Seite - 444 - in Erzählen vom Leben im 20. Jahrhundert - Erinnerungspraxis und Erzähltraditionen in lebensgeschichtlichen Interviews am Beispiel der Region Montafon/Vorarlberg
Bild der Seite - 444 -
Text der Seite - 444 -
444 Halbwachs, Maurice: Das Gedächtnis und seine sozialen Bedingungen. Berlin
19853.
Haubl, Rolf: Die allmähliche Verfertigung von Lebensgeschichten im soziokultu-
rellen Erinnerungsprozess. In: Dörr, Margret, Heide von Felden, Regine Klein,
Hildegard Macha und Winfried Marotzki (Hg.): Erinnerung – Reflexion –
Geschichte. Erinnerung aus psychoanalytischer und biographietheoretischer
Perspektive. Wiesbaden 2008. S. 197–212.
Hayne, Harlene und Shelley MacDonald: The Socialization of Autobiographical
Memory in Children and Adults: The Roles of Culture and Gender. In: Fivush,
Robyn und Catherine Haden (Hg.): Autobiographical Memory and the Const-
ruction of a Narrative Self. Developmental and Cultural Perspektives. London
2003. S. 99–120.
Heinlein, Michael: Die Erfindung der Erinnerung. Deutsche Kriegskindheiten im
Gedächtnis der Gegenwart. Bielefeld 2010.
Hengartner, Thomas und Brigitta Schmidt-Lauber: Leben – Erzählen. Ein Vorwort.
In: Hengartner, Thomas und Brigitta Schmidt-Lauber (Hg.): Leben – Erzählen.
Beiträge zur Erzähl- und Biographieforschung. Hamburg 2005. S. 9–16.
Hermanns, Harry: Interviewen als Tätigkeit. In: Flick, Uwe, Ernst von Kardorff
und Ines Steinke (Hg.): Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Hamburg 20075.
S. 360–368.
Hessenberger, Edith und Michael Kasper (Hg.): Lebenswelten junger Menschen im
Montafon. (= Montafoner Schriftenreihe 17) Schruns 2006.
Hessenberger, Edith und Michael Kasper: Arbeitsplatz Wald. Zeitzeugen berichten
über ihre Erfahrungen mit Holz- und Forstarbeit, Holztransport und Jagd. In:
Malin, Hubert, Bernhard Maier und Monika Dönz-Breuß (Hg.): Der Montafo-
ner Standeswald. Beiträge zur Geschichte und Gegenwart eines kommunalen
Forstbetriebs. (= Montafoner Schriftenreihe 18) Schruns 2007. S. 129–150.
Hessenberger, Edith und Michael Kasper: „Die Sicherheit und Geborgenheit
hier herinnen kann manchmal auch erdrückend sein“ – Lebenswelten junger
Menschen im Montafon. In: Andreas Rudigier (Hg.): Heimat Montafon. Eine
Annäherung. (= Sonderband zur Montafoner Schriftenreihe 4) Schruns 2007.
S. 137–163.
Hessenberger, Edith: Menschen – Schmuggler – Schlepper. Eine Annäherung an
das Geschäft mit der Grenze am Beispiel der Biographie Meinrad Juens. In:
Hessenberger, Edith (Hg.): Grenzüberschreitungen. Von Schmugglern, Schlep-
pern, Flüchtlingen. Aspekte einer Grenze am Beispiel Montafon-Prättigau.
(= Sonderband zur Montafoner Schriftenreihe 5) Schruns 2008. S. 147–175.
Hessenberger, Edith: Von Grenzüberschreitern und Grenzbewachern. Eine kleine
Soziologie des Schmuggelns. In: Hessenberger, Edith (Hg.): Grenzüberschrei-
tungen. Von Schmugglern, Schleppern, Flüchtlingen. Aspekte einer Grenze am
Beispiel Montafon-Prättigau. (= Sonderband zur Montafoner Schriftenreihe 5)
Schruns 2008. S. 51–77.
