Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Graz 1914 - Der Volkskrieg auf der Straße
Seite - 208 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 208 - in Graz 1914 - Der Volkskrieg auf der Straße

Bild der Seite - 208 -

Bild der Seite - 208 - in Graz 1914 - Der Volkskrieg auf der Straße

Text der Seite - 208 -

| Innenstadt und Bahnhof208 im Hotel Erzherzog Johann, im Grand-Hotel Wiesler sowie an einigen anderen Orten.372 Einige der Veranstaltungen, wie zum Beispiel die für 17.  August im Café Hilmteich angesetzte Kaiserfeier, mussten wegen der schlechten Witterung auf den 19.  August verschoben werden.373 Im Rahmen der Kaiserfeiern verordnete der Regierungskommissär Anton Underrain von Meysing die Beflaggung der Stadt.374 Wie sehr man diesem Aufruf, der nicht nur an die öffentlichen Gebäude erging, nachkam, lässt sich nur abschätzen. Die staatlichen und staatsnahen Gebäude waren zweifelsohne beflaggt. Anscheinend waren im ersten Kriegsjahr dennoch mehr Wohnhäuser und Geschäfte mit Fahnen geschmückt als im Vorjahr. Hieß es 1913 noch „[e]inige“375 Gebäude, sprachen die bürgerlichen Zeitungsredaktionen jetzt mehrmals von „vielen“ Gebäuden. Diese Wortwahl ist nicht allein auf den Kriegszustand zurückzuführen, wenngleich die Redaktionen von sich aus in vie- lerlei Hinsicht zu Mobilisierungszwecken übertrieben. Nichtsdestotrotz blieb die Beflaggung mehr auf die inneren Stadtgebiete beschränkt.376 Schon am Nachmittag des 17.  August hängten „viele Hausbesitzer und Wohnparteien, ebenso zahlreiche Geschäftsinhaber“ Fahnen auf.377 Abseits der schwarz-gelben und der grün-wei- ßen Farben sah man in diesem Jahr die deutschen Reichsfarben. Zudem erwei- terte sich das Farbenspektrum der Fahnen infolge des Ablebens von Papst Pius  X. (20.  August).378 Anlässlich der Kaiserfeiern wurden auch Militärautos mit Blättern und Kränzen geschmückt. Ferner stellten viele mittelständische Geschäfte – so- fern dies nicht schon zuvor geschehen war – Kaiserbüsten oder Kaiserbilder in die 372 Ich stütze mich diesbezüglich auf folgende Artikel: Patriotische Wohltätigkeits-Akademie für das „Rote Kreuz“, in: Grazer Montags-Zeitung, 10.8.1914, [ohne Seitenangabe]; Kaiserhuldigungs- feier der Mädchenvolksschule in der Nibelungengasse, in: Grazer Tagblatt, 18.8.1914 (Abend- ausgabe), 2; Kaisers Geburtstag, in: Grazer Tagblatt, 18.8.1914 (Abendausgabe), 2; Kaiserfeier am Hilmteich, in: Grazer Volksblatt, 19.8.1914, 5; Kaiserfeier, in: Grazer Mittags-Zeitung, 19.8.1914, 3; Kaiserhuldigung im Staatsbeamtenkasino in Graz, in: Grazer Volksblatt, 20.8.1914 (12-Uhr- Ausgabe), 7; Wetzelsdorf. (Kaiserfeier), in: Grazer Vorortezeitung, 23.8.1914, 1. 373 Vgl. z.  B. Das Kaiserfest beim Hilmteich, in: Grazer Tagblatt, 18.8.1914, 12. 374 An die Mitbürger von Graz!, in: Grazer Tagblatt, 17.8.1914 (Abendausgabe), 2. 375 Kaisers Geburtstag, in: Grazer Tagblatt, 18.8.1913 (Abendausgabe), 3: „Einige Gebäude tragen Fahnenschmuck.“ 376 Am Vorabend von Kaisers Geburtstag, in: Grazer Tagblatt, 18.8.1914, 2: „Besonders in der inne- ren Stadt waren die Häuser festlich beflaggt.“ 377 Ebd. 378 Hirtenschreiben des Grazer Bischofs vom 21.8.1914, in: Kirchliches Verordnungs-Blatt für die Seckauer Diözese (1914), Nr.  8, 71–74. Ein Abriss über das Hirtenschreiben in: Achleitner (1997), 207  f.
