Seite - 468 - in Graz 1914 - Der Volkskrieg auf der Straße
Bild der Seite - 468 -
Text der Seite - 468 -
|
Anhang468
Baker, Mark (2001): Rampaging soldatki, cowering police, bazaar riots and moral eco-
nomy: The social impact of the Great War in Kharkiv province, in: CASS 35, Nr.
2/3,
S. 137–155.
Baltzarek, Franz (1973): Die Geschichte der Wiener Börse. Öffentliche Finanzen und
Privates Kapital im Spiegel einer österreichischen Wirtschaftsinstitution (Veröffent-
lichungen der Kommission für Wirtschafts-, Sozial- und Stadtgeschichte, 1), Wien.
Bargehr, Corinna (2012): Kollektive Erfahrungen und Stimmungen des Ersten Welt-
kriegs in literarischen Autobiographien, Ungedr. phil. Dipl.-Arb., Graz.
Barth-Scalmani, Gunda/Margesin, Gertrud (2014): Frauen in der Landwirtschaft wäh-
rend des Ersten Weltkrieges. Annäherung an einen blinden Fleck der Weltkriegshis-
toriografie aus regionaler Perspektive, in: Stefan Karner/Philipp Lesiak (Hg.), Erster
Weltkrieg. Globaler Konflikt – lokale Folgen. Neue Perspektiven (Veröffentlichun-
gen des Ludwig Boltzmann-Instituts für Kriegsfolgen-Forschung, 27), Innsbruck,
S. 273–305.
Baumeister, Martin (2005): Kriegstheater. Großstadt, Front und Massenkultur, 1914–
1918 (SBZ, N. F. 18), Essen.
Baumeister, Martin (2007): Kampf ohne Front? Theatralische Kriegsdarstellungen in
der Weimarer Republik, in: Wolfgang Hardtwig (Hg.), Ordnungen in der Krise. Zur
politischen Kulturgeschichte Deutschlands 1900–1933, München, S. 357–376.
Bavendamm, Gundula (2004): Spionage und Verrat. Konspirative Kriegserzählungen
und französische Innenpolitik, 1914–1917 (SBZ, N. F. 16), Essen.
Beaupré, Nicolas (2011): Construction and Deconstruction of the Idea of French „War
Enthusiasm“ in 1914, in: Lothar Kettenacker/Torsten Riotte (Hg.), The Legacies of
Two World Wars. European Societies in the Twentieth Century, New York, S.
41–57.
Beck, Hans-Rainer (2003): Rede als Integrationserlebnis. Der Topos „Volksgemein-
schaft“ – persuasive Wirksamkeit und historische Dimension, in: Josef Kopper-
schmidt (Hg.), Hitler der Redner, München, S. 277–300.
Becker, Jean-Jacques (1977): 1914: Comment les Français sont entrés dans la guerre.
Contribution à l’étude de l’opinion publique, printemps-été 1914, Paris.
Beckett, Ian F. W. (22007): The Great War, 1914–1918 (Modern wars in perspective),
Harlow.
Beller, Steven (1999): The tragic carnival. Austrian culture in the Great War, in: Aviel
Roshwald/Richard Stites (Hg.), European culture in the Great War. The arts, enter-
tainment, and propaganda, 1914–1918 (Studies in the Social and Cultural History
of Modern Warfare, 6), Cambridge, S. 127–161.
Binder, Ingo (1959): Vorarlberg im Ersten Weltkrieg, 1914–1918, Ungedr. phil. Diss.,
Innsbruck.
Graz 1914
Der Volkskrieg auf der Straße
- Titel
- Graz 1914
- Untertitel
- Der Volkskrieg auf der Straße
- Autor
- Bernhard Thonhofer
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien - Köln- Weimar
- Datum
- 2018
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20569-2
- Abmessungen
- 17.4 x 24.5 cm
- Seiten
- 510
- Schlagwörter
- Steiermark, Weltkrieg, Styria, Landeshauptstadt, Heimatfront, Kriegsbegeisterung, Burgfrieden
- Kategorien
- Geschichte Vor 1918
Inhaltsverzeichnis
- Rahmenbedingungen 15
- Sarajevoer Attentat und Graz 69
- Vom „Balkanbrand“ 1912/13 69
- Der Begriff „Begeisterung“ in der politischen Sprache 76
- Grazer Gemeinderatswahlkampf 83
- Intensive Julipolemik 88
- Der „Demarche-Rummel“ 99
- Blick nach Ungarn und „Strafexpedition“ 105
- Fallende Börsenkurse 110
- Ultimatum an Serbien 112
- Lokalisierungsfrage 116
- Verregnete Grazer Straßen im Juli 119
- Zur Trauerstimmung 122
- Innenstadt und Bahnhof 135
- Kein Telefonnetz 135
- Abbruch der diplomatischen Beziehungen 138
- Die „patriotischen“ Straßenumzüge 144
- Offengelegte Zeitungspolitik 151
- Unklare Mobilisierungsplakate 154
- Antisozialdemokratischer Demonstrationszug 162
- Grazer „Feldlager“ 166
- Die letzten Tage im Juli 170
- Großbritannien und Italien 176
- Verspätete Zeitungen in der Provinz 185
- Nach dem Truppenabmarsch am 11. August 187
- Abschiedsszenen 194
- Kaiserfeiern rund um den 18. August 206
- Ein „Denkmalfrevel“ 212
- Kriegsdauer, Kriegsausgang und Kriegstechnologie 214
- Erste „Entscheidungsschlachten“ 222
- Präventivzensur 227
- Erste „Soldatenerzählungen“ 234
- Grazer Frauenhilfskomitee 245
- Transportkolonne am Bahnhof 252
- Alltag und Einheitsprüfungen 257
- Arbeitslosigkeit 257
- Andrang auf die Geldinstitute 267
- Ausstattungsfrage und Postämter 276
- Hamsterkäufe 284
- Mietzins 299
- Kirchen und Friedhöfe 303
- Verlustlisten 318
- Infiltrierendes „Spinnennetz“ 323
- Ausschreitungen 333
- Demonstrationen vor Geschäften 340
- Über die „Sprachbereinigung“ 346
- Modeboykott 354
- Soldaten abseits der Truppe 363
- Neue Wachposten 374
- Arbeiterhilfskorps für Graz und Umgebung 387
- Pfadfinder und Wandervogel 389
- Die „Soldatenspiele“ der Kinder 398
- Diebstahl und Betrug 404
- Verbliebene „Kriegsfreizeit“ 412
- Schlussbetrachtung 423
- Anhang 453