Seite - 476 - in Graz 1914 - Der Volkskrieg auf der Straße
Bild der Seite - 476 -
Text der Seite - 476 -
|
Anhang476
Hämmerle, Christa (2010): 1918. Vom Ersten Weltkrieg zur Ersten Republik, in: Mar-
tin Scheutz/Arno Strohmeyer (Hg.), Von Lier nach Brüssel. Schlüsseljahre österrei-
chischer Geschichte (1496–1995), Innsbruck, S. 251–271.
Hämmerle, Christa (2011): „... dort wurden wir dressiert und sekiert und geschlagen
...“. Vom Drill, dem Disziplinarstrafrecht und Soldatenmisshandlungen im Heer
(1868 bis 1914), in: Laurence Cole/Christa Hämmerle/Martin Scheutz (Hg.), Glanz
– Gewalt – Gehorsam. Militär und Gesellschaft in der Habsburgermonarchie (1800
bis 1918) (Frieden und Krieg, Beiträge zur Historischen Friedensforschung, 18),
Essen, S. 31–54.
Hämmerle, Christa (2012): Den Militärdienst erinnern. Eine Einleitung, in: Christa
Hämmerle (Hg.), Des Kaisers Knechte. Erinnerungen an die Rekrutenzeit im
k. (u.) k. Heer 1868 bis 1914 (Damit es nicht verlorengeht ..., 66), Wien, S. 7–27.
Hämmerle, Christa (2014): Seelisch gebrochen, körperlich ein Wrack ... Gewalter-
fahrungen von Kriegskrankenschwestern, in: Christa Hämmerle, Heimat/Front.
Geschlechtergeschichte/n des Ersten Weltkriegs in Österreich-Ungarn, Wien, S.
27–
53.
Halbrainer, Heimo (2004): „Keine ausschließliche Turn- und Sportbewegung“. Jüdi-
scher Sport in der Steiermark am Beispiel des Jüdischen Turnvereins ‚Makabi‘ und
der Hakoah, in: Gerald Lamprecht (Hg.), Jüdisches Leben in der Steiermark. Mar-
ginalisierung – Auslöschung – Annäherung (Schriften des Centrums für Jüdische
Studien, 5), Innsbruck, S. 171–189.
Halbrainer, Heimo (2014): Lager Wagna, 1914–1963. Die zeitweise drittgrößte Stadt
der Steiermark, Graz.
Hammer-Luza, Elke (2008): Steirische Theaterwelt zwischen Tradition und Moderne,
in: Josef Riegler (Hg.), November 1918. Die Steiermark zwischen Monarchie und
Republik (Steiermärkisches Landesarchiv, Ausstellungsbegleiter, 6), Graz, S. 177–
181.
Hammer-Luza, Elke (2014): „An den Schmerzenslagern unserer verwundeten Krie-
ger.“ Die Krankenschwester im Ersten Weltkrieg. Ideal und Realität, in: Josef Rieg-
ler (Hg.), „Ihr lebt in einer großen Zeit, ...“. Propaganda und Wirklichkeit im Ers-
ten Weltkrieg (Veröffentlichungen des steiermärkischen Landesarchiv, 38), Graz,
S. 171–186.
Hanisch, Ernst (2007): Moral in der Geschichte. Ein grundlegendes Problem, in: Chris-
toph Kühberger/Christian Lübke/Thomas Terberger (Hg.), Wahre Geschichte – Ge-
schichte als Ware. Die Verantwortung der historischen Forschung für Wissenschaft
und Gesellschaft. Beiträge einer Internationalen Tagung vom 12. bis 14.
Januar 2006
im Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald, Rahden in Westfalen, S. 81–88.
Hanisch, Ernst (2011): Der große Illusionist. Otto Bauer (1881–1938), Wien.
Graz 1914
Der Volkskrieg auf der Straße
- Titel
- Graz 1914
- Untertitel
- Der Volkskrieg auf der Straße
- Autor
- Bernhard Thonhofer
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien - Köln- Weimar
- Datum
- 2018
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20569-2
- Abmessungen
- 17.4 x 24.5 cm
- Seiten
- 510
- Schlagwörter
- Steiermark, Weltkrieg, Styria, Landeshauptstadt, Heimatfront, Kriegsbegeisterung, Burgfrieden
- Kategorien
- Geschichte Vor 1918
Inhaltsverzeichnis
- Rahmenbedingungen 15
- Sarajevoer Attentat und Graz 69
- Vom „Balkanbrand“ 1912/13 69
- Der Begriff „Begeisterung“ in der politischen Sprache 76
- Grazer Gemeinderatswahlkampf 83
- Intensive Julipolemik 88
- Der „Demarche-Rummel“ 99
- Blick nach Ungarn und „Strafexpedition“ 105
- Fallende Börsenkurse 110
- Ultimatum an Serbien 112
- Lokalisierungsfrage 116
- Verregnete Grazer Straßen im Juli 119
- Zur Trauerstimmung 122
- Innenstadt und Bahnhof 135
- Kein Telefonnetz 135
- Abbruch der diplomatischen Beziehungen 138
- Die „patriotischen“ Straßenumzüge 144
- Offengelegte Zeitungspolitik 151
- Unklare Mobilisierungsplakate 154
- Antisozialdemokratischer Demonstrationszug 162
- Grazer „Feldlager“ 166
- Die letzten Tage im Juli 170
- Großbritannien und Italien 176
- Verspätete Zeitungen in der Provinz 185
- Nach dem Truppenabmarsch am 11. August 187
- Abschiedsszenen 194
- Kaiserfeiern rund um den 18. August 206
- Ein „Denkmalfrevel“ 212
- Kriegsdauer, Kriegsausgang und Kriegstechnologie 214
- Erste „Entscheidungsschlachten“ 222
- Präventivzensur 227
- Erste „Soldatenerzählungen“ 234
- Grazer Frauenhilfskomitee 245
- Transportkolonne am Bahnhof 252
- Alltag und Einheitsprüfungen 257
- Arbeitslosigkeit 257
- Andrang auf die Geldinstitute 267
- Ausstattungsfrage und Postämter 276
- Hamsterkäufe 284
- Mietzins 299
- Kirchen und Friedhöfe 303
- Verlustlisten 318
- Infiltrierendes „Spinnennetz“ 323
- Ausschreitungen 333
- Demonstrationen vor Geschäften 340
- Über die „Sprachbereinigung“ 346
- Modeboykott 354
- Soldaten abseits der Truppe 363
- Neue Wachposten 374
- Arbeiterhilfskorps für Graz und Umgebung 387
- Pfadfinder und Wandervogel 389
- Die „Soldatenspiele“ der Kinder 398
- Diebstahl und Betrug 404
- Verbliebene „Kriegsfreizeit“ 412
- Schlussbetrachtung 423
- Anhang 453