Seite - 452 - in Erzählen vom Leben im 20. Jahrhundert - Erinnerungspraxis und Erzähltraditionen in lebensgeschichtlichen Interviews am Beispiel der Region Montafon/Vorarlberg
Bild der Seite - 452 -
Text der Seite - 452 -
452 Showalter, Elaine: Hystorien. Hysterische Epidemien im Zeitalter der Medien. Ber-
lin 1997.
Schreiber, Horst: Die Schule im Gau Tirol-Vorarlberg. In: Steininger, Rolf und
Sabine Pitscheider (Hg.): Tirol und Vorarlberg in der NS-Zeit. (= Innsbrucker
Forschungen zur Zeitgeschichte 19) Innsbruck 2002. S. 151–172.
Schreiber, Horst: Nationalsozialismus und Faschismus in Tirol und Südtirol. Opfer
– Täter – Gegner. (= Nationalsozialismus in den österreichischen Bundeslän-
dern 1) Innsbruck 2008.
Schröder, Hans Joachim: Topoi des autobiographischen Erzählens. In: Hengartner,
Thomas und Brigitta Schmidt-Lauber (Hg.): Leben – Erzählen. Beiträge zur
Erzähl- und Biographieforschung. Hamburg 2005. S. 17–42.
Schröder, Hans Joachim: Die gestohlenen Jahre. Erzählgeschichten und Geschichts-
erzählung im Interview: Der Zweite Weltkrieg aus der Sicht ehemaliger Mann-
schaftssoldaten. (= Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur, Bd.
37) Tübingen 1992.
Schütze, Fritz: Kognitive Figuren des autobiographischen Stegreiferzählens. In:
Kohli, Martin und Günther Robert (Hg.): Biographische und soziale Wirklich-
keit. Stuttgart 1984. S. 78–117.
Schuhladen, Hans und Georg Schroubek (Hg.): Nahe am Wasser. Eine Frau aus
dem Schönhengstgau erzählt aus ihrem Leben. Eine Dokumentation zur volks-
kundlichen Biographieforschung. München 1989.
Siegel, Daniel: Entwicklungspsychologische, interpersonelle und neurobiologische
Dimensionen des Gedächtnisses. Ein Überblick. In: Welzer, Harald und Hans
Markowitsch (Hg.): Warum Menschen sich erinnern können. Fortschritte in
der interdisziplinären Gedächtnisforschung. Stuttgart 2006. S. 19–49.
Singer, Wolf: Wahrnehmen, Erinnern, Vergessen. Über Nutzen und Vorteil der
Hirnforschung für die Geschichtswissenschaft. (Eröffnungsvortrag des 43.
Deutschen Historikertags.) In: Singer, Wolf: Der Beobachter im Gehirn. Essays
zur Hirnforschung. Frankfurt a. M. 2002. S. 77–86.
Steinbach, Lothar: Lebenslauf, Sozialisation und „erinnerte Geschichte“. In: Niet-
hammer, Lutz (Hg.): Lebenserfahrung und kollektives Gedächtnis. Die Praxis
der „Oral History“. Frankfurt a. M. 1980. S. 291–322.
Stöckle, Frieder: Zum praktischen Umgang mit Oral History. In: Vorländer, Her-
wart (Hg.): Oral History. Mündlich erfragte Geschichte. Göttingen 1990.
S. 131–158.
Stoppel, Manfred: „Uns wächst eine herrliche Jugend heran!“ Die Geschichte der
Hitlerjugend in Vorarlberg von 1930–1945. Norderstedt 2004.
Straub, Jürgen: Zeit, Erzählung, Interpretation. Zur Konstruktion und Analyse von
Erzähltexten in der narrativen Biographieforschung. In: Röckelein, Hedwig
(Hg.): Biographie als Geschichte. Tübingen 1993. S. 143–183.
Tiedemann, Markus: „In Auschwitz wurde niemand vergast.“ 60 rechtsradikale
Lügen und wie man sie widerlegt. München 2000.
Thompson, Paul: Das Problem der Repräsentativität am Beispiel eines Famili-
enprojekts. In: Niethammer, Lutz (Hg.): Lebenserfahrung und kollektives
Gedächtnis. Die Praxis der „Oral History“. Frankfurt a. M. 1980. S. 273–285.
