Page - 461 - in Erzählen vom Leben im 20. Jahrhundert - Erinnerungspraxis und Erzähltraditionen in lebensgeschichtlichen Interviews am Beispiel der Region Montafon/Vorarlberg
Image of the Page - 461 -
Text of the Page - 461 -
461
5.6. Personenregister
Assmann, Aleida 26, 44, 45
Assmann, Jan 26
Bahl, Bürgermeister 209
Bargehr, Heinrike 118
Bargehr, Lehrer 184
Bartelett, Frederic 22, 23
Beitl, Richard 91, 94, 97, 143, 149, 178,
349 371, 384, 401, 415
Borger, Otto 71, 115
Boss, Romed 298
Both, Jakob („Botha Jakob/Jaköbli“)
177
Brandesl, Lehrerin 179
Buril, Baumeister 348
Campidell, Peter 321
Dajeng, Ludwig 280
Düngler, Toni („Dünglers Toni“) 305
Durig, Markus 90
Feuerstein, Dr. 69
Fuchs, Oberleutnant 298
Galehr, Ludwig 147
Gamon, Karl/Schulleiter 184
Ganahl, Orstgruppenleiter 326
Grass, Anton 392
Grimm, Brüder 32
Halbmayer, Pfarrer 186
Halbwachs, Maurice 25, 56
Hessenberger, Lisa 47
Heel, Schulleiter 182
Heinzle, Lehrer 199
Hitler, Adolf 111, 170, 179, 191f., 194ff.,
200ff., 206ff., 211f., 215f., 220,
222f., 227f., 231, 233ff., 241, 243,
246, 282, 293, 297, 328f., 433
Huber, Direktor/Lehrer 343
Huber, Rosalinde 396, 404
Hueber, Bruno 75, 113, 138, 140, 230,
247, 261
Hueber, Wachszieher 332
Jochum, Bürgermeister 209
Jochum, Kilian 96, 103, 115, 130, 154,
163, 214
Judmaier, Dr. 389 Juen, Franz 128
Juen, Friedrich 84, 87, 88, 95, 116, 134,
170, 183, 238, 353, 365
Juen, Meinrad 239, 240, 283, 296, 297
Kasper, Michael 47
Kasper, Hermann 346
Klaus, Walter 363, 364
Knoblauch, Hubert 71
Lehmann, Albrecht 14, 15, 21, 30, 37,
40, 44, 45, 56, 67, 104, 108, 208,
246, 247, 366, 372, 384, 437
Löffler, Klara 15, 17, 41, 208, 247, 253
Maier, Bernhard 55, 123
Matheisl, Karin 274
Meixner, Dr. 390
Michel, Gabriele 14, 15, 33, 39, 40, 66
Niethammer, Lutz 21
Neyer, Bertha („Neyerlis Bertha“) 115
Neyer, Wilhelm 121
Neyer, Zimmermann 346
Nussbaumer, Pfarrer 187
Pfefferkorn, Wolfgang 108
Picard, Oberst 325, 326
Piske, Jürgen 71
Piske, Peter 71
Reagan, Ronald 30
Rudigier, Andreas 47
Salzgeber, Max 362
Schaller, Dr. 388
Schmidt-Lauber, Brigitta 20
Schneider, Ingo 5, 32
Schoder, Malermeister 233
Schröder, Hans Joachim 15, 35, 40, 57,
59, 72, 73, 246, 248, 250
Schroubek, Georg 172
Schütze, Fritz 34, 35, 48
Schuhladen, Hans 172
Schuschnigg, Kurt 197, 361
Schwärzler, Landesrat 110, 111
Singer, Wolf 24, 31
Spratler, Gerd 79
Stampfer, Josef („Stampfersch Josöfli“)
186
Erzählen vom Leben im 20. Jahrhundert
Erinnerungspraxis und Erzähltraditionen in lebensgeschichtlichen Interviews am Beispiel der Region Montafon/Vorarlberg
- Title
- Erzählen vom Leben im 20. Jahrhundert
- Subtitle
- Erinnerungspraxis und Erzähltraditionen in lebensgeschichtlichen Interviews am Beispiel der Region Montafon/Vorarlberg
- Publisher
- StudienVerlag
- Location
- Innsbruck
- Date
- 2013
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 3.0
- Size
- 15.8 x 23.4 cm
- Pages
- 464
- Keywords
