Seite - 123 - in Stoßprobleme in Physik, Technik und Medizin - Grundlagen und Anwendungen
Bild der Seite - 123 -
Text der Seite - 123 -
5.3 ElastischerNormalstoßmitAdhäsion 123
dˆWSc∫
−1/ Fˆzddˆ = bˆWSc∫
2bˆWSc 2 bˆ2 (
3bˆ−3bˆWSc ) dbˆ=−17
2 (
bˆWSc )4=−17 ·219
34π8 5≈−11,6 5. (5.44)
Fall2:StoßbeginntmitdirektemKontakt, endetohne ihn
Falls der Stoßmit direktemKontakt beginnt, aber ohne ihn endet, zerfällt das Integral in
zweiTeile,
dˆWSc∫
−1/ Fˆzddˆ = dˆa0∫
−1/ Fˆzddˆ+ dˆWSc∫
dˆa0 Fˆzddˆ, (5.45)
mitderEindrucktiefe dˆa0 ausGl.(3.85),beiderderdirekteKontaktendet.DenBeitragohne
direktenKontaktkannmanwiederumanalytischbestimmen:
dˆWSc∫
dˆa0 Fˆzddˆ =−2 19 5
34π8 (
3K4−4K3+1), K :=1−π
2 + √(
1−π
2 )2+ 3π4
29 3 .
(5.46)
DenBeitragausderPhasemitdirektemKontaktmussmannumerischermitteln.Dazuwird
mithilfe derGl.(3.76) bis (3.78) dieNormalkraft als FunktionderEindrucktiefe bestimmt
undanschließendnumerisch integriert.
Fall3:StoßbeginntundendetmitdirektemKontakt
Für denFall großerWerte desTabor-Parametersmussman das gesamte Integral auf dem
obenbeschriebenenWegnumerischbestimmen.
ÜberschätzungdesHystere-VerlustesdurchdieJKR-Theorie
DersobestimmteadhäsiveEnergieverlusthängt,normiert aufdenWert imJKR-Grenzfall,
nurvondemTabor-Parameterabundist inAbb.5.2dargestellt.OffensichtlichistderVerlust
für einenendlichenWertdesTabor-Parameters immerkleiner als imJKR-Grenzfall.Auch
für = 4, dies entspricht einem „ursprünglichen“ Tabor-Parameter von λT ≈ 5, was
im Allgemeinen bereits als ausreichend gute Näherung des JKR-Falles betrachtet wird,
überschätzt das JKR-Ergebnis denEnergieverlust ummehr als 10%.Ciavarella et al. [12]
gaben an, dass bei derVerwendung des Lennard-Jones-Potentials und der dazugehörigen
adhäsiven Spannung (3.47) der Hysterese-Verlust bei λT = 5 sogar nur knapp 50%des
JKR-Ergebnisses beträgt.Dies liegt daran, dass durch diemit der Entfernung zwar gegen
NullkonvergierendeaberniemalsgänzlichverschwindendeadhäsiveSpannungderinstabile
Sprung in denKontakt deutlich früher erfolgt, als durch die JKR- oder auch dieMaugis-
Theorievorhergesagt [13].
Stoßprobleme in Physik, Technik und Medizin
Grundlagen und Anwendungen
- Titel
- Stoßprobleme in Physik, Technik und Medizin
- Untertitel
- Grundlagen und Anwendungen
- Autor
- Emanuel Willert
- Verlag
- Springer Vieweg
- Ort
- Berlin
- Datum
- 2020
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-662-60296-6
- Abmessungen
- 17.3 x 24.6 cm
- Seiten
- 258
- Schlagwörter
- Engineering, Mechanics, Mechanics, Applied, Mechanics, Applied mathematics, Engineering mathematics
- Kategorien
- Naturwissenschaften Physik
- Technik
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung 1
- Literatur 3
- 2 Kinematik und Dynamik räumlicher Stöße von Kugeln 5
- Literatur 14
- 3 Kontaktmechanische Grundlagen 17
- 3.1 Fundamentallösung des homogenen elastischen Halbraums 17
- 3.2 Reibungsfreier Normalkontakt ohne Adhäsion 20
- 3.3 Reibungsfreier Normalkontakt mit Adhäsion 25
- 3.4 Tangentialkontakt 38
- 3.5 Torsionskontakt 45
- 3.6 Viskoelastizität 52
- 3.6.1 Einführung 52
- 3.6.2 Das allgemeine linear-viskoelastische Materialgesetz 53
- 3.6.3 Berücksichtigung der Kompressibilität (Normalkontakt) 55
- 3.6.4 Rheologische Modelle 56
- 3.6.5 Behandlung viskoelastischer Kontaktprobleme nach Lee und Radok 61
- 3.6.6 Erweiterung auf beliebige Belastungsgeschichten 62
- 3.7 Funktionale Gradientenmedien 63
- 3.8 Plastizität 73
- 3.9 Zusammenfassung 84
- Literatur 87
- 4 Die Methode der Dimensionsreduktion in der Kontaktmechanik 95
- Literatur 110
- 5 Quasistatischer Normalstoß axialsymmetrischer Körper 113
- Literatur 153
- 6 Quasistatische ebene Stöße von Kugeln 157
- Literatur 181
- 7 Räumliche Effekte in elastischen Stößen von Kugeln 183
- Literatur 196
- 8 Ausgewählte Anwendungen von Stoßproblemen 197
- Literatur 222
- 9 Anhang 229
- Literatur 238
- Stichwortverzeichnis 239