Seite - 469 - in Graz 1914 - Der Volkskrieg auf der Straße
Bild der Seite - 469 -
Text der Seite - 469 -
Literatur | 469
Binder, Hans-Otto (1997): Zum Opfern bereit. Kriegsliteratur von Frauen, in: Gerhard
Hirschfeld/Gerd Krumeich/Dieter Langewiesche [u. A.] (Hg.), Kriegserfahrungen.
Studien zur Sozial- und Mentalitätsgeschichte des Ersten Weltkrieges (SBZ, N.
F. 5),
Essen, S. 107–128.
Blasius, Dirk (2006): 4. August 1914. Beginn des Ersten Weltkriegs, in: Dirk Blasius/
Wilfried Loth (Hg.), Tage deutscher Geschichte im 20. Jahrhundert, Göttingen,
S. 11–26.
Blöchl, Andrea (1997): Die Kaisergedenkjahre, in: Emil Brix/Hannes Stekl (Hg.), Der
Kampf um das Gedächtnis. Öffentliche Gedenktage in Mitteleuropa (Grenzenloses
Österreich), Wien, S. 117–144.
Blom, Philipp (22011): Der taumelnde Kontinent. Europa 1900–1914, München.
Blom, Philipp (2016): Die zerrissenen Jahre. 1918–1933, München.
Bobič, Pavlina (2012): War and Faith. The Catholic Church in Slovenia, 1914–1918
(Balkan Studies Library, 5), Leiden.
Boeckh, Katrin (1996): Von den Balkankriegen zum Ersten Weltkrieg. Kleinstaatenpo-
litik und ethnische Selbstbestimmung auf dem Balkan (Südosteuropäische Arbei-
ten, 97), München.
Bogaert, Ludo van/Théodoridès, Jean (1979): Constantin von Economo (1871–1931).
The Man and the Scientist, Wien.
Boll, Friedhelm (1981): Massenbewegungen in Niedersachsen 1906–1920. Eine so-
zialgeschichtliche Untersuchung zu den unterschiedlichen Entwicklungstypen
Braunschweig und Hannover (Veröffentlichungen des Instituts für Sozialgeschichte
Braunschweig), Bonn.
Bonzon, Thierry (1999): Transfer payments and social policy, in: Jay Winter/Jean-
Louis Robert (Hg.), Capital Cities at War. Paris, London, Berlin 1914–1919 (Studies
in the Social and Cultural History of Modern Warfare, 2), Cambridge, S. 286–302.
Borscheid, Peter (1990): Alltagsgeschichte. Modetorheit oder neues Tor zur Vergan-
genheit, in: Wolfgang Hardtwig (Hg.), Über das Studium der Geschichte, München,
S. 389–407.
Botz, Gerhard (21983): Gewalt in der Politik. Attentate, Zusammenstöße, Putschversu-
che. Unruhen in Österreich 1918 bis 1938, München.
Brandt, Susanne (2008): Reisen zu den Schlachtfeldern des Ersten Weltkriegs, in: Bar-
bara Korte/Sylvia Paletschek/Wolfgang Hochbruck (Hg.), Der Erste Weltkrieg in
der populären Erinnerungskultur (SBZ, N. F. 22), Essen, S. 201–212.
Brazda, Johann (2006): Die Entwicklung der Konsumgenossenschaften bis 1918. Vom
Konsumverein zum genossenschaftlichen Netzwerk, in: Johann Brazda/Siegfried
Rom (Hg.), 150 Jahre Konsumgenossenschaften in Österreich (Schriftenreihe des
Graz 1914
Der Volkskrieg auf der Straße
- Titel
- Graz 1914
- Untertitel
- Der Volkskrieg auf der Straße
- Autor
- Bernhard Thonhofer
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien - Köln- Weimar
- Datum
- 2018
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20569-2
- Abmessungen
- 17.4 x 24.5 cm
- Seiten
- 510
- Schlagwörter
- Steiermark, Weltkrieg, Styria, Landeshauptstadt, Heimatfront, Kriegsbegeisterung, Burgfrieden
- Kategorien
- Geschichte Vor 1918
Inhaltsverzeichnis
- Rahmenbedingungen 15
- Sarajevoer Attentat und Graz 69
- Vom „Balkanbrand“ 1912/13 69
- Der Begriff „Begeisterung“ in der politischen Sprache 76
- Grazer Gemeinderatswahlkampf 83
- Intensive Julipolemik 88
- Der „Demarche-Rummel“ 99
- Blick nach Ungarn und „Strafexpedition“ 105
- Fallende Börsenkurse 110
- Ultimatum an Serbien 112
- Lokalisierungsfrage 116
- Verregnete Grazer Straßen im Juli 119
- Zur Trauerstimmung 122
- Innenstadt und Bahnhof 135
- Kein Telefonnetz 135
- Abbruch der diplomatischen Beziehungen 138
- Die „patriotischen“ Straßenumzüge 144
- Offengelegte Zeitungspolitik 151
- Unklare Mobilisierungsplakate 154
- Antisozialdemokratischer Demonstrationszug 162
- Grazer „Feldlager“ 166
- Die letzten Tage im Juli 170
- Großbritannien und Italien 176
- Verspätete Zeitungen in der Provinz 185
- Nach dem Truppenabmarsch am 11. August 187
- Abschiedsszenen 194
- Kaiserfeiern rund um den 18. August 206
- Ein „Denkmalfrevel“ 212
- Kriegsdauer, Kriegsausgang und Kriegstechnologie 214
- Erste „Entscheidungsschlachten“ 222
- Präventivzensur 227
- Erste „Soldatenerzählungen“ 234
- Grazer Frauenhilfskomitee 245
- Transportkolonne am Bahnhof 252
- Alltag und Einheitsprüfungen 257
- Arbeitslosigkeit 257
- Andrang auf die Geldinstitute 267
- Ausstattungsfrage und Postämter 276
- Hamsterkäufe 284
- Mietzins 299
- Kirchen und Friedhöfe 303
- Verlustlisten 318
- Infiltrierendes „Spinnennetz“ 323
- Ausschreitungen 333
- Demonstrationen vor Geschäften 340
- Über die „Sprachbereinigung“ 346
- Modeboykott 354
- Soldaten abseits der Truppe 363
- Neue Wachposten 374
- Arbeiterhilfskorps für Graz und Umgebung 387
- Pfadfinder und Wandervogel 389
- Die „Soldatenspiele“ der Kinder 398
- Diebstahl und Betrug 404
- Verbliebene „Kriegsfreizeit“ 412
- Schlussbetrachtung 423
- Anhang 453