Seite - 475 - in Graz 1914 - Der Volkskrieg auf der Straße
Bild der Seite - 475 -
Text der Seite - 475 -
Literatur | 475
Grafton, Anthony (1995): Die tragischen Ursprünge der deutschen Fußnote, Berlin.
Grandner, Margarete (1992): Kooperative Gewerkschaftspolitik in der Kriegswirt-
schaft. Die freien Gewerkschaften Österreichs im ersten Weltkrieg (Veröffentlichun-
gen der Kommission für Neuere Geschichte Österreichs, 82), Wien.
Graumann, Carl-Friedrich (1982): Zur Einführung in diesen Band, in: Carl-Friedrich
Graumann (Hg.), Feldtheorie (Kurt-Lewin-Werkausgabe, 4), Bern, S. 11–37.
Grayzel, Susan R. (2006): „The souls of soldiers“. Civilians Under Fire in First World
War France, in: JModH 78, Nr. 3, S. 588–622.
Grayzel, Susan R. (2014): Men and women at home, in: Jay Winter (Hg.), The Cam-
bridge History of the First World War, Bd. 3: Civil Society, Cambridge, S. 96–120.
Gregory, Adrian (2007): Railway stations. Gateways and termini, in: Jay Winter/Jean-
Louis Robert (Hg.), Capital Cities at War. Paris, London, Berlin 1914–1919, Bd. 2:
A Cultural History (Studies in the Social and Cultural History of Modern Warfare,
25), Cambridge, S. 23–56.
Gregory, Adrian (2008): The last Great War. British Society and the First World War,
Cambridge.
Gregory, Adrian (2010): Britain and Ireland, in: John Horne (Hg.), A Companion to
World War I (Blackwell Companions to World History), Oxford, S. 403–417.
Gregory, Adrian (2014): A War of Peoples. 1914–1919, Oxford.
Günzel, Stefan (2008): Kurt Lewin und die Topologie des Sozialraums, in: Fabian Kes-
sel/Christian Reutlinger (Hg.), Schlüsselwerke der Sozialraumforschung. Traditi-
onslinien in Text und Kontexten, Wiesbaden, S. 94–114.
Günzel, Stephan (42008): Einleitung, in: Jörg Dünne/Stephan Günzel (Hg.), Raumtheo-
rie. Grundlagentexte aus Philosophie und Kulturwissenschaften (stw, 1800), Frank-
furt am Main, S. 105–128.
Günzel, Stephan (Hg.) (2010): Raum. Ein interdisziplinäres Handbuch, Stuttgart.
Haber, Peter (2012): Zeitgeschichte und Digital Humanities, in: Frank Bösch/Jürgen
Danyel (Hg.), Zeitgeschichte. Konzepte und Methoden, Göttingen, S. 59–61.
Hämmerle, Christa (2005): Zur Relevanz des Connell’schen Konzepts hegemonia-
ler Männlichkeit für „Militär und Männlichkeit/en in der Habsburgermonarchie
(1868–1914/18)“, in: Martin Dinges (Hg.), Männer – Macht – Körper. Hegemoni-
ale Männlichkeiten vom Mittelalter bis heute (Geschichte und Geschlechter, 49),
Frankfurt am Main, S. 103–121.
Hämmerle, Christa (2007): Ein gescheitertes Experiment? Die Allgemeine Wehr-
pflicht in der multiethnischen Armee der Habsburgermonarchie, in: JMEH 5, Nr.
2,
S. 222–243.
Graz 1914
Der Volkskrieg auf der Straße
- Titel
- Graz 1914
- Untertitel
- Der Volkskrieg auf der Straße
- Autor
- Bernhard Thonhofer
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien - Köln- Weimar
- Datum
- 2018
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20569-2
- Abmessungen
- 17.4 x 24.5 cm
- Seiten
- 510
- Schlagwörter
- Steiermark, Weltkrieg, Styria, Landeshauptstadt, Heimatfront, Kriegsbegeisterung, Burgfrieden
- Kategorien
- Geschichte Vor 1918
Inhaltsverzeichnis
- Rahmenbedingungen 15
- Sarajevoer Attentat und Graz 69
- Vom „Balkanbrand“ 1912/13 69
- Der Begriff „Begeisterung“ in der politischen Sprache 76
- Grazer Gemeinderatswahlkampf 83
- Intensive Julipolemik 88
- Der „Demarche-Rummel“ 99
- Blick nach Ungarn und „Strafexpedition“ 105
- Fallende Börsenkurse 110
- Ultimatum an Serbien 112
- Lokalisierungsfrage 116
- Verregnete Grazer Straßen im Juli 119
- Zur Trauerstimmung 122
- Innenstadt und Bahnhof 135
- Kein Telefonnetz 135
- Abbruch der diplomatischen Beziehungen 138
- Die „patriotischen“ Straßenumzüge 144
- Offengelegte Zeitungspolitik 151
- Unklare Mobilisierungsplakate 154
- Antisozialdemokratischer Demonstrationszug 162
- Grazer „Feldlager“ 166
- Die letzten Tage im Juli 170
- Großbritannien und Italien 176
- Verspätete Zeitungen in der Provinz 185
- Nach dem Truppenabmarsch am 11. August 187
- Abschiedsszenen 194
- Kaiserfeiern rund um den 18. August 206
- Ein „Denkmalfrevel“ 212
- Kriegsdauer, Kriegsausgang und Kriegstechnologie 214
- Erste „Entscheidungsschlachten“ 222
- Präventivzensur 227
- Erste „Soldatenerzählungen“ 234
- Grazer Frauenhilfskomitee 245
- Transportkolonne am Bahnhof 252
- Alltag und Einheitsprüfungen 257
- Arbeitslosigkeit 257
- Andrang auf die Geldinstitute 267
- Ausstattungsfrage und Postämter 276
- Hamsterkäufe 284
- Mietzins 299
- Kirchen und Friedhöfe 303
- Verlustlisten 318
- Infiltrierendes „Spinnennetz“ 323
- Ausschreitungen 333
- Demonstrationen vor Geschäften 340
- Über die „Sprachbereinigung“ 346
- Modeboykott 354
- Soldaten abseits der Truppe 363
- Neue Wachposten 374
- Arbeiterhilfskorps für Graz und Umgebung 387
- Pfadfinder und Wandervogel 389
- Die „Soldatenspiele“ der Kinder 398
- Diebstahl und Betrug 404
- Verbliebene „Kriegsfreizeit“ 412
- Schlussbetrachtung 423
- Anhang 453