zurück zum  Buch Graz 1914 - Der Volkskrieg auf der Straße"
Graz 1914 Der Volkskrieg auf der Straße
Titel
Graz 1914
Untertitel
Der Volkskrieg auf der Straße
Autor
Bernhard Thonhofer
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien - Köln- Weimar
Datum
2018
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20569-2
Abmessungen
17.4 x 24.5 cm
Seiten
510
Schlagwörter
Steiermark, Weltkrieg, Styria, Landeshauptstadt, Heimatfront, Kriegsbegeisterung, Burgfrieden
Kategorien
Geschichte Vor 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Rahmenbedingungen 15
    1. Forschungsgeschichte 15
    2. Forschungsstand 25
    3. Fragenhorizont 35
    4. Erkenntnisbarrieren 36
    5. Mikrohistorie 40
    6. Vier Leitpanoramen 52
    7. Argumentationsstrang 65
  2. Sarajevoer Attentat und Graz 69
    1. Vom „Balkanbrand“ 1912/13 69
    2. Der Begriff „Begeisterung“ in der politischen Sprache 76
    3. Grazer Gemeinderatswahlkampf 83
    4. Intensive Julipolemik 88
    5. Der „Demarche-Rummel“ 99
    6. Blick nach Ungarn und „Strafexpedition“ 105
    7. Fallende Börsenkurse 110
    8. Ultimatum an Serbien 112
    9. Lokalisierungsfrage 116
    10. Verregnete Grazer Straßen im Juli 119
    11. Zur Trauerstimmung 122
  3. Innenstadt und Bahnhof 135
    1. Kein Telefonnetz 135
    2. Abbruch der diplomatischen Beziehungen 138
    3. Die „patriotischen“ Straßenumzüge 144
    4. Offengelegte Zeitungspolitik 151
    5. Unklare Mobilisierungsplakate 154
    6. Antisozialdemokratischer Demonstrationszug 162
    7. Grazer „Feldlager“ 166
    8. Die letzten Tage im Juli 170
    9. Großbritannien und Italien 176
    10. Verspätete Zeitungen in der Provinz 185
    11. Nach dem Truppenabmarsch am 11. August 187
    12. Abschiedsszenen 194
    13. Kaiserfeiern rund um den 18. August 206
    14. Ein „Denkmalfrevel“ 212
    15. Kriegsdauer, Kriegsausgang und Kriegstechnologie 214
    16. Erste „Entscheidungsschlachten“ 222
    17. Präventivzensur 227
    18. Erste „Soldatenerzählungen“ 234
    19. Grazer Frauenhilfskomitee 245
    20. Transportkolonne am Bahnhof 252
  4. Alltag und Einheitsprüfungen 257
    1. Arbeitslosigkeit 257
    2. Andrang auf die Geldinstitute 267
    3. Ausstattungsfrage und Postämter 276
    4. Hamsterkäufe 284
    5. Mietzins 299
    6. Kirchen und Friedhöfe 303
    7. Verlustlisten 318
    8. Infiltrierendes „Spinnennetz“ 323
    9. Ausschreitungen 333
    10. Demonstrationen vor Geschäften 340
    11. Über die „Sprachbereinigung“ 346
    12. Modeboykott 354
    13. Soldaten abseits der Truppe 363
    14. Neue Wachposten 374
    15. Arbeiterhilfskorps für Graz und Umgebung 387
    16. Pfadfinder und Wandervogel 389
    17. Die „Soldatenspiele“ der Kinder 398
    18. Diebstahl und Betrug 404
    19. Verbliebene „Kriegsfreizeit“ 412
  5. Schlussbetrachtung 423
    1. Stadtlandschaft im „Volkskrieg“ 423
    2. Grazer Einheitsbildung 428
    3. Einheitsgruppen 431
    4. Notwendige „Heimatfront“ 434
    5. Einheitsbrüche 436
    6. Einheitsprüfungen 439
    7. Entscheidungshilfen 444
    8. Thesen 450
  6. Anhang 453
    1. Tafelteil: Orte des Geschehens 453
    2. Abkürzungen 461
    3. Quellen 463
    4. Literatur 467
    5. Bildnachweis 503
    6. Register 504
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Graz 1914