- Oral history, biographical narratives, narrative traditions, lebensgeschichtliches Erzählen, Erzähltraditionen
- Category
- Geographie, Land und Leute
Table of contents
- Vorwort 11
- Einführung 13
- 1. Kritik des lebensgeschichtlichen Erzählens 17
- 2. Quellenmaterial, Forschungsziel und Auswertung 47
- 3. Erinnerungspraxis und Traditionen lebensgeschichtlichen Erzählens 63
- 3.1. Einstiege in die lebensgeschichtlichen Erzählungen 63
- 3.2. Leitlinien des lebensgeschichtlichen Erzählens 67
- 3.3. Topoi in lebensgeschichtlichen Erzählungen 71
- 3.4. Lebensgeschichtliche Erzählstoffe und Mustererzählungen 73
- 3.4.1. Sagenhaftes von den AhnInnen 74
- 3.4.2. AhnInnen als GastarbeiterInnen 78
- 3.4.3. Traditionelle Landwirtschaft 84
- 3.4.4. Zuerwerb zur Landwirtschaft 98
- 3.4.5. Niedergang der traditionellen Berglandwirtschaft 104
- 3.4.6. Modernisierung 112
- 3.4.7. Alltag im traditionellen Gefüge 127
- 3.4.8. Bräuche und Gewohnheiten 136
- 3.4.9. Armut und einfache Verhältnisse 152
- 3.4.10. „Harte, arbeitsame Kindheit“ 162
- 3.4.11. Idyllisierung der einfachen Verhältnisse 173
- 3.4.12. Lausbuben- und Schulgeschichten 175
- 3.4.13. Autoritäten 183
- 3.4.14. Die 1930er Jahre und die „Tausend-Mark-Sperre“ 190
- 3.4.15. Der „Anschluss“ und seine Bedeutung für die MontafonerInnen 195
- 3.4.16. NS-Propaganda in der Schule 210
- 3.4.17. In der Hitlerjugend 213
- 3.4.18. Im (Un-)Wissen um die NS-Verbrechen 221
- 3.4.19. Repressives NS-System 230
- 3.4.20. Auflehnung und Widerstand 235
- 3.4.21. Schwarzhandel, Schwarzschlachten, Schwarzhören 237
- 3.4.22. Kriegsbeginn und die „verlorenen Jahre“ 243
- 3.4.23. Von den Schrecken des Krieges 252
- 3.4.24. Gefangenschaft 263
- 3.4.25. Heimkehr 268
- 3.4.26. Krieg in Vorarlberg 273
- 3.4.27. Flüchtlingsgeschichten 278
- 3.4.28. Von Kriegsgefangenen und ZwangsarbeiterInnen 287
- 3.4.29. Von Deserteueren und „Waldhockern“ 294
- 3.4.30. Die drohende Staumauersprengung im Vermunt 297
- 3.4.31. Kriegsende 301
- 3.4.32. „Heimatverteidiger“ und Widerstandsbewegung bei Kriegsende 304
- 3.4.33. Die französische „Besatzung“ und die „Marokkaner“ 309
- 3.4.34. Entnazifizierung 324
- 3.4.35. Armut und einfache Verhältnisse in der Nachkriegszeit 329
- 3.4.36. Schmuggeln und Schmugglergeschichten 333
- 3.4.37. Wildern und Wilderergeschichten 337
- 3.4.38. Beruflicher Werdegang und Ausbildung 340
- 3.4.39. Wirtschaftlicher Aufschwung in der Nachkriegszeit 349
- 3.4.40. Neu-Anfang mit dem Tourismus 353
- 3.4.41. Urlaube mit der Familie 366
- 3.4.42. Liebe und Ehe 370
- 3.4.43. Geburt der Kinder 381
- 3.4.44. Unfälle und Krankheiten 385
- 3.4.45. Umgang mit dem Altern 393
- 3.4.46. Umgang mit Tod und Verlust 395
- 3.4.47. Naturkatastrophen 400
- 3.4.48. Mystisches und rätselhafte Begebenheiten 406
- 3.4.49. Kultur- und Jugendpessimismus 411
- 3.4.50. Geschlechterrollen und -bilder 414
- 4. Zusammenfassung und Synthese 421
- 5. Verzeichnisse und Nachweise 439