Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Graz 1914 - Der Volkskrieg auf der Straße
Seite - 86 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 86 - in Graz 1914 - Der Volkskrieg auf der Straße

Bild der Seite - 86 -

Bild der Seite - 86 - in Graz 1914 - Der Volkskrieg auf der Straße

Text der Seite - 86 -

| Sarajevoer Attentat und Graz86 26.  Juni zwei Großveranstaltungen in der Grazer Industriehalle ab, wo unter ande- rem Michael Schacherl, Josef Pongratz, Alois Ausobsky und Vinzenz Muchitsch als Redner auftraten.77 An beiden Abenden legten die Redner den Anwesenden nahe, gleich nach der Veranstaltung nach Hause zu gehen. Man erhoffte sich davon, etwa- igen Ausschreitungen zwischen der Arbeiterschaft und den Behörden vorbeugen zu können. Letztendlich verliefen beide Abende friedlich, was sich auch daran zeigt, dass die für 26.  Juni von den Grazer Behörden präventiv angeforderte Verstärkung von rund 1.000 Mann nicht ausrückte.78 Dem Arbeiterwillen zufolge nahmen an der ersten Veranstaltung rund 6.000 Personen, an der zweiten Versammlung rund 10.000 Personen teil.79 Ob die angegebenen Zahlen der Realität entsprachen, ist fraglich, aber nicht per se strittig. Selbst dann nicht, wenn die gegnerischen Redak- tionen, wie zum Beispiel das radikal deutschnationale Tagblatt, die betreffenden Publikumszahlen deutlich nach unten drückten.80 Die Untermauerung der eigenen Politik mittels übertriebener Angaben von Teilnehmerzahlen praktizierte man da- mals wie heute. Augenfällig zeigten sich derartige parteikonforme Zweckbehaup- tungen einige Wochen später, als die Grazer Redaktionen ihre Zahlenangaben be- züglich der vielseitigen Menschenansammlungen von Ende Juli und Anfang August entweder zu hoch oder zu niedrig ansetzten. Sieht man von den beiden Großveran- staltungen der Grazer Sozialdemokratie ab, kündigte sie auch im Juni 1914 anläss- lich des 45-jährigen Bestehens der steirischen Arbeiterbewegung sowie des 25-jäh- rigen Bestehens der Parteizeitung ein großes Parteifest für den 14. und 15.  August in der Industriehalle an.81 Beide Jubiläen waren bereits Thema und Bestandteil der sozialdemokratischen Feiern zum 1.  Mai.82 Das vorläufige Programm dieses Partei- festes beinhaltete unter anderem Reden führender Sozialdemokraten Europas: Emile Vandervelde, Karl Liebknecht, Gustav Noske, Valentino Pittoni und Karl 77 Die Ankündigungen, die Programmabläufe sowie die Endberichte lassen sich den Leitartikeln des Arbeiterwillens entnehmen. 78 Moll (2007a), 188  f. 79 Die Massenkundgebung der Grazer Bevölkerung gegen Bürgerklub und Statthalter, in: Arbeiter- wille, 24.6.1914, 1; Die Demonstration der Grazer Arbeiter, in: Arbeiterwille, 28.6.1914, 1. Die Wahlkampfveranstaltung vom 26.  Juni übertraf die Größe der sozialdemokratischen Veranstal- tungen (inkl. der Feiern zum 1.  Mai) der letzten Jahre. Nur die großflächige Arbeitsniederlegung von 1905, die man im Zuge der (mehrjährigen) Debatte hinsichtlich der Einführung des allge- meinen Männerwahlrechts auf Reichsebene (letztendlich 1907) vollzog, hatte dem Arbeiterwil- len zufolge ähnliche Zahlen hervorgebracht. 80 Vgl. z.  B. Nach der Auflösung, in: Grazer Tagblatt, 25.6.1914 (Abendausgabe), 1. 81 Das Parteijubiläum in Graz am 15.  August 1914, in: Arbeiterwille, 27.6.1914, 1. 82 Siehe den Arbeiterwillen vom 1. bis 3.  Mai 1914, beispielsweise: 25 Jahre Maifeier, in: Arbeiter- wille, 3.4.1914, 8.
