Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Graz 1914 - Der Volkskrieg auf der Straße
Seite - 171 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 171 - in Graz 1914 - Der Volkskrieg auf der Straße

Bild der Seite - 171 -

Bild der Seite - 171 - in Graz 1914 - Der Volkskrieg auf der Straße

Text der Seite - 171 -

Die letzten Tage im Juli | 171 angekündigt.180 Durchgeführt wurde dieser Straßenumzug (man sprach von einem „Zapfenstreich“) nur teilweise, da am Ende nur eine Kapelle ausrückte.181 So mar- schierte die Kapelle der Landwehrkaserne durch einige Straßen auf der rechten Murseite.182 Die anderen zwei Kapellen blieben in den Kasernen. Ihren Absagen fügten sie aber hinzu, dass der für 27.  Juli geplante Zapfenstreich lediglich auf den nächsten Tag verschoben werde. Trotz „heftigen Regens und der kühlen Witte- rung“ versammelten sich dennoch in den Abendstunden „große Menschenmassen auf dem Hauptplatze.“183 Die Größe der Menschenmenge fiel der Presse zufolge deutlich geringer als die jener des Vortags aus. Dem Tagblatt zufolge setzten sich diejenigen, die später durch die Straßen zogen, „aus allen Kreisen, vornehmlich aber Studierende“ zusammen.184 Dabei zog „eine hundertköpfige Menge“185 bzw. „eine vielhundertköpfige Menschenmenge“186 wieder zur Burg und zum Korps- kommando. Vor der Burg hielt dem Volksblatt zufolge „ein Student eine gedie- gene Rede und die Menge sang begeistert und jubelnd das Kaiserlied.“187 Dass der Redner ein Student war, geht aus dem Tagblatt oder der Tagespost aber nicht her- vor. Sie schrieben bloß, dass „ein junger Mann“ die Rede hielt. Statthalter Manfred von Clary und Aldringen bedankte sich für die Rede. Der Arbeiterwille berich- tete nichts über diesen „patriotischen“ Straßenumzug, zumal er in diesen Tagen mehrmals, aber nicht ausschließlich diverse „hurrapatriotische“ Momente auf der Straße ausblendete. Der nächste Tag konnte für die „Donaumonarchie“ nicht fol- genreicher sein. Man schrieb den 28.  Juli. Österreich-Ungarn erklärte Serbien den Krieg. Diese Nachricht erreichte Graz circa um 18  Uhr. Die Zeitungen berichteten, dass am Abend mehr Menschen in die Innenstadt zogen als die Tage zuvor. Aus- schlaggebend hierfür waren zum einen die Kriegserklärung an Serbien und der (erneut angekündigte)188 Umzug dreier Militärkapellen. Ganz im Trockenen ver- lief der Neuanlauf des Zapfenstreichs dennoch nicht, zumal Gussregen einsetzte. Die drei Musikkapellen schritten jeweils eine andere Wegstrecke ab. Ein Blick auf 180 Zapfenstreich, in: Tagespost, 27.7.1914, [ohne Seitenangabe]; Zapfenstreich, in: Grazer Volks- blatt, 27.7.1914 (Abendausgabe), 3; Der heutige Zapfenstreich, in: Grazer Tagblatt, 27.7.1914 (Abendausgabe), 4. 181 Der Arbeiterwille brachte nur die Absage: Der Zapfenstreich abgesagt, in: Arbeiterwille, 28.7.1914, 3. 182 Der Zapfenstreich, in: Grazer Tagblatt, 28.7.1914, 16. 183 Neuerliche patriotische Kundgebungen, in: Tagespost, 28.7.1914, [ohne Seitenangabe]. 184 Patriotische Kundgebungen, in: Grazer Tagblatt, 28.7.1914, 16. 185 Abermals große patriotische Kundgebungen in Graz, in: Grazer Volksblatt, 28.7.1914, 3. 186 Neuerliche patriotische Kundgebungen, in: Tagespost, 28.7.1914, [ohne Seitenangabe]. 187 Abermals große patriotische Kundgebungen in Graz, in: Grazer Volksblatt, 28.7.1914, 3. 188 Der militärische Zapfenstreich, in: Grazer Tagblatt, 28.7.1914 (Abendausgabe), 4.
