Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Graz 1914 - Der Volkskrieg auf der Straße
Seite - 488 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 488 - in Graz 1914 - Der Volkskrieg auf der Straße

Bild der Seite - 488 -

Bild der Seite - 488 - in Graz 1914 - Der Volkskrieg auf der Straße

Text der Seite - 488 -

| Anhang488 Haiden/Barbara Maier (Hg.), Die Kärntner Volksabstimmung 1920 und die Ge- schichtsforschung. Leistungen, Defizite, Perspektiven, Heyn, S.  275–294. Moll, Martin (2003): Erster Weltkrieg und Ausnahmezustand, Zivilbevölkerung und Armee. Eine Fallstudie zum innerstaatlichen Machtkampf 1914–1918 im steirischen Kontext, in: Siegfried Beer/Edith Marko-Stöckl/Marlies Raffler [u.  A.] (Hg.), Focus Austria. Vom Vielvölkerreich zum EU-Staat. Festschrift für Alfred Ableitinger zum 65. Geburtstag (Schriftenreihe des Instituts für Geschichte, 15), Graz, S.  383–407. Moll, Martin (2004a): Auf dem Weg in den Weltkrieg. Die Affäre um den Steiermark- Aufenthalt des serbischen Generalstabschefs im Juli 1914. Ein später Nachtrag aus steirischer Sicht, in: BlHK 78, S.  75–84. Moll, Martin (2004b): Die deutschsprachige und slowenische Historiographie zur Stei- ermark im Ersten Weltkrieg, in: Oswald Überegger (Hg.), Zwischen Nation und Re- gion. Weltkriegsforschung im interregionalen Vergleich (Tirol im Ersten Weltkrieg. Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, 4), Innsbruck, S.  179–196. Moll, Martin (2004c): Interne Feindbilder im Ersten Weltkrieg, in: ZHVSt 95, S.  83– 101. Moll, Martin (2005): Österreich-Ungarn im ersten Weltkrieg. Eine Militärdiktatur? Militär und Zivilverwaltung im regionalen Kontext, in: Bulletin für Faschismus- und Weltkriegsforschung 25/26, S.  51–86. Moll, Martin (2006a): „Heimatfront Steiermark“. Ein gemischtsprachiges Kronland im ersten „totalen Krieg“, in: Hermann J. W. Kuprian/Oswald Überegger (Hg.), Der Erste Weltkrieg im Alpenraum. Erfahrung, Deutung, Erinnerung. La Grande Guerra nell’arco alpino. Esperienze e memoria (Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs, Pubblicazioni dell’Archivio Provinciale di Bolzano, 23), Innsbruck, S.  181–196. Moll, Martin (2006b): Politische Organisationen und öffentlicher Raum in der Stei- ermark, in: Helmut Rumpler/Peter Urbanitsch (Hg.), Die Habsburgermonarchie 1848–1918, Bd.  8: Politische Öffentlichkeit und Zivilgesellschaft, Teilbd.  1: Vereine, Parteien und Interessenverbände als Träger der politischen Partizipation, Wien, S.  397–449. Moll, Martin (2007a): Kein Burgfrieden. Der deutsch-slowenische Nationalitätenkon- flikt in der Steiermark 1900–1918, Innsbruck. Moll, Martin (2007b): Wohltätigkeitsfeste, Fahnenschmuck und Militärmusik. Kon- flikte um den öffentlichen Raum in der Steiermark um 1900, in: Rudolf Jaworski/Pe- ter Stachel (Hg.), Die Besetzung des öffentlichen Raumes. Politische Plätze, Denk- mäler und Straßennamen im europäischen Vergleich, Berlin, S.  375–402. Moll, Martin (2010): Mobilisierung für den totalen Krieg. „Heimatfront“ Österreich- Ungarn im Ersten Weltkrieg am Beispiel der Steiermark, in: Wolfram Dornik/Jo-
zurück zum  Buch Graz 1914 - Der Volkskrieg auf der Straße"
Graz 1914 Der Volkskrieg auf der Straße
