Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Das zusammengedrängte Gedenken
Seite - 96 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 96 - in Das zusammengedrängte Gedenken

Bild der Seite - 96 -

Bild der Seite - 96 - in Das zusammengedrängte Gedenken

Text der Seite - 96 -

96 Dom.343 Sie zeigt den König streng frontal, in königlichem Ornat, bestehend aus einem Untergewand und einem Mantelumhang mit großer Spange, geschmückt nur mit Krone und den Reichsinsignien. Sein ungeschöntes Ant-litz mit Falten und großer Hakennase ist in einem für diese Zeit ungewöhnlichen Realismus gearbeitet. In Kupelwiesers Fresko erscheinen Rudolfs Gesichtszüge im Verhältnis dazu zwar idealisiert, aber im Karton erkennt man deutlich das knochige Gesicht, die eingefallenen Wangen und müden, eingesunkenen Augen eines alten Mannes. Kupelwieser stellte Rudolf von Habsburg im Krö-nungsornat der Kaiser des Heiligen Römischen Reiches dar. Er trägt die Alba, ein langes, gelblich-weißes Gewand mit einer reich mit Gold bestickten Borte, die goldene, vor der Brust gekreuzte Stola und den Krönungsmantel, einen halbrunden, bis zum Boden reichenden offenen Umhang aus roter, gold bestickter Seide, der nach Art eines Chormantels auf beiden Schultern liegend getragen wurde.344 Wie auf der Grabplatte hält Rudolf auch hier sich, in der Funktion einer Scharnierfigur, aus dem Gemälde heraus unmittelbar dem Betrachter zuwendet und so den Blick in das Bildgeschehen hinein führt. Durch eine Weisungsgeste lenkt er zugleich die Aufmerk-samkeit auf das Wappen in seiner Rechten, welches den österreichischen Bindenschild und den habsburgischen roten Löwen auf goldenem Grund zeigt. Im Hintergrund des Gemäldes sind die Dächer und Türme des mittelal-terlichen Augsburg zu erkennen. Im entsprechenden Bildfeld des Gesamtentwurfs für die Wand- und Decken-gemälde sowie in dem Entwurf für das Gemälde fehlt die Figur des Jünglings mit dem Bindenschild noch. (Abb. 134, 135)Trotz des offiziellen, zeremoniellen Charakters der dargestellten Szene gelang es Kupelwieser in der für ihn charakteristischen Art, dem Ereignis zugleich auch eine persönliche Dimension zu verleihen. In der Blickachse zwischen Rudolf und Albrecht entsteht ein inniger Moment zwischen einem Vater, der gütig von seinem würdevoll erhöhten Sitz herabblickt, und seinem Sohn, der zu ihm aufschaut. „Historische Wahrheit“ und Konstruktion im Gemälde „Belehnung Albrechts I.“ In der Gestaltung der Figuren, ihrer Gewänder und der umgebenden Stadtlandschaft bemühte sich Kupelwieser um möglichst große historische Genauigkeit. So orien-tierte er sich, wie viele Künstler seiner Zeit, bei der Dar-stellung Rudolfs an der berühmten, um 1291 datierten und erst 1811 wiederentdeckten Grabplatte im Speyrer 343 Eine genaue Kopie dieser Grabplatte, von Hanns Knoderer 1508 in Tempera gemalt, befand sich als Teil der Ambraser Sammlung seit dem Jahr 1806 in der k. k. Gemäldegalerie im Belvedere (Vgl.: Primisser 1819, p. 24f.). Die Darstellung wurde 1821 in dem Band über die von Kaiser Maximilian in Auftrag gegebenen Stamm-tafeln der Habsburger als Lithographie publiziert (Primisser 1821, Taf. 56, fig.II). In Ziskas Werk zur Geschichte der Stadt Wien (1847) findet sich eine Zeichnung nach dem Grabdeckel zu Speyer von Ludwig Schnorr von Carolsfeld (Ziska 1847, p. 94). Zur geschichtlichen Entwicklung des Rudolf-Typus allgemein vgl.: Fastert (2000) p. 48f. 344 Alba und Krönungsmantel werden seit dem Jahr 1801 in der Schatzkammer der Wiener Hofburg aufbewahrt. Abb. 135: Detail aus dem zweiten Gesamtentwurf für die Wand- und Deckengemälde: Bildfeld „Albrecht Herzog in Öst. 1283“; Bleistift, geripptes Papier, gesamt 418 x 569 mm; Nö. Landesmuseum, Inv. Nr. 7000/348. Abb. 134: Detail aus einem Blatt mit Skizzen zu Wand- und Decken gemälden: Entwurf zu dem Gemälde „Rudolf I. verleiht die Lehen an Albrecht I.“; Bleistift, geripptes Papier, gesamt 260 x 330 mm; Universität Graz, Institut für Kunstgeschichte.
zurück zum  Buch Das zusammengedrängte Gedenken"
Das zusammengedrängte Gedenken
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Das zusammengedrängte Gedenken
Autor
Sigrid Eyb-Green
Verlag
Bibliothek der Provinz
Ort
Weitra
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-99028-075-1
Abmessungen
24.0 x 27.0 cm
Seiten
312
Schlagwörter
Leopold Kupelwieser, Freskenzyklus, Geschichtsdarstellung, 19. Jahrhundert, Werkprozess, Karton, Fresko, Papier, Wien
Kategorie
Kunst und Kultur