Hessenberger, Edith: Berg(Kult)Touren. Aspekte des Bergsteigens und der (Er-)
Lebenswelten am Berg. In: Hessenberger, Edith, Andreas Rudigier, Peter Stras-
ser und Bruno Winkler (Hg.): Mensch & Berg im Montafon. Eine faszinierende
Erzählen vom Leben im 20. Jahrhundert
Erinnerungspraxis und Erzähltraditionen in lebensgeschichtlichen Interviews am Beispiel der Region Montafon/Vorarlberg
- Titel
- Erzählen vom Leben im 20. Jahrhundert
- Untertitel
- Erinnerungspraxis und Erzähltraditionen in lebensgeschichtlichen Interviews am Beispiel der Region Montafon/Vorarlberg
- Verlag
- StudienVerlag
- Ort
- Innsbruck
- Datum
- 2013
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- Abmessungen
- 15.8 x 23.4 cm
- Seiten
- 464
- Schlagwörter
- Oral history, biographical narratives, narrative traditions, lebensgeschichtliches Erzählen, Erzähltraditionen
- Kategorie
- Geographie, Land und Leute
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort 11
- Einführung 13
- 1. Kritik des lebensgeschichtlichen Erzählens 17
- 2. Quellenmaterial, Forschungsziel und Auswertung 47
- 3. Erinnerungspraxis und Traditionen lebensgeschichtlichen Erzählens 63
- 3.1. Einstiege in die lebensgeschichtlichen Erzählungen 63
- 3.2. Leitlinien des lebensgeschichtlichen Erzählens 67
- 3.3. Topoi in lebensgeschichtlichen Erzählungen 71
- 3.4. Lebensgeschichtliche Erzählstoffe und Mustererzählungen 73
- 3.4.1. Sagenhaftes von den AhnInnen 74
- 3.4.2. AhnInnen als GastarbeiterInnen 78
- 3.4.3. Traditionelle Landwirtschaft 84
- 3.4.4. Zuerwerb zur Landwirtschaft 98
- 3.4.5. Niedergang der traditionellen Berglandwirtschaft 104
- 3.4.6. Modernisierung 112
- 3.4.7. Alltag im traditionellen Gefüge 127
- 3.4.8. Bräuche und Gewohnheiten 136
- 3.4.9. Armut und einfache Verhältnisse 152
- 3.4.10. „Harte, arbeitsame Kindheit“ 162
- 3.4.11. Idyllisierung der einfachen Verhältnisse 173
- 3.4.12. Lausbuben- und Schulgeschichten 175
- 3.4.13. Autoritäten 183
- 3.4.14. Die 1930er Jahre und die „Tausend-Mark-Sperre“ 190
- 3.4.15. Der „Anschluss“ und seine Bedeutung für die MontafonerInnen 195
- 3.4.16. NS-Propaganda in der Schule 210
- 3.4.17. In der Hitlerjugend 213
- 3.4.18. Im (Un-)Wissen um die NS-Verbrechen 221
- 3.4.19. Repressives NS-System 230
- 3.4.20. Auflehnung und Widerstand 235
- 3.4.21. Schwarzhandel, Schwarzschlachten, Schwarzhören 237
- 3.4.22. Kriegsbeginn und die „verlorenen Jahre“ 243
- 3.4.23. Von den Schrecken des Krieges 252
- 3.4.24. Gefangenschaft 263
- 3.4.25. Heimkehr 268
- 3.4.26. Krieg in Vorarlberg 273
- 3.4.27. Flüchtlingsgeschichten 278
- 3.4.28. Von Kriegsgefangenen und ZwangsarbeiterInnen 287
- 3.4.29. Von Deserteueren und „Waldhockern“ 294
- 3.4.30. Die drohende Staumauersprengung im Vermunt 297
- 3.4.31. Kriegsende 301
- 3.4.32. „Heimatverteidiger“ und Widerstandsbewegung bei Kriegsende 304
- 3.4.33. Die französische „Besatzung“ und die „Marokkaner“ 309
- 3.4.34. Entnazifizierung 324
- 3.4.35. Armut und einfache Verhältnisse in der Nachkriegszeit 329
- 3.4.36. Schmuggeln und Schmugglergeschichten 333
- 3.4.37. Wildern und Wilderergeschichten 337
- 3.4.38. Beruflicher Werdegang und Ausbildung 340
- 3.4.39. Wirtschaftlicher Aufschwung in der Nachkriegszeit 349
- 3.4.40. Neu-Anfang mit dem Tourismus 353
- 3.4.41. Urlaube mit der Familie 366
- 3.4.42. Liebe und Ehe 370
- 3.4.43. Geburt der Kinder 381
- 3.4.44. Unfälle und Krankheiten 385
- 3.4.45. Umgang mit dem Altern 393
- 3.4.46. Umgang mit Tod und Verlust 395
- 3.4.47. Naturkatastrophen 400
- 3.4.48. Mystisches und rätselhafte Begebenheiten 406
- 3.4.49. Kultur- und Jugendpessimismus 411
- 3.4.50. Geschlechterrollen und -bilder 414
- 4. Zusammenfassung und Synthese 421
- 5. Verzeichnisse und Nachweise 439