Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Graz 1914 - Der Volkskrieg auf der Straße
Seite - 87 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 87 - in Graz 1914 - Der Volkskrieg auf der Straße

Bild der Seite - 87 -

Bild der Seite - 87 - in Graz 1914 - Der Volkskrieg auf der Straße

Text der Seite - 87 -

Grazer Gemeinderatswahlkampf | 87 Renner. Ebenso wurde Johann(es) Resel, Herausgeber des Arbeiterwillens, sowie ein nicht namentlich genannter „Genosse der südslawischen Partei“83 als Redner annonciert. Marie Koch, Leiterin des Frauensekretariats der steirischen Sozialde- mokratie und eine führende Stimme der sozialdemokratischen Frauenorganisation, sowie andere Politikerinnen schienen in den Vorankündigungen zu dem Parteifest nicht auf. Das zweifache Jubiläum konnte – wie der 10.  Internationale Sozialisten- kongress in Wien (23. bis 29.  August) oder der 21.  Weltfriedenskongress in Wien (15. bis 19.  September) – aufgrund des Ausbruchs des Ersten Weltkriegs nicht statt- finden. Prinzipiell formulierte nur die Sozialdemokratie halbwegs konkrete lokalpo- litische Wahlkampfthemen. Diese zirkulierten im Wesentlichen um drei Lokal- geschehen, die mit ihrer traditionellen Kritik an der bürgerlichen Presse, an der cisleithanischen Regierung sowie am Kapitalismus korrelierten. Das erste wie- derkehrende Thema drehte sich um die Auflösung des Gemeinderats und bein- haltete Attacken gegen Underrain, den Statthalter und gegen den Deutsch-frei- heitlichen Bürgerklub (=  „Kapitalistenmaffia“/„politische Maffia“).84 Das zweite oszillierte um die Vorgangsweise der Betriebsleitungen der Schöckelbahn und die damit verbundene Preispolitik der Gas- und Elektrizitätswerke (=  „Bodenspeku- lanten“/„Elektrizitätskartell“).85 Das Thema an sich war nicht neu, sondern stellte seit dem Frühjahr 1914 einen weiteren Konfliktherd in der Grazer Lokalpolitik dar. Das dritte und letzte Wahlkampfthema bezog sich auf einen von der bürger- lichen Presse86 weitgehend unberücksichtigten Justizprozess. Auch dieses Thema war nicht neu. Schon seit April 1914 war es speziell im Arbeiterwillen präsent.87 Vor Gericht stand ein Geselle, der seinem Geständnis zufolge ein Attentat auf den „Arbeiterführer“ Michael Kosel verüben wollte. Am Ende erklärte ein Geschwo- renengericht den Angeklagten („Mordgesellen“) für unschuldig, was der Arbeiter- wille mit den Worten „Bürgervereinsjustiz“, „Schandurteil“ und „Mörderpresse“ (gemeint war hierbei die bürgerliche Grazer Presse) kommentierte.88 83 Das Parteijubiläum in Graz am 15.  August 1914, in: Arbeiterwille, 27.6.1914, 1. 84 Die Zitate stammen aus: Die Bevölkerung protestiert gegen die Hilfe der Regierung für das Ka- pitalistenattentat an der Gemeinde in einer Riesenversammlung, in: Arbeiterwille, 23.6.1914, 3; Der Kampf des Großkapitals gegen die Grazer Bevölkerung, in: Arbeiterwille, 24.6.1914, 2. 85 Die Zitate entnahm ich: Herr Statthalter!, in: Arbeiterwille, 21.6.1914, 2. 86 Zum sozialdemokratischen Demonstrationsstreik, in: Grazer Tagblatt, 24.6.1914 (Abendaus- gabe), 3. 87 Terrorismus!, in: Arbeiterwille, 14.4.1914 (Abendausgabe), 1. 88 Die Zitate finden sich in: Der Mordanschlag gegen Gen. Kosel, in: Arbeiterwille, 19.6.1914, 3; Eine Kundgebung der Bevölkerung gegen die Gutheißung des Mordes an den politischen Gegner, in: Arbeiterwille, 27.6.1914, 9.
