Seite - 477 - in Graz 1914 - Der Volkskrieg auf der Straße
Bild der Seite - 477 -
Text der Seite - 477 -
Literatur | 477
Hanisch, Ernst (2014): Alltag im Krieg. Erfahrungen an der Heimatfront, in: Oskar
Dohle/Thomas Mitterecker (Hg.), Salzburg im Ersten Weltkrieg. Fernab der Front –
dennoch im Krieg (Schriftenreihe des Forschungsinstitutes für politisch-historische
Studien der Dr. Wilhelm-Haslauer-Bibliothek, Salzburg, 48), Wien, S. 33–45.
Hanisch, Ernst/Urbanitsch, Peter (2006): Grundlagen und Anfänge des Vereinswesens,
der Parteien und Verbände in der Habsburgermonarchie, in: Helmut Rumpler/Peter
Urbanitsch (Hg.), Die Habsburgermonarchie 1848–1918, Bd. 8: Politische Öffent-
lichkeit und Zivilgesellschaft, Teilbd. 1: Vereine, Parteien und Interessenverbände
als Träger der politischen Partizipation, Wien, S. 15–111.
Hansak, Peter (1991): Die steirische Landwirtschaft 1914–1920, in: BlHK 65, S.
20–26.
Hansak, Peter (1993): Kriegsgefangene im Gebiet der heutigen Steiermark 1914 bis
1918, in: ZHVSt 84, S. 261–311.
Hartung, Olaf/Krüger, Angela (2009): Gab es ein „Augusterlebnis“ 1914 in Gießen?, in:
MOHG 94, S. 157–176.
Hasiba, Gernot D. (1985): Das Notverordnungsrecht in Österreich (1848–1917). Not-
wendigkeit und Mißbrauch eines „Staatserhaltenden Instruments“ (Studien zur Ge-
schichte der Österreichisch-Ungarischen Monarchie, 22), Wien.
Hatlie, Mark R. (2008): Riga und der Erste Weltkrieg. Eine Exkursion, in: NOA, N.
F.
B.
17, Über den Weltkrieg hinaus. Kriegserfahrungen in Ostmitteleuropa 1914–1921,
S. 13–33.
Hauch, Gabriella (2006): „Arbeit, Recht und Sittlichkeit“. Themen der Frauenbewe-
gungen in der Habsburgermonarchie, in: Helmut Rumpler/Peter Urbanitsch (Hg.),
Die Habsburgermonarchie 1848–1918, Bd. 8: Politische Öffentlichkeit und Zivilge-
sellschaft, Teilbd. 1: Vereine, Parteien und Interessenverbände als Träger der politi-
schen Partizipation, Wien, S. 965–1003.
Hauch, Gabriella (2013): Frauen.Leben.Linz. Eine Frauen- und Geschlechtergeschichte
im 19. und 20. Jahrhundert (Historisches Jahrbuch der Stadt Linz), Linz.
Hautmann, Hans (1987): Geschichte der Rätebewegung in Österreich, 1918–1924
(Veröffentlichungen des Ludwig Boltzmann Instituts für Geschichte der Arbeiter-
bewegung), Wien.
Healy, Maureen (2007): Vienna and the Fall of Habsburg Empire. Total War and Eve-
ryday Life in World War I (Studies in the Social and Cultural History of Modern
Warfare, 17), Cambridge.
Heindl, Waltraud (2010): Zum cisleithanischen Beamtentum. Staatsdiener und Fürs-
tendiener, in: Helmut Rumpler/Peter Urbanitsch (Hg.), Die Habsburgermonarchie
1848–1918, Bd. 9: Soziale Strukturen, Teilbd. 1: Von der feudal-agrarischen zur
bürgerlich-industriellen Gesellschaft, Teilbd. 1/2: Von der Stände- zur Klassenge-
sellschaft, Wien, S. 1157–1209.
Graz 1914
Der Volkskrieg auf der Straße
- Titel
- Graz 1914
- Untertitel
- Der Volkskrieg auf der Straße
- Autor
- Bernhard Thonhofer
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien - Köln- Weimar
- Datum
- 2018
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20569-2
- Abmessungen
- 17.4 x 24.5 cm
- Seiten
- 510
- Schlagwörter
- Steiermark, Weltkrieg, Styria, Landeshauptstadt, Heimatfront, Kriegsbegeisterung, Burgfrieden
- Kategorien
- Geschichte Vor 1918
Inhaltsverzeichnis
- Rahmenbedingungen 15
- Sarajevoer Attentat und Graz 69
- Vom „Balkanbrand“ 1912/13 69
- Der Begriff „Begeisterung“ in der politischen Sprache 76
- Grazer Gemeinderatswahlkampf 83
- Intensive Julipolemik 88
- Der „Demarche-Rummel“ 99
- Blick nach Ungarn und „Strafexpedition“ 105
- Fallende Börsenkurse 110
- Ultimatum an Serbien 112
- Lokalisierungsfrage 116
- Verregnete Grazer Straßen im Juli 119
- Zur Trauerstimmung 122
- Innenstadt und Bahnhof 135
- Kein Telefonnetz 135
- Abbruch der diplomatischen Beziehungen 138
- Die „patriotischen“ Straßenumzüge 144
- Offengelegte Zeitungspolitik 151
- Unklare Mobilisierungsplakate 154
- Antisozialdemokratischer Demonstrationszug 162
- Grazer „Feldlager“ 166
- Die letzten Tage im Juli 170
- Großbritannien und Italien 176
- Verspätete Zeitungen in der Provinz 185
- Nach dem Truppenabmarsch am 11. August 187
- Abschiedsszenen 194
- Kaiserfeiern rund um den 18. August 206
- Ein „Denkmalfrevel“ 212
- Kriegsdauer, Kriegsausgang und Kriegstechnologie 214
- Erste „Entscheidungsschlachten“ 222
- Präventivzensur 227
- Erste „Soldatenerzählungen“ 234
- Grazer Frauenhilfskomitee 245
- Transportkolonne am Bahnhof 252
- Alltag und Einheitsprüfungen 257
- Arbeitslosigkeit 257
- Andrang auf die Geldinstitute 267
- Ausstattungsfrage und Postämter 276
- Hamsterkäufe 284
- Mietzins 299
- Kirchen und Friedhöfe 303
- Verlustlisten 318
- Infiltrierendes „Spinnennetz“ 323
- Ausschreitungen 333
- Demonstrationen vor Geschäften 340
- Über die „Sprachbereinigung“ 346
- Modeboykott 354
- Soldaten abseits der Truppe 363
- Neue Wachposten 374
- Arbeiterhilfskorps für Graz und Umgebung 387
- Pfadfinder und Wandervogel 389
- Die „Soldatenspiele“ der Kinder 398
- Diebstahl und Betrug 404
- Verbliebene „Kriegsfreizeit“ 412
- Schlussbetrachtung 423
- Anhang 453