Seite - 497 - in Graz 1914 - Der Volkskrieg auf der Straße
Bild der Seite - 497 -
Text der Seite - 497 -
Literatur | 497
Strauß, Brigitte (2014): Kirche und Religiosität, in: Hermann J. W. Kuprian/Oswald
Überegger (Hg.), Katastrophenjahre. Der Erste Weltkrieg und Tirol, Innsbruck,
S. 241–258.
Stromberger, Monika/Tragatschnig, Ulrich (2010): Die Annenstraße als Spiegelbild
der Grazer Stadtgeschichte. Vom Bau der Geometerstraße bis zur Zukunft als Bou-
levard, in: Hist. Jb. Graz 40, S. 341–363.
Strub, Christian (1997): Trockene Rede über mögliche Ordnungen der Authentizität.
Erster Versuch, in: Jan Berg/Hans-Otto Hügel/Hajo Kurzenberger (Hg.), Authenti-
zität als Darstellung (Medien und Theater, 9), Hildesheim, S. 7–17.
Sutter, Berthold (22014): Die Badenischen Sprachenverordnungen von 1897. Ihre Ge-
nesis und ihre Auswirkungen auf die innerösterreichischen Alpenländer, 2 Bde.
(Veröffentlichungen der Kommission für Neuere Geschichte Österreichs, 46 und
47), Wien. [Reprint]
Thébaud, Françoise (1995): Der Erste Weltkrieg. Triumpf der Geschlechtertrennung,
in: Françoise Thébaud (Hg.), 20. Jahrhundert (Geschichte der Frauen, 5), Frankfurt
am Main, S. 33–91.
Thies, Kristina (2006): Das Augusterlebnis in Münster im Spiegel der Kriegschronik
Eduard Schultes, in: Tobias Arand (Hg.), Die „Urkatastrophe“ als Erinnerung. Ge-
schichtskultur des Ersten Weltkrieges (Geschichtskultur und Krieg, 1), Münster,
S. 99–131.
Thonhofer, Bernhard (2011): Das Grazer Institut für Hygiene und der Große Krieg, in:
Elmar Schübl/Harald Heppner (Hg.), Universitäten in Zeiten des Umbruchs. Fall-
studien über das mittlere und östliche Europa im 20. Jahrhundert (Transkulturelle
Forschungen an den Österreich-Bibliotheken im Ausland, 5), Wien, S. 187–196.
Thonhofer, Bernhard (2013): Miniaturen zur Grazer Mittags-Zeitung entlang der
Pantz-Partei, Ungedr. phil. Dipl.-Arb., Graz.
Triebel, Armin (2002): Gesellschaftsverfassung und Mangelwirtschaft in Staat und Ge-
meinde. 30 Jahre neues Denken in Weltkriegszeiten?, in: Bruno Thoß/Hans-Erich
Volkmann (Hg.), Erster Weltkrieg – Zweiter Weltkrieg. Ein Vergleich. Krieg, Kriegs-
erlebnis, Kriegserfahrung in Deutschland, Paderborn, S. 411–436.
Turner, Victor (2005): Das Ritual. Struktur und Anti-Struktur (Campus Bibliothek),
Frankfurt am Main.
Überegger, Oswald (2002): Der andere Krieg. Die Tiroler Militärgerichtsbarkeit im
Ersten Weltkrieg (Tirol im Ersten Weltkrieg. Politik, Wirtschaft und Gesellschaft,
3), Innsbruck.
Überegger, Oswald (2003): Auf der Flucht vor dem Krieg. Trentiner und Tiroler De-
serteure im Ersten Weltkrieg, in: Militärgeschichtliche Zeitschrift 62, S. 355–393.
Graz 1914
Der Volkskrieg auf der Straße
- Titel
- Graz 1914
- Untertitel
- Der Volkskrieg auf der Straße
- Autor
- Bernhard Thonhofer
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien - Köln- Weimar
- Datum
- 2018
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20569-2
- Abmessungen
- 17.4 x 24.5 cm
- Seiten
- 510
- Schlagwörter
- Steiermark, Weltkrieg, Styria, Landeshauptstadt, Heimatfront, Kriegsbegeisterung, Burgfrieden
- Kategorien
- Geschichte Vor 1918
Inhaltsverzeichnis
- Rahmenbedingungen 15
- Sarajevoer Attentat und Graz 69
- Vom „Balkanbrand“ 1912/13 69
- Der Begriff „Begeisterung“ in der politischen Sprache 76
- Grazer Gemeinderatswahlkampf 83
- Intensive Julipolemik 88
- Der „Demarche-Rummel“ 99
- Blick nach Ungarn und „Strafexpedition“ 105
- Fallende Börsenkurse 110
- Ultimatum an Serbien 112
- Lokalisierungsfrage 116
- Verregnete Grazer Straßen im Juli 119
- Zur Trauerstimmung 122
- Innenstadt und Bahnhof 135
- Kein Telefonnetz 135
- Abbruch der diplomatischen Beziehungen 138
- Die „patriotischen“ Straßenumzüge 144
- Offengelegte Zeitungspolitik 151
- Unklare Mobilisierungsplakate 154
- Antisozialdemokratischer Demonstrationszug 162
- Grazer „Feldlager“ 166
- Die letzten Tage im Juli 170
- Großbritannien und Italien 176
- Verspätete Zeitungen in der Provinz 185
- Nach dem Truppenabmarsch am 11. August 187
- Abschiedsszenen 194
- Kaiserfeiern rund um den 18. August 206
- Ein „Denkmalfrevel“ 212
- Kriegsdauer, Kriegsausgang und Kriegstechnologie 214
- Erste „Entscheidungsschlachten“ 222
- Präventivzensur 227
- Erste „Soldatenerzählungen“ 234
- Grazer Frauenhilfskomitee 245
- Transportkolonne am Bahnhof 252
- Alltag und Einheitsprüfungen 257
- Arbeitslosigkeit 257
- Andrang auf die Geldinstitute 267
- Ausstattungsfrage und Postämter 276
- Hamsterkäufe 284
- Mietzins 299
- Kirchen und Friedhöfe 303
- Verlustlisten 318
- Infiltrierendes „Spinnennetz“ 323
- Ausschreitungen 333
- Demonstrationen vor Geschäften 340
- Über die „Sprachbereinigung“ 346
- Modeboykott 354
- Soldaten abseits der Truppe 363
- Neue Wachposten 374
- Arbeiterhilfskorps für Graz und Umgebung 387
- Pfadfinder und Wandervogel 389
- Die „Soldatenspiele“ der Kinder 398
- Diebstahl und Betrug 404
- Verbliebene „Kriegsfreizeit“ 412
- Schlussbetrachtung 423
- Anhang 453