Seite - 496 - in Graz 1914 - Der Volkskrieg auf der Straße
Bild der Seite - 496 -
Text der Seite - 496 -
|
Anhang496
Seewann, Gerhard (1971): Österreichische Jugendbewegung 1900 bis 1938. Die Ent-
stehung der Deutschen Jugendbewegung in Österreich-Ungarn 1900 bis 1914 und
die Fortsetzung in ihrem katholischen Zweig „Bund Neuland“ von 1918 bis 1938,
Bd. 1 (Quellen und Beiträge zur Geschichte der Jugendbewegung, 15), Frankfurt
am Main.
Seibert, Franz (1978): Die Konsumgenossenschaften in Österreich. Geschichte und
Funktion (Materialien zur Arbeiterbewegung, 11), Wien.
Siefert, Helmut (2005): Hysterie, in: Werner E. Gerabek/Bernhard D. Haage/Gundolf
Keil [u. A.] (Hg.), Enzyklopädie Medizingeschichte, Berlin, S. 650.
Sieg, Ulrich (2001): Jüdische Intellektuelle im Ersten Weltkrieg. Kriegserfahrungen,
weltanschauliche Debatten und kulturelle Neuentwürfe, Berlin.
Sinabell, Sonja (1988): Die Humanic AG 1914–1950 (eine historische Betriebsanalyse),
Ungedr. phil. Dipl.-Arb., Graz.
Sloterdijk, Peter (32005): Sphären, Bd. 3: Schäume, Frankfurt am Main.
Smoliner, Martin (2015): Politische Aspekte des Eisenbahnbaues in Südosteuropa vor
1914, Ungedr. Masterarbeit, Graz.
Sösemann, Bernd (1996): Die Bereitschaft zum Krieg. Sarajewo 1914, in: Alexander
Demandt (Hg.), Das Attentat in der Geschichte, Köln, S. 295–320.
Stalder, Birgit (2008): „Der Ehehimmel begann schon früh sich zu trüben ...“. Ge-
schlechterbeziehungen und Machtverhältnisse in Scheidungsprozessen zwischen
1876 und 1911. Ein interkonfessioneller Vergleich (Geschichtswissenschaft, 12),
Berlin.
Staudinger, Eduard (1985): Gasthaus und frühe Arbeiterbewegung. Grazer Gasthäuser
als Versammlungs- und Vereinslokale, in: Herwig Ebner (wiss. Leitung)/Gerhard
M. Dienes (Red.), Grazer Gastlichkeit. Beiträge zur Geschichte des Beherbergungs-
und Gastgewerbes in Graz (Publikationsreihe des Grazer Stadtmuseums, 4), Graz,
S. 99–112.
Staudinger, Eduard (1993): Demonstration und Fest. Zur Geschichte der Feiern zum
1. Mai in der Steiermark von 1890 bis 1907, in: ZHVSt 84, S. 9–21.
Stöber, Rudolf (2013): Vom „Augusterlebnis“ zur „Novemberrevolution“. Öffentlich-
keit zwischen Kriegsbegeisterung (?) und Herbstdepression, in: Jahrbuch für Kom-
munikationsgeschichte 15, S. 89–122.
Stöcker, Michael (22014): Augusterlebnis 1914 in Darmstadt. Wie die Darmstädter den
Ausbruch des Ersten Weltkriegs erlebten, Darmstadt.
Strandmann, Hartmut Pogge von (2011): The Mood in Britain in 1914, in: Lothar Ket-
tenacker/Torsten Riotte (Hg.), The Legacies of Two World Wars. European Societies
in the Twentieth Century, New York, S. 58–76.
Graz 1914
Der Volkskrieg auf der Straße
- Titel
- Graz 1914
- Untertitel
- Der Volkskrieg auf der Straße
- Autor
- Bernhard Thonhofer
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien - Köln- Weimar
- Datum
- 2018
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20569-2
- Abmessungen
- 17.4 x 24.5 cm
- Seiten
- 510
- Schlagwörter
- Steiermark, Weltkrieg, Styria, Landeshauptstadt, Heimatfront, Kriegsbegeisterung, Burgfrieden
- Kategorien
- Geschichte Vor 1918
Inhaltsverzeichnis
- Rahmenbedingungen 15
- Sarajevoer Attentat und Graz 69
- Vom „Balkanbrand“ 1912/13 69
- Der Begriff „Begeisterung“ in der politischen Sprache 76
- Grazer Gemeinderatswahlkampf 83
- Intensive Julipolemik 88
- Der „Demarche-Rummel“ 99
- Blick nach Ungarn und „Strafexpedition“ 105
- Fallende Börsenkurse 110
- Ultimatum an Serbien 112
- Lokalisierungsfrage 116
- Verregnete Grazer Straßen im Juli 119
- Zur Trauerstimmung 122
- Innenstadt und Bahnhof 135
- Kein Telefonnetz 135
- Abbruch der diplomatischen Beziehungen 138
- Die „patriotischen“ Straßenumzüge 144
- Offengelegte Zeitungspolitik 151
- Unklare Mobilisierungsplakate 154
- Antisozialdemokratischer Demonstrationszug 162
- Grazer „Feldlager“ 166
- Die letzten Tage im Juli 170
- Großbritannien und Italien 176
- Verspätete Zeitungen in der Provinz 185
- Nach dem Truppenabmarsch am 11. August 187
- Abschiedsszenen 194
- Kaiserfeiern rund um den 18. August 206
- Ein „Denkmalfrevel“ 212
- Kriegsdauer, Kriegsausgang und Kriegstechnologie 214
- Erste „Entscheidungsschlachten“ 222
- Präventivzensur 227
- Erste „Soldatenerzählungen“ 234
- Grazer Frauenhilfskomitee 245
- Transportkolonne am Bahnhof 252
- Alltag und Einheitsprüfungen 257
- Arbeitslosigkeit 257
- Andrang auf die Geldinstitute 267
- Ausstattungsfrage und Postämter 276
- Hamsterkäufe 284
- Mietzins 299
- Kirchen und Friedhöfe 303
- Verlustlisten 318
- Infiltrierendes „Spinnennetz“ 323
- Ausschreitungen 333
- Demonstrationen vor Geschäften 340
- Über die „Sprachbereinigung“ 346
- Modeboykott 354
- Soldaten abseits der Truppe 363
- Neue Wachposten 374
- Arbeiterhilfskorps für Graz und Umgebung 387
- Pfadfinder und Wandervogel 389
- Die „Soldatenspiele“ der Kinder 398
- Diebstahl und Betrug 404
- Verbliebene „Kriegsfreizeit“ 412
- Schlussbetrachtung 423
- Anhang 453