Erzählen vom Leben im 20. Jahrhundert
Erinnerungspraxis und Erzähltraditionen in lebensgeschichtlichen Interviews am Beispiel der Region Montafon/Vorarlberg
- Titel
- Erzählen vom Leben im 20. Jahrhundert
- Untertitel
- Erinnerungspraxis und Erzähltraditionen in lebensgeschichtlichen Interviews am Beispiel der Region Montafon/Vorarlberg
- Verlag
- StudienVerlag
- Ort
- Innsbruck
- Datum
- 2013
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- Abmessungen
- 15.8 x 23.4 cm
- Seiten
- 464
- Schlagwörter
- Oral history, biographical narratives, narrative traditions, lebensgeschichtliches Erzählen, Erzähltraditionen
- Kategorie
- Geographie, Land und Leute
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort 11
- Einführung 13
- 1. Kritik des lebensgeschichtlichen Erzählens 17
- 2. Quellenmaterial, Forschungsziel und Auswertung 47
- 3. Erinnerungspraxis und Traditionen lebensgeschichtlichen Erzählens 63
- 3.1. Einstiege in die lebensgeschichtlichen Erzählungen 63
- 3.2. Leitlinien des lebensgeschichtlichen Erzählens 67
- 3.3. Topoi in lebensgeschichtlichen Erzählungen 71
- 3.4. Lebensgeschichtliche Erzählstoffe und Mustererzählungen 73
- 3.4.1. Sagenhaftes von den AhnInnen 74
- 3.4.2. AhnInnen als GastarbeiterInnen 78
- 3.4.3. Traditionelle Landwirtschaft 84
- 3.4.4. Zuerwerb zur Landwirtschaft 98
- 3.4.5. Niedergang der traditionellen Berglandwirtschaft 104
- 3.4.6. Modernisierung 112
- 3.4.7. Alltag im traditionellen Gefüge 127
- 3.4.8. Bräuche und Gewohnheiten 136
- 3.4.9. Armut und einfache Verhältnisse 152
- 3.4.10. „Harte, arbeitsame Kindheit“ 162
- 3.4.11. Idyllisierung der einfachen Verhältnisse 173
- 3.4.12. Lausbuben- und Schulgeschichten 175
- 3.4.13. Autoritäten 183
- 3.4.14. Die 1930er Jahre und die „Tausend-Mark-Sperre“ 190
- 3.4.15. Der „Anschluss“ und seine Bedeutung für die MontafonerInnen 195
- 3.4.16. NS-Propaganda in der Schule 210
- 3.4.17. In der Hitlerjugend 213
- 3.4.18. Im (Un-)Wissen um die NS-Verbrechen 221
- 3.4.19. Repressives NS-System 230
- 3.4.20. Auflehnung und Widerstand 235
- 3.4.21. Schwarzhandel, Schwarzschlachten, Schwarzhören 237
- 3.4.22. Kriegsbeginn und die „verlorenen Jahre“ 243
- 3.4.23. Von den Schrecken des Krieges 252
- 3.4.24. Gefangenschaft 263
- 3.4.25. Heimkehr 268
- 3.4.26. Krieg in Vorarlberg 273
- 3.4.27. Flüchtlingsgeschichten 278
- 3.4.28. Von Kriegsgefangenen und ZwangsarbeiterInnen 287
- 3.4.29. Von Deserteueren und „Waldhockern“ 294
- 3.4.30. Die drohende Staumauersprengung im Vermunt 297
- 3.4.31. Kriegsende 301
- 3.4.32. „Heimatverteidiger“ und Widerstandsbewegung bei Kriegsende 304
- 3.4.33. Die französische „Besatzung“ und die „Marokkaner“ 309
- 3.4.34. Entnazifizierung 324
- 3.4.35. Armut und einfache Verhältnisse in der Nachkriegszeit 329
- 3.4.36. Schmuggeln und Schmugglergeschichten 333
- 3.4.37. Wildern und Wilderergeschichten 337
- 3.4.38. Beruflicher Werdegang und Ausbildung 340
- 3.4.39. Wirtschaftlicher Aufschwung in der Nachkriegszeit 349
- 3.4.40. Neu-Anfang mit dem Tourismus 353
- 3.4.41. Urlaube mit der Familie 366
- 3.4.42. Liebe und Ehe 370
- 3.4.43. Geburt der Kinder 381
- 3.4.44. Unfälle und Krankheiten 385
- 3.4.45. Umgang mit dem Altern 393
- 3.4.46. Umgang mit Tod und Verlust 395
- 3.4.47. Naturkatastrophen 400
- 3.4.48. Mystisches und rätselhafte Begebenheiten 406
- 3.4.49. Kultur- und Jugendpessimismus 411
- 3.4.50. Geschlechterrollen und -bilder 414
- 4. Zusammenfassung und Synthese 421
- 5. Verzeichnisse und Nachweise 439