Page - 440 - in Erzählen vom Leben im 20. Jahrhundert - Erinnerungspraxis und Erzähltraditionen in lebensgeschichtlichen Interviews am Beispiel der Region Montafon/Vorarlberg
Image of the Page - 440 -
Text of the Page - 440 -
440 5.2. Literaturverzeichnis
Albertini-Bisaz, Anna Mengia von: „Dass ich nicht studieren durfte, tat mir sehr
weh.“ In: Cathomas-Bearth, Rita u.a. (Hg.): Erzählenhören. Frauenleben in
Graubünden. Chur 20003. S. 153–178.
Albrich, Thomas: Bomber über der „Alpenfestung“: Der Gau Tirol-Vorarlberg im
Luftkrieg 1943–1945. In: Steininger, Rolf und Sabine Pitscheider (Hg.): Tirol
und Vorarlberg in der NS-Zeit. (= Innsbrucker Forschungen zur Zeitgeschichte
19) Innsbruck 2002. S. 383–402.
Albrich, Thomas: Die „Endlösung der Judenfrage“ im Gau Tirol-Vorarlberg: Ver-
folgung und Vernichtung 1941 bis 1945. In: Steininger, Rolf und Sabine Pit-
scheider (Hg.): Tirol und Vorarlberg in der NS-Zeit. (= Innsbrucker Forschun-
gen zur Zeitgeschichte 19) Innsbruck 2002. S. 341–360.
Albrich, Thomas: „Die Juden hinaus“ aus Tirol und Vorarlberg: Entrechtung und
Vertreibung 1938 bis 1940. In: Steininger, Rolf und Sabine Pitscheider (Hg.):
Tirol und Vorarlberg in der NS-Zeit. (= Innsbrucker Forschungen zur Zeitge-
schichte 19) Innsbruck 2002. S. 299–318.
Arnold, Christina: Die Montafonerin. Auf den Spuren weiblicher Lebenswirklich-
keit vom 16. bis zum 21. Jahrhundert. (= Sonderband zur Montafoner Schrif-
tenreihe 6) Birgitz 2008.
Assmann, Aleida: Der lange Schatten der Vergangenheit. Erinnerungskultur und
Geschichtspolitik. München 2006.
Assmann, Aleida: Wie wahr sind unsere Erinnerungen? In: Welzer, Harald und
Hans Markowitsch (Hg.): Warum Menschen sich erinnern können. Fortschritte
in der interdisziplinären Gedächtnisforschung. Stuttgart 2006. S. 95–110.
Assmann, Jan: Kollektives Gedächtnis und kulturelle Identität. In: Assmann, Jan
und Tonio Hölscher (Hg.): Kultur und Gedächtnis. Frankfurt a. M. 1988.
S. 9–19.
Assmann, Jan: Das kulturelle Gedächtnis. Schrift, Erinnerung und politische Iden-
tität in frühen Hochkulturen. München 1992.
Bakay, Gunter und Petra Streng: Bauernerotik in den Alpen. Das Liebesleben der
Tiroler vom Mittelalter bis ins zwanzigste Jahrhundert. Innsbruck 1997.
Bätzing, Werner und Manfred Perlik: Tourismus und Regionalentwicklung in den
Alpen 1870–1990. In: Luger, Kurt und Karin Inmann (Hg.): Verreiste Berge.
Kultur und Tourismus im Hochgebirge. Innsbruck 1995. S. 43–80.
Bauer, Ingrid: „Leiblicher Vater: Amerikaner (Neger).“ Besatzungskinder österrei-
chischer-afroamerikanischer Herkunft. In: Niederle, Helmuth u.a.: Früchte der
Zeit. Afrika, Diaspora, Literatur und Migration. Wien 2001. S. 49–67.
Bausinger, Hermann: Formen der „Volkspoesie“. (= Grundlagen der Germanistik,
Bd. 6) Berlin 1968.
Bausinger, Hermann: Lebendiges Erzählen. Studien über das Leben volkstümli-
chen Erzählgutes auf Grund von Untersuchungen im nordöstlichen Württem-
berg. (= Unveröffentlichte Dissertation) Tübingen 1952.
