Seite - 472 - in Graz 1914 - Der Volkskrieg auf der Straße
Bild der Seite - 472 -
Text der Seite - 472 -
|
Anhang472
rung – Wahrnehmung – Kontext (Veröffentlichungen des Ludwig Boltzmann-Insti-
tuts für Kriegsfolgen-Forschung, Sonderbd. 14), Innsbruck, S. 27–43.
Drda, Elgin (1992): Die Entwicklung der Majestätsbeleidigung in der Österreichischen
Rechtsgeschichte unter besonderer Berücksichtigung der Ära Kaiser Franz Josephs
(Dissertationen der Johannes-Kepler-Universität Linz, 100), Wien.
Eckart, Wolfgang U. (2014): Medizin und Krieg. Deutschland 1914–1924, Paderborn.
Eckel, Jan (2007): Der Sinn der Erzählung. Die narratologische Diskussion in der
Geschichtswissenschaft und das Beispiel der Weimargeschichtsschreibung, in: Jan
Eckel/Thomas Etzemüller (Hg.), Neue Zugänge zur Geschichte der Geschichtswis-
senschaft, Göttingen, S. 201–229.
Eco, Umberto (1992): Die Grenzen der Interpretation, München.
Egger, Rainer (1982): Graz als Festung und Garnison, in: Wilhelm Steinböck (Hg.),
Graz als Garnison. Beiträge zur Militärgeschichte der steirischen Landeshauptstadt
(Publikationsreihe des Grazer Stadtmuseums, 3), Graz, S. 9–47.
Ehrenpreis, Petronilla (2005): Kriegs- und Friedensziele im Diskurs. Regierung und
deutschsprachige Öffentlichkeit Österreich-Ungarns während des Ersten Weltkrie-
ges (Wiener Schriften zur Geschichte der Neuzeit, 3), Innsbruck.
Eigner, Peter (2010): Arbeit(en) im Dienstleistungssektor in Cisleithanien, in: Helmut
Rumpler/Peter Urbanitsch (Hg.), Die Habsburgermonarchie 1848–1918, Bd. 9: So-
ziale Strukturen, Teilbd. 1: Von der feudal-agrarischen zur bürgerlich-industriellen
Gesellschaft, Teilbd.
1/1: Lebens- und Arbeitswelten in der industriellen Revolution,
Wien, S. 423–466.
Esposito, Fernando (2011): Mythische Moderne. Aviatik, Faschismus und die Sehn-
sucht nach Ordnung in Deutschland und Italien (Ordnungssysteme, Studien zur
Ideengeschichte der Neuzeit, 32), München.
Evans, Richard J. (Hg.) (1989): Kneipengespräche im Kaiserreich. Stimmungsberichte
der Hamburger Politischen Polizei, 1892–1914 (rororo, 8529), Reinbek bei Ham-
burg.
Farkas, Reinhart (2010): Die Anfänge der steirischen Abstinenzbewegung, in: Mein-
hard Brunner/Gerhard Pferschy/Gernot Peter Obersteiner (Red.), Rutengänge. Stu-
dien zur geschichtlichen Landeskunde. Festgabe für Walter Brunner zum 70. Ge-
burtstag (Forschungen zur geschichtlichen Landeskunde der Steiermark, 54), Graz,
S. 546–561.
Farrar Jr., Lancelot L. (1992): Villain or Scapegoat? Nationalism and the Outbreak of
World War I, in: History of European Ideas 15, Nr. 1–3, S. 377–381.
Feest, David (2009): Repräsentation und Konstruktion: Wie viel Erkenntnistheorie
braucht die Geschichtswissenschaft?, in: Jörg Baberowski (Hg.), Arbeit an der Ge-
schichte. Wie viel Theorie braucht die Geschichtswissenschaft? (Eigene und fremde
Graz 1914
Der Volkskrieg auf der Straße
- Titel
- Graz 1914
- Untertitel
- Der Volkskrieg auf der Straße
- Autor
- Bernhard Thonhofer
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien - Köln- Weimar
- Datum
- 2018
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20569-2
- Abmessungen
- 17.4 x 24.5 cm
- Seiten
- 510
- Schlagwörter
- Steiermark, Weltkrieg, Styria, Landeshauptstadt, Heimatfront, Kriegsbegeisterung, Burgfrieden
- Kategorien
- Geschichte Vor 1918
Inhaltsverzeichnis
- Rahmenbedingungen 15
- Sarajevoer Attentat und Graz 69
- Vom „Balkanbrand“ 1912/13 69
- Der Begriff „Begeisterung“ in der politischen Sprache 76
- Grazer Gemeinderatswahlkampf 83
- Intensive Julipolemik 88
- Der „Demarche-Rummel“ 99
- Blick nach Ungarn und „Strafexpedition“ 105
- Fallende Börsenkurse 110
- Ultimatum an Serbien 112
- Lokalisierungsfrage 116
- Verregnete Grazer Straßen im Juli 119
- Zur Trauerstimmung 122
- Innenstadt und Bahnhof 135
- Kein Telefonnetz 135
- Abbruch der diplomatischen Beziehungen 138
- Die „patriotischen“ Straßenumzüge 144
- Offengelegte Zeitungspolitik 151
- Unklare Mobilisierungsplakate 154
- Antisozialdemokratischer Demonstrationszug 162
- Grazer „Feldlager“ 166
- Die letzten Tage im Juli 170
- Großbritannien und Italien 176
- Verspätete Zeitungen in der Provinz 185
- Nach dem Truppenabmarsch am 11. August 187
- Abschiedsszenen 194
- Kaiserfeiern rund um den 18. August 206
- Ein „Denkmalfrevel“ 212
- Kriegsdauer, Kriegsausgang und Kriegstechnologie 214
- Erste „Entscheidungsschlachten“ 222
- Präventivzensur 227
- Erste „Soldatenerzählungen“ 234
- Grazer Frauenhilfskomitee 245
- Transportkolonne am Bahnhof 252
- Alltag und Einheitsprüfungen 257
- Arbeitslosigkeit 257
- Andrang auf die Geldinstitute 267
- Ausstattungsfrage und Postämter 276
- Hamsterkäufe 284
- Mietzins 299
- Kirchen und Friedhöfe 303
- Verlustlisten 318
- Infiltrierendes „Spinnennetz“ 323
- Ausschreitungen 333
- Demonstrationen vor Geschäften 340
- Über die „Sprachbereinigung“ 346
- Modeboykott 354
- Soldaten abseits der Truppe 363
- Neue Wachposten 374
- Arbeiterhilfskorps für Graz und Umgebung 387
- Pfadfinder und Wandervogel 389
- Die „Soldatenspiele“ der Kinder 398
- Diebstahl und Betrug 404
- Verbliebene „Kriegsfreizeit“ 412
- Schlussbetrachtung 423
- Anhang 453