Inhaltsverzeichnis

  1. Einleitung 13
  2. Zur Baugeschichte der Niederösterreichischen Statthalterei 15
  3. Die Genese des Bildprogramms 19
  4. Erster Programmentwurf 19
  5. Der zweite Gesamtentwurf 35
  6. Zweiter und dritter Programmentwurf 39
  7. Die Aquarellentwürfe 40
  8. Der Freskenzyklus Einleitung und Überblick 43
  9. Zu den schriftlichen und bildlichen Quellen Leopold Kupelwiesers 45
  10. Die einzelnen Bildfelder: Bezüge, Quellen, Intentionen 47
  11. Die gekrönte Austria 47
  12. Odoakervor dem heiligen Severin (465 – 470) 56
  13. LeopoldI. stürmt Melk (984) 63
  14. Die drei Erbauer der St. Stephanskirche 68
  15. Die Gründung der Universität Wien durch Rudolf IV. (1364) 77
  16. Kaiser Marc Aurel: Markomannenschlacht und Tod 81
  17. Zug Karls des Großen gegen die Hunnawaren 85
  18. Leopold erhält von Otto II. die Ostmark zum Lehen 90
  19. Rudolf I. verleiht die Lehen an Albrecht I 95
  20. Das öffentliche Gericht zu Tulln (1200) 100
  21. Ferdinand I. setzt 1540 die niederösterreichische Regierung ein 109
  22. Die Türkenkriege der Jahre 1529, 1683 und 1697 116
  23. Die Aufgebote von 1797 125
  24. Erzherzog Karl in der Schlacht von Aspern 132
  25. Der Kongress zu Wien 1814 137
  26. Einleitungzu den Herrscherporträts 143
  27. Rudolf I 144
  28. MariaTheresia 148
  29. Maximilian I 151
  30. Joseph II 154
  31. Albrecht II 156
  32. Ferdinand II 158
  33. Ferdinand I. der Gütige 161
  34. Franz Joseph I 164
  35. Rezensionen 166
  36. Fresko und Karton als Formen öffentlicher Kunst Das Fresko: zur Konstruktion eines Gattungsbegriffs 167
  37. Die Praxis nazarenischer Wandmalerei in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts: Technik und Stil 168
  38. Öffentliche Kunst im Spannungsfeld zwischen Auftraggeber und Publikum 174
  39. Formen der Öffentlichkeit: Leopold Kupelwieser und die Situation der Geschichtsmalerei in Österreich in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts 175
  40. Leopold Kupelwiesers Statthalterei-Zyklus und Entwurf einer Geschichtshalle: österreichische Identitäten und ihre Inszenierungen 188
  41. Zum Problem der „geschichtlichen Wahrheit“ in der Geschichtsmalerei 199
  42. Kupelwiesers Statthalterei-Kartons im Kontext nazarenischer Kartonkunst: „Vom Wesen des Kunstwerks“ 201
  43. Materialtechnologische Aspekte Der Arbeitsprozess im Überblick: Kartonzeichnungen, Probetafeln und Freskoarbeiten 215
  44. Zur Herstellung der Kartons 220
  45. Die Kartons zu den fünf Hauptgemälden der Decke 220
  46. Fünf Kartons zu Herrscherporträts: Rudolf I., Maximilian I., Ferdinand II., Maria Theresia und Joseph II 224
  47. Die Kartons zu den Allegorien 225
  48. Die Kartons zu den historischen Gemälden an den Wänden 231
  49. Die Kartons zu den beiden Friesen 234
  50. Die weitere Verwendung von neun Kartons als Deckenbilder im Palais Questenberg-Kaunitz 235
  51. Die Präsentation der Kartons an der Decke des Palais Questenberg-Kaunitz Mitte des 19. Jahrhunderts bis 1940 244
  52. Übergabe aller Kartons 249
  53. Zur Aufbewahrung jener Kartons, die nicht im Palais Questenberg-Kaunitz präsentiert wurden 249
  54. Ausstellungen der Kartons 252
  55. Herstellung und Verwendung von Kartons für Wand- und Deckengemälde in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts: Beispiele und Quellenliteratur 257
  56. Die Papierbahn 257
  57. Die Zeichnung 260
  58. Die Fixierung 263
  59. Die Übertragung an die Wand 265
  60. Die Fresko-Probetafeln 267
  61. Kupelwiesers Palette und Maltechnik 270
  62. Kupelwiesers Papiere: Ein Überblick über die Papierproduktion in der Habsburgermonarchie um 1850 273
  63. Die Papiere für Skizzen und Vorstudien 273
  64. Transparentpapiere 276
  65. Papiere für die Kartons 279
  66. Anhang: Programmentwürfe und Korrespondenzen Nö. Landesarchiv, Varia 8/1a: Programmentwurf I 294
  67. Nö. Landesarchiv, Varia 8/1b: Programmentwurf II 296
  68. Nö. Landesarchiv, Varia 8/1c: Programmentwurf III 297
  69. Nö. Landesarchiv, Varia 8: Schreiben von Leopold Kupelwieser an Freiherrn Kübeck von Kübau 297
  70. Nö.Landesarchiv, Varia 8: Anweisung Kübeck von Kübaus an Freiherrn Talatzko von Gestiecek 298
  71. Literaturverzeichnis 301
  72. Quellenverzeichnis 305
  73. Personenregister 306
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Das zusammengedrängte Gedenken