zurück zum  Buch Graz 1914 - Der Volkskrieg auf der Straße"
Graz 1914 Der Volkskrieg auf der Straße
Titel
Graz 1914
Untertitel
Der Volkskrieg auf der Straße
Autor
Bernhard Thonhofer
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien - Köln- Weimar
Datum
2018
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20569-2
Abmessungen
17.4 x 24.5 cm
Seiten
510
Schlagwörter
Steiermark, Weltkrieg, Styria, Landeshauptstadt, Heimatfront, Kriegsbegeisterung, Burgfrieden
Kategorien
Geschichte Vor 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Rahmenbedingungen 15
    1. Forschungsgeschichte 15
    2. Forschungsstand 25
    3. Fragenhorizont 35
    4. Erkenntnisbarrieren 36
    5. Mikrohistorie 40
    6. Vier Leitpanoramen 52
    7. Argumentationsstrang 65
  2. Sarajevoer Attentat und Graz 69
    1. Vom „Balkanbrand“ 1912/13 69
    2. Der Begriff „Begeisterung“ in der politischen Sprache 76
    3. Grazer Gemeinderatswahlkampf 83
    4. Intensive Julipolemik 88
    5. Der „Demarche-Rummel“ 99
    6. Blick nach Ungarn und „Strafexpedition“ 105
    7. Fallende Börsenkurse 110
    8. Ultimatum an Serbien 112
    9. Lokalisierungsfrage 116
    10. Verregnete Grazer Straßen im Juli 119
    11. Zur Trauerstimmung 122
  3. Innenstadt und Bahnhof 135
    1. Kein Telefonnetz 135
    2. Abbruch der diplomatischen Beziehungen 138
    3. Die „patriotischen“ Straßenumzüge 144
    4. Offengelegte Zeitungspolitik 151
    5. Unklare Mobilisierungsplakate 154
    6. Antisozialdemokratischer Demonstrationszug 162
    7. Grazer „Feldlager“ 166
    8. Die letzten Tage im Juli 170
    9. Großbritannien und Italien 176
    10. Verspätete Zeitungen in der Provinz 185
    11. Nach dem Truppenabmarsch am 11. August 187
    12. Abschiedsszenen 194
    13. Kaiserfeiern rund um den 18. August 206
    14. Ein „Denkmalfrevel“ 212
    15. Kriegsdauer, Kriegsausgang und Kriegstechnologie 214
    16. Erste „Entscheidungsschlachten“ 222
    17. Präventivzensur 227
    18. Erste „Soldatenerzählungen“ 234
    19. Grazer Frauenhilfskomitee 245
    20. Transportkolonne am Bahnhof 252
  4. Alltag und Einheitsprüfungen 257
    1. Arbeitslosigkeit 257
    2. Andrang auf die Geldinstitute 267
    3. Ausstattungsfrage und Postämter 276
    4. Hamsterkäufe 284
    5. Mietzins 299
    6. Kirchen und Friedhöfe 303
    7. Verlustlisten 318
    8. Infiltrierendes „Spinnennetz“ 323
    9. Ausschreitungen 333
    10. Demonstrationen vor Geschäften 340
    11. Über die „Sprachbereinigung“ 346
    12. Modeboykott 354
    13. Soldaten abseits der Truppe 363
    14. Neue Wachposten 374
    15. Arbeiterhilfskorps für Graz und Umgebung 387
    16. Pfadfinder und Wandervogel 389
    17. Die „Soldatenspiele“ der Kinder 398
    18. Diebstahl und Betrug 404
    19. Verbliebene „Kriegsfreizeit“ 412
  5. Schlussbetrachtung 423
    1. Stadtlandschaft im „Volkskrieg“ 423
    2. Grazer Einheitsbildung 428
    3. Einheitsgruppen 431
    4. Notwendige „Heimatfront“ 434
    5. Einheitsbrüche 436
    6. Einheitsprüfungen 439
    7. Entscheidungshilfen 444
    8. Thesen 450
  6. Anhang 453
    1. Tafelteil: Orte des Geschehens 453
    2. Abkürzungen 461
    3. Quellen 463
    4. Literatur 467
    5. Bildnachweis 503
    6. Register 504
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Graz 1914