Seite - 481 - in Graz 1914 - Der Volkskrieg auf der Straße
Bild der Seite - 481 -
Text der Seite - 481 -
Literatur | 481
Klemp, Stefan (2010): KZ-Arzt Aribert Heim. Die Geschichte einer Fahndung, Müns-
ter.
Kneer, Georg/Schroer, Markus/Schüttpelz, Erhard (Hg.) (2008): Bruno Latours Kollek-
tive. Kontroversen zur Entgrenzung des Sozialen (stw, 1862), Frankfurt am Main.
Knoch, Peter (1990): Schreiben und Erzählen. Eine Fallstudie, in: Herwart Vorlän-
der (Hg.), Oral history. Mündlich erfragte Geschichte. Acht Beiträge, Göttingen,
S. 49–62.
Kocka, Jürgen (1975): Theorien in der Sozial- und Gesellschaftsgeschichte. Vorschläge
zur historischen Schichtenanalyse, in: GG, Nr. 1, S. 9–42.
Kocka, Jürgen (21978): Klassengesellschaft im Krieg. Deutsche Sozialgeschichte 1914–
1918 (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft, 8), Göttingen.
Kocka, Jürgen (1989): Sozialgeschichte zwischen Struktur und Erfahrung. Die Her-
ausforderung der Alltagsgeschichte, in: Jürgen Kocka: Geschichte und Aufklärung,
Göttingen, S. 29–44.
Kögler, Wernfried (2008): Sicherheit im Krieg? Die Bemühungen um die Aufrechter-
haltung der öffentlichen Sicherheit in der Steiermark (1914–1918), Ungedr. phil.
Dipl.-Arb., Graz.
Konrad, Helmut/Maderthaner, Wolfgang (Hg.) (2008): Das Werden der Ersten Repub-
lik. ... der Rest ist Österreich, 2 Bde., Wien.
Konrad, Helmut/Goll, Nicole-Melanie (Hg.) (2014): Die Steiermark und der „Große
Krieg“, Graz.
Konrad, Maximilian (2015): The european war enthusiasm of 1914, in: Maximilian La-
kitsch/Susanne Reitmair-Juárez/Katja Seidel (Hg.), Bellicose Entanglements 1914.
The Great War as a Global War (Dialogue, Contributions to Peace Research, 68),
Wien, S. 15–42.
Kořalka, Jiří (1993): Deutschland und die Habsburgermonarchie 1848–1919, in: Adam
Wandruska/Peter Urbanitsch (Hg.), Die Habsburgermonarchie 1848–1918, Bd. 6:
Die Habsburgermonarchie im System der internationalen Beziehungen, Teilbd. 2,
Wien, S. 1–158.
Kornberger, Silvia (2001): Grazer Studentenverbindungen. Von den Anfängen bis zur
Reorganisation nach dem Zweiten Weltkrieg, Ungedr. phil. Dipl.-Arb., Graz.
Korte, Barbara/Paletschek, Sylvia/Hochbruck, Wolfgang (2008): Der Erste Weltkrieg in
der populären Erinnerungskultur. Einleitung, in: Barbara Korte/Sylvia Paletschek/
Wolfgang Hochbruck (Hg.), Der Erste Weltkrieg in der populären Erinnerungskul-
tur (SBZ, N. F. 22), Essen, S. 7–24.
Koselleck, Reinhart (1971): Wozu noch Historie?, in: HZ 212, S. 1–18.
Graz 1914
Der Volkskrieg auf der Straße
- Titel
- Graz 1914
- Untertitel
- Der Volkskrieg auf der Straße
- Autor
- Bernhard Thonhofer
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien - Köln- Weimar
- Datum
- 2018
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20569-2
- Abmessungen
- 17.4 x 24.5 cm
- Seiten
- 510
- Schlagwörter
- Steiermark, Weltkrieg, Styria, Landeshauptstadt, Heimatfront, Kriegsbegeisterung, Burgfrieden
- Kategorien
- Geschichte Vor 1918
Inhaltsverzeichnis
- Rahmenbedingungen 15
- Sarajevoer Attentat und Graz 69
- Vom „Balkanbrand“ 1912/13 69
- Der Begriff „Begeisterung“ in der politischen Sprache 76
- Grazer Gemeinderatswahlkampf 83
- Intensive Julipolemik 88
- Der „Demarche-Rummel“ 99
- Blick nach Ungarn und „Strafexpedition“ 105
- Fallende Börsenkurse 110
- Ultimatum an Serbien 112
- Lokalisierungsfrage 116
- Verregnete Grazer Straßen im Juli 119
- Zur Trauerstimmung 122
- Innenstadt und Bahnhof 135
- Kein Telefonnetz 135
- Abbruch der diplomatischen Beziehungen 138
- Die „patriotischen“ Straßenumzüge 144
- Offengelegte Zeitungspolitik 151
- Unklare Mobilisierungsplakate 154
- Antisozialdemokratischer Demonstrationszug 162
- Grazer „Feldlager“ 166
- Die letzten Tage im Juli 170
- Großbritannien und Italien 176
- Verspätete Zeitungen in der Provinz 185
- Nach dem Truppenabmarsch am 11. August 187
- Abschiedsszenen 194
- Kaiserfeiern rund um den 18. August 206
- Ein „Denkmalfrevel“ 212
- Kriegsdauer, Kriegsausgang und Kriegstechnologie 214
- Erste „Entscheidungsschlachten“ 222
- Präventivzensur 227
- Erste „Soldatenerzählungen“ 234
- Grazer Frauenhilfskomitee 245
- Transportkolonne am Bahnhof 252
- Alltag und Einheitsprüfungen 257
- Arbeitslosigkeit 257
- Andrang auf die Geldinstitute 267
- Ausstattungsfrage und Postämter 276
- Hamsterkäufe 284
- Mietzins 299
- Kirchen und Friedhöfe 303
- Verlustlisten 318
- Infiltrierendes „Spinnennetz“ 323
- Ausschreitungen 333
- Demonstrationen vor Geschäften 340
- Über die „Sprachbereinigung“ 346
- Modeboykott 354
- Soldaten abseits der Truppe 363
- Neue Wachposten 374
- Arbeiterhilfskorps für Graz und Umgebung 387
- Pfadfinder und Wandervogel 389
- Die „Soldatenspiele“ der Kinder 398
- Diebstahl und Betrug 404
- Verbliebene „Kriegsfreizeit“ 412
- Schlussbetrachtung 423
- Anhang 453