).jpg | |
Der ehemalige österr. Bundespräsident Heinz Fischer bei der Präsentation des Buches „100 Jahre Republik - Meilensteine und Wendepunkte in Österreich 1918–2018“ auf der ORF-Bühne der Wiener Buchmesse 2018 . | Eigenes Werk | C.Stadler/Bwag | Datei:Heinz Fischer - Buchmesse Wien 2018.JPG |