zurück zum  Buch Graz 1914 - Der Volkskrieg auf der Straße"
Graz 1914 Der Volkskrieg auf der Straße
Titel
Graz 1914
Untertitel
Der Volkskrieg auf der Straße
Autor
Bernhard Thonhofer
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien - Köln- Weimar
Datum
2018
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20569-2
Abmessungen
17.4 x 24.5 cm
Seiten
510
Schlagwörter
Steiermark, Weltkrieg, Styria, Landeshauptstadt, Heimatfront, Kriegsbegeisterung, Burgfrieden
Kategorien
Geschichte Vor 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Rahmenbedingungen 15
    1. Forschungsgeschichte 15
    2. Forschungsstand 25
    3. Fragenhorizont 35
    4. Erkenntnisbarrieren 36
    5. Mikrohistorie 40
    6. Vier Leitpanoramen 52
    7. Argumentationsstrang 65
  2. Sarajevoer Attentat und Graz 69
    1. Vom „Balkanbrand“ 1912/13 69
    2. Der Begriff „Begeisterung“ in der politischen Sprache 76
    3. Grazer Gemeinderatswahlkampf 83
    4. Intensive Julipolemik 88
    5. Der „Demarche-Rummel“ 99
    6. Blick nach Ungarn und „Strafexpedition“ 105
    7. Fallende Börsenkurse 110
    8. Ultimatum an Serbien 112
    9. Lokalisierungsfrage 116
    10. Verregnete Grazer Straßen im Juli 119
    11. Zur Trauerstimmung 122
  3. Innenstadt und Bahnhof 135
    1. Kein Telefonnetz 135
    2. Abbruch der diplomatischen Beziehungen 138
    3. Die „patriotischen“ Straßenumzüge 144
    4. Offengelegte Zeitungspolitik 151
    5. Unklare Mobilisierungsplakate 154
    6. Antisozialdemokratischer Demonstrationszug 162
    7. Grazer „Feldlager“ 166
    8. Die letzten Tage im Juli 170
    9. Großbritannien und Italien 176
    10. Verspätete Zeitungen in der Provinz 185
    11. Nach dem Truppenabmarsch am 11. August 187
    12. Abschiedsszenen 194
    13. Kaiserfeiern rund um den 18. August 206
    14. Ein „Denkmalfrevel“ 212
    15. Kriegsdauer, Kriegsausgang und Kriegstechnologie 214
    16. Erste „Entscheidungsschlachten“ 222
    17. Präventivzensur 227
    18. Erste „Soldatenerzählungen“ 234
    19. Grazer Frauenhilfskomitee 245
    20. Transportkolonne am Bahnhof 252
  4. Alltag und Einheitsprüfungen 257
    1. Arbeitslosigkeit 257
    2. Andrang auf die Geldinstitute 267
    3. Ausstattungsfrage und Postämter 276
    4. Hamsterkäufe 284
    5. Mietzins 299
    6. Kirchen und Friedhöfe 303
    7. Verlustlisten 318
    8. Infiltrierendes „Spinnennetz“ 323
    9. Ausschreitungen 333
    10. Demonstrationen vor Geschäften 340
    11. Über die „Sprachbereinigung“ 346
    12. Modeboykott 354
    13. Soldaten abseits der Truppe 363
    14. Neue Wachposten 374
    15. Arbeiterhilfskorps für Graz und Umgebung 387
    16. Pfadfinder und Wandervogel 389
    17. Die „Soldatenspiele“ der Kinder 398
    18. Diebstahl und Betrug 404
    19. Verbliebene „Kriegsfreizeit“ 412
  5. Schlussbetrachtung 423
    1. Stadtlandschaft im „Volkskrieg“ 423
    2. Grazer Einheitsbildung 428
    3. Einheitsgruppen 431
    4. Notwendige „Heimatfront“ 434
    5. Einheitsbrüche 436
    6. Einheitsprüfungen 439
    7. Entscheidungshilfen 444
    8. Thesen 450
  6. Anhang 453
    1. Tafelteil: Orte des Geschehens 453
    2. Abkürzungen 461
    3. Quellen 463
    4. Literatur 467
    5. Bildnachweis 503
    6. Register 504
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Graz 1914