Seite - 174 - in Stoßprobleme in Physik, Technik und Medizin - Grundlagen und Anwendungen
Bild der Seite - 174 -
Text der Seite - 174 -
174 6 QuasistatischeebeneStößevonKugeln
DerStoßselbstistindiesenStarrkörper-ModelleneineUnstetigkeitderBewegung,diedurch
KraftstößeoderStoßzahlenbeschriebenwird.Letzteremussmanausreinmakroskopischen
Erwägungen (Erhaltungssätze,Kinematik) bestimmen. Für den schiefen StoßmitGleiten
gibt es danngenau zwei verschiedeneRegime:Gleiten im (buchstäblichen)Kontaktpunkt
oderstationäresAbrollen.ImerstenFall istdieStoßzahldurchGl.(6.58)gegeben,Abrollen
ist imStarrkörper-Modell durch dieBedingung x = 0 charakterisiert. Doménech-Carbó
[14]definiert denÜbergangzwischenbeidenRegimendurchdieBedingung
fsx =0 ⇔ ψtrans=2χ(1+ z). (6.64)
Alternativ kannmanmitGl.(6.56) denZeitpunkt bestimmen,wannderKontaktpunkt bei
Gleiten die Geschwindigkeit Null erreicht [15]. Danach geht im Starrkörper-Modell der
Kontakt in das Regime des stationären reinenAbrollens über und die Tangentialkraft im
Kontaktverschwindet.
Starrkörper-Modellesindsehreinfachzubenutzen.Allerdings führensiezuWidersprü-
chen, wie schon bei der Darstellung der „elementaren“ Lösung des Stoßproblems ohne
Gleiten angemerkt wurde, und – abseits des Regimes vollständigen Gleitens – zu deut-
lichenAbweichungen bei der bestimmten Stoßzahl vonModellen, die die Elastizität der
Kontaktpartnerberücksichtigen,manvergleichebeispielsweisemitAbb.6.7.
Vollständig linearerKontakt
EineweitereMöglichkeitzurVereinfachungdesProblemsbestehtdarin,denKontaktdurch
eine einzelne reibbehaftete lineare Federmit den Steifigkeiten kz und kx zumodellieren
(oder,mitanderenWorten,alsFlachstempelkontaktzubetrachten).DasKraftgesetz fürdie
Tangentialkraft lautetdann
F˙x = kxvx,K, falls |Fx|≤μ|Fz|, (6.65)
Fx =μ|Fz|sgn (
vx,K )
, sonst. (6.66)
DasentstehendeabschnittsweiselineareBewegungsgleichungssystemkanntheoretischana-
lytischgelöstwerden, indemmansorgfältigPhasenvonHaftenundGleitenderFederwäh-
renddesKontaktesverfolgt; allerdings ist einenumerischeLösungsicherlichvorzuziehen.
Man stellt fest, dass dasProblem indimensionsfreier Formulierung ebenfalls nur vonden
Parameternψ undχ abhängt,wobei l = kx/kz. Die Stoßzahl als Funktion dieser beiden
Parameter ist inAbb.6.11gezeigt.OffenbarunterscheidetsichdieLösungnur inBereichen
von großenχ und kleinenψ (also beiDominanz desHaft-Regimes)merklich von der in
Abb.6.8 dargestellten nicht-linearenLösung. Insbesondere ist durch dieHerleitung der in
denGl.(6.54) und (6.57) definiertenBereichsgrenzenklar, dass diese auch für das lineare
Modell gültig sind.
EinausführlicherVergleichdeslinearenundnicht-linearenModells(einschließlicheines
semi-rigorosenModells aufGrundlage der Cattaneo-Mindlin-Lösung, d.h. ohneBerück-
sichtigung von Gedächtnis-Effekten des Tangentialkontaktproblems) kann bei Thornton
et al. [16]nachgeschlagenwerden.
Stoßprobleme in Physik, Technik und Medizin
Grundlagen und Anwendungen
- Titel
- Stoßprobleme in Physik, Technik und Medizin
- Untertitel
- Grundlagen und Anwendungen
- Autor
- Emanuel Willert
- Verlag
- Springer Vieweg
- Ort
- Berlin
- Datum
- 2020
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-662-60296-6
- Abmessungen
- 17.3 x 24.6 cm
- Seiten
- 258
- Schlagwörter
- Engineering, Mechanics, Mechanics, Applied, Mechanics, Applied mathematics, Engineering mathematics
- Kategorien
- Naturwissenschaften Physik
- Technik
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung 1
- Literatur 3
- 2 Kinematik und Dynamik räumlicher Stöße von Kugeln 5
- Literatur 14
- 3 Kontaktmechanische Grundlagen 17
- 3.1 Fundamentallösung des homogenen elastischen Halbraums 17
- 3.2 Reibungsfreier Normalkontakt ohne Adhäsion 20
- 3.3 Reibungsfreier Normalkontakt mit Adhäsion 25
- 3.4 Tangentialkontakt 38
- 3.5 Torsionskontakt 45
- 3.6 Viskoelastizität 52
- 3.6.1 Einführung 52
- 3.6.2 Das allgemeine linear-viskoelastische Materialgesetz 53
- 3.6.3 Berücksichtigung der Kompressibilität (Normalkontakt) 55
- 3.6.4 Rheologische Modelle 56
- 3.6.5 Behandlung viskoelastischer Kontaktprobleme nach Lee und Radok 61
- 3.6.6 Erweiterung auf beliebige Belastungsgeschichten 62
- 3.7 Funktionale Gradientenmedien 63
- 3.8 Plastizität 73
- 3.9 Zusammenfassung 84
- Literatur 87
- 4 Die Methode der Dimensionsreduktion in der Kontaktmechanik 95
- Literatur 110
- 5 Quasistatischer Normalstoß axialsymmetrischer Körper 113
- Literatur 153
- 6 Quasistatische ebene Stöße von Kugeln 157
- Literatur 181
- 7 Räumliche Effekte in elastischen Stößen von Kugeln 183
- Literatur 196
- 8 Ausgewählte Anwendungen von Stoßproblemen 197
- Literatur 222
- 9 Anhang 229
- Literatur 238
- Stichwortverzeichnis 239