zurück zum  Buch Graz 1914 - Der Volkskrieg auf der Straße"
Graz 1914 Der Volkskrieg auf der Straße
Titel
Graz 1914
Untertitel
Der Volkskrieg auf der Straße
Autor
Bernhard Thonhofer
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien - Köln- Weimar
Datum
2018
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20569-2
Abmessungen
17.4 x 24.5 cm
Seiten
510
Schlagwörter
Steiermark, Weltkrieg, Styria, Landeshauptstadt, Heimatfront, Kriegsbegeisterung, Burgfrieden
Kategorien
Geschichte Vor 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Rahmenbedingungen 15
    1. Forschungsgeschichte 15
    2. Forschungsstand 25
    3. Fragenhorizont 35
    4. Erkenntnisbarrieren 36
    5. Mikrohistorie 40
    6. Vier Leitpanoramen 52
    7. Argumentationsstrang 65
  2. Sarajevoer Attentat und Graz 69
    1. Vom „Balkanbrand“ 1912/13 69
    2. Der Begriff „Begeisterung“ in der politischen Sprache 76
    3. Grazer Gemeinderatswahlkampf 83
    4. Intensive Julipolemik 88
    5. Der „Demarche-Rummel“ 99
    6. Blick nach Ungarn und „Strafexpedition“ 105
    7. Fallende Börsenkurse 110
    8. Ultimatum an Serbien 112
    9. Lokalisierungsfrage 116
    10. Verregnete Grazer Straßen im Juli 119
    11. Zur Trauerstimmung 122
  3. Innenstadt und Bahnhof 135
    1. Kein Telefonnetz 135
    2. Abbruch der diplomatischen Beziehungen 138
    3. Die „patriotischen“ Straßenumzüge 144
    4. Offengelegte Zeitungspolitik 151
    5. Unklare Mobilisierungsplakate 154
    6. Antisozialdemokratischer Demonstrationszug 162
    7. Grazer „Feldlager“ 166
    8. Die letzten Tage im Juli 170
    9. Großbritannien und Italien 176
    10. Verspätete Zeitungen in der Provinz 185
    11. Nach dem Truppenabmarsch am 11. August 187
    12. Abschiedsszenen 194
    13. Kaiserfeiern rund um den 18. August 206
    14. Ein „Denkmalfrevel“ 212
    15. Kriegsdauer, Kriegsausgang und Kriegstechnologie 214
    16. Erste „Entscheidungsschlachten“ 222
    17. Präventivzensur 227
    18. Erste „Soldatenerzählungen“ 234
    19. Grazer Frauenhilfskomitee 245
    20. Transportkolonne am Bahnhof 252
  4. Alltag und Einheitsprüfungen 257
    1. Arbeitslosigkeit 257
    2. Andrang auf die Geldinstitute 267
    3. Ausstattungsfrage und Postämter 276
    4. Hamsterkäufe 284
    5. Mietzins 299
    6. Kirchen und Friedhöfe 303
    7. Verlustlisten 318
    8. Infiltrierendes „Spinnennetz“ 323
    9. Ausschreitungen 333
    10. Demonstrationen vor Geschäften 340
    11. Über die „Sprachbereinigung“ 346
    12. Modeboykott 354
    13. Soldaten abseits der Truppe 363
    14. Neue Wachposten 374
    15. Arbeiterhilfskorps für Graz und Umgebung 387
    16. Pfadfinder und Wandervogel 389
    17. Die „Soldatenspiele“ der Kinder 398
    18. Diebstahl und Betrug 404
    19. Verbliebene „Kriegsfreizeit“ 412
  5. Schlussbetrachtung 423
    1. Stadtlandschaft im „Volkskrieg“ 423
    2. Grazer Einheitsbildung 428
    3. Einheitsgruppen 431
    4. Notwendige „Heimatfront“ 434
    5. Einheitsbrüche 436
    6. Einheitsprüfungen 439
    7. Entscheidungshilfen 444
    8. Thesen 450
  6. Anhang 453
    1. Tafelteil: Orte des Geschehens 453
    2. Abkürzungen 461
    3. Quellen 463
    4. Literatur 467
    5. Bildnachweis 503
    6. Register 504
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Graz 1914