Titel
Graz 1914
Untertitel
Der Volkskrieg auf der Straße
Autor
Bernhard Thonhofer
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien - Köln- Weimar
Datum
2018
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20569-2
Abmessungen
17.4 x 24.5 cm
Seiten
510
Schlagwörter
Steiermark, Weltkrieg, Styria, Landeshauptstadt, Heimatfront, Kriegsbegeisterung, Burgfrieden
Kategorien
Geschichte Vor 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Rahmenbedingungen 15
    1. Forschungsgeschichte 15
    2. Forschungsstand 25
    3. Fragenhorizont 35
    4. Erkenntnisbarrieren 36
    5. Mikrohistorie 40
    6. Vier Leitpanoramen 52
    7. Argumentationsstrang 65
  2. Sarajevoer Attentat und Graz 69
    1. Vom „Balkanbrand“ 1912/13 69
    2. Der Begriff „Begeisterung“ in der politischen Sprache 76
    3. Grazer Gemeinderatswahlkampf 83
    4. Intensive Julipolemik 88
    5. Der „Demarche-Rummel“ 99
    6. Blick nach Ungarn und „Strafexpedition“ 105
    7. Fallende Börsenkurse 110
    8. Ultimatum an Serbien 112
    9. Lokalisierungsfrage 116
    10. Verregnete Grazer Straßen im Juli 119
    11. Zur Trauerstimmung 122
  3. Innenstadt und Bahnhof 135
    1. Kein Telefonnetz 135
    2. Abbruch der diplomatischen Beziehungen 138
    3. Die „patriotischen“ Straßenumzüge 144
    4. Offengelegte Zeitungspolitik 151
    5. Unklare Mobilisierungsplakate 154
    6. Antisozialdemokratischer Demonstrationszug 162
    7. Grazer „Feldlager“ 166
    8. Die letzten Tage im Juli 170
    9. Großbritannien und Italien 176
    10. Verspätete Zeitungen in der Provinz 185
    11. Nach dem Truppenabmarsch am 11. August 187
    12. Abschiedsszenen 194
    13. Kaiserfeiern rund um den 18. August 206
    14. Ein „Denkmalfrevel“ 212
    15. Kriegsdauer, Kriegsausgang und Kriegstechnologie 214
    16. Erste „Entscheidungsschlachten“ 222
    17. Präventivzensur 227
    18. Erste „Soldatenerzählungen“ 234
    19. Grazer Frauenhilfskomitee 245
    20. Transportkolonne am Bahnhof 252
  4. Alltag und Einheitsprüfungen 257
    1. Arbeitslosigkeit 257
    2. Andrang auf die Geldinstitute 267
    3. Ausstattungsfrage und Postämter 276
    4. Hamsterkäufe 284
    5. Mietzins 299
    6. Kirchen und Friedhöfe 303
    7. Verlustlisten 318
    8. Infiltrierendes „Spinnennetz“ 323
    9. Ausschreitungen 333
    10. Demonstrationen vor Geschäften 340
    11. Über die „Sprachbereinigung“ 346
    12. Modeboykott 354
    13. Soldaten abseits der Truppe 363
    14. Neue Wachposten 374
    15. Arbeiterhilfskorps für Graz und Umgebung 387
    16. Pfadfinder und Wandervogel 389
    17. Die „Soldatenspiele“ der Kinder 398
    18. Diebstahl und Betrug 404
    19. Verbliebene „Kriegsfreizeit“ 412
  5. Schlussbetrachtung 423
    1. Stadtlandschaft im „Volkskrieg“ 423
    2. Grazer Einheitsbildung 428
    3. Einheitsgruppen 431
    4. Notwendige „Heimatfront“ 434
    5. Einheitsbrüche 436
    6. Einheitsprüfungen 439
    7. Entscheidungshilfen 444
    8. Thesen 450
  6. Anhang 453
    1. Tafelteil: Orte des Geschehens 453
    2. Abkürzungen 461
    3. Quellen 463
    4. Literatur 467
    5. Bildnachweis 503
    6. Register 504
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Graz 1914