Erzählen vom Leben im 20. Jahrhundert
Erinnerungspraxis und Erzähltraditionen in lebensgeschichtlichen Interviews am Beispiel der Region Montafon/Vorarlberg
- Title
- Erzählen vom Leben im 20. Jahrhundert
- Subtitle
- Erinnerungspraxis und Erzähltraditionen in lebensgeschichtlichen Interviews am Beispiel der Region Montafon/Vorarlberg
- Publisher
- StudienVerlag
- Location
- Innsbruck
- Date
- 2013
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 3.0
- Size
- 15.8 x 23.4 cm
- Pages
- 464
- Keywords
- Oral history, biographical narratives, narrative traditions, lebensgeschichtliches Erzählen, Erzähltraditionen
- Category
- Geographie, Land und Leute
Table of contents
- Vorwort 11
- Einführung 13
- 1. Kritik des lebensgeschichtlichen Erzählens 17
- 2. Quellenmaterial, Forschungsziel und Auswertung 47
- 3. Erinnerungspraxis und Traditionen lebensgeschichtlichen Erzählens 63
- 3.1. Einstiege in die lebensgeschichtlichen Erzählungen 63
- 3.2. Leitlinien des lebensgeschichtlichen Erzählens 67
- 3.3. Topoi in lebensgeschichtlichen Erzählungen 71
- 3.4. Lebensgeschichtliche Erzählstoffe und Mustererzählungen 73
- 3.4.1. Sagenhaftes von den AhnInnen 74
- 3.4.2. AhnInnen als GastarbeiterInnen 78
- 3.4.3. Traditionelle Landwirtschaft 84
- 3.4.4. Zuerwerb zur Landwirtschaft 98
- 3.4.5. Niedergang der traditionellen Berglandwirtschaft 104
- 3.4.6. Modernisierung 112
- 3.4.7. Alltag im traditionellen Gefüge 127
- 3.4.8. Bräuche und Gewohnheiten 136
- 3.4.9. Armut und einfache Verhältnisse 152
- 3.4.10. „Harte, arbeitsame Kindheit“ 162
- 3.4.11. Idyllisierung der einfachen Verhältnisse 173
- 3.4.12. Lausbuben- und Schulgeschichten 175
- 3.4.13. Autoritäten 183
- 3.4.14. Die 1930er Jahre und die „Tausend-Mark-Sperre“ 190
- 3.4.15. Der „Anschluss“ und seine Bedeutung für die MontafonerInnen 195
- 3.4.16. NS-Propaganda in der Schule 210
- 3.4.17. In der Hitlerjugend 213
- 3.4.18. Im (Un-)Wissen um die NS-Verbrechen 221
- 3.4.19. Repressives NS-System 230
- 3.4.20. Auflehnung und Widerstand 235
- 3.4.21. Schwarzhandel, Schwarzschlachten, Schwarzhören 237
- 3.4.22. Kriegsbeginn und die „verlorenen Jahre“ 243
- 3.4.23. Von den Schrecken des Krieges 252
- 3.4.24. Gefangenschaft 263
- 3.4.25. Heimkehr 268
- 3.4.26. Krieg in Vorarlberg 273
- 3.4.27. Flüchtlingsgeschichten 278
- 3.4.28. Von Kriegsgefangenen und ZwangsarbeiterInnen 287
- 3.4.29. Von Deserteueren und „Waldhockern“ 294
- 3.4.30. Die drohende Staumauersprengung im Vermunt 297
- 3.4.31. Kriegsende 301
- 3.4.32. „Heimatverteidiger“ und Widerstandsbewegung bei Kriegsende 304
- 3.4.33. Die französische „Besatzung“ und die „Marokkaner“ 309
- 3.4.34. Entnazifizierung 324
- 3.4.35. Armut und einfache Verhältnisse in der Nachkriegszeit 329
- 3.4.36. Schmuggeln und Schmugglergeschichten 333
- 3.4.37. Wildern und Wilderergeschichten 337
- 3.4.38. Beruflicher Werdegang und Ausbildung 340
- 3.4.39. Wirtschaftlicher Aufschwung in der Nachkriegszeit 349
- 3.4.40. Neu-Anfang mit dem Tourismus 353
- 3.4.41. Urlaube mit der Familie 366
- 3.4.42. Liebe und Ehe 370
- 3.4.43. Geburt der Kinder 381
- 3.4.44. Unfälle und Krankheiten 385
- 3.4.45. Umgang mit dem Altern 393
- 3.4.46. Umgang mit Tod und Verlust 395
- 3.4.47. Naturkatastrophen 400
- 3.4.48. Mystisches und rätselhafte Begebenheiten 406
- 3.4.49. Kultur- und Jugendpessimismus 411
- 3.4.50. Geschlechterrollen und -bilder 414
- 4. Zusammenfassung und Synthese 421
- 5. Verzeichnisse und Nachweise 439