Seite - 452 - in Erzählen vom Leben im 20. Jahrhundert - Erinnerungspraxis und Erzähltraditionen in lebensgeschichtlichen Interviews am Beispiel der Region Montafon/Vorarlberg
Bild der Seite - 452 -
Text der Seite - 452 -
452 Showalter, Elaine: Hystorien. Hysterische Epidemien im Zeitalter der Medien. Ber-
lin 1997.
Schreiber, Horst: Die Schule im Gau Tirol-Vorarlberg. In: Steininger, Rolf und
Sabine Pitscheider (Hg.): Tirol und Vorarlberg in der NS-Zeit. (= Innsbrucker
Forschungen zur Zeitgeschichte 19) Innsbruck 2002. S. 151–172.
Schreiber, Horst: Nationalsozialismus und Faschismus in Tirol und Südtirol. Opfer
– Täter – Gegner. (= Nationalsozialismus in den österreichischen Bundeslän-
dern 1) Innsbruck 2008.
Schröder, Hans Joachim: Topoi des autobiographischen Erzählens. In: Hengartner,
Thomas und Brigitta Schmidt-Lauber (Hg.): Leben – Erzählen. Beiträge zur
Erzähl- und Biographieforschung. Hamburg 2005. S. 17–42.
Schröder, Hans Joachim: Die gestohlenen Jahre. Erzählgeschichten und Geschichts-
erzählung im Interview: Der Zweite Weltkrieg aus der Sicht ehemaliger Mann-
schaftssoldaten. (= Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur, Bd.
37) Tübingen 1992.
Schütze, Fritz: Kognitive Figuren des autobiographischen Stegreiferzählens. In:
Kohli, Martin und Günther Robert (Hg.): Biographische und soziale Wirklich-
keit. Stuttgart 1984. S. 78–117.
Schuhladen, Hans und Georg Schroubek (Hg.): Nahe am Wasser. Eine Frau aus
dem Schönhengstgau erzählt aus ihrem Leben. Eine Dokumentation zur volks-
kundlichen Biographieforschung. München 1989.
Siegel, Daniel: Entwicklungspsychologische, interpersonelle und neurobiologische
Dimensionen des Gedächtnisses. Ein Überblick. In: Welzer, Harald und Hans
Markowitsch (Hg.): Warum Menschen sich erinnern können. Fortschritte in
der interdisziplinären Gedächtnisforschung. Stuttgart 2006. S. 19–49.
Singer, Wolf: Wahrnehmen, Erinnern, Vergessen. Über Nutzen und Vorteil der
Hirnforschung für die Geschichtswissenschaft. (Eröffnungsvortrag des 43.
Deutschen Historikertags.) In: Singer, Wolf: Der Beobachter im Gehirn. Essays
zur Hirnforschung. Frankfurt a. M. 2002. S. 77–86.
Steinbach, Lothar: Lebenslauf, Sozialisation und „erinnerte Geschichte“. In: Niet-
hammer, Lutz (Hg.): Lebenserfahrung und kollektives Gedächtnis. Die Praxis
der „Oral History“. Frankfurt a. M. 1980. S. 291–322.
Stöckle, Frieder: Zum praktischen Umgang mit Oral History. In: Vorländer, Her-
wart (Hg.): Oral History. Mündlich erfragte Geschichte. Göttingen 1990.
S. 131–158.
Stoppel, Manfred: „Uns wächst eine herrliche Jugend heran!“ Die Geschichte der
Hitlerjugend in Vorarlberg von 1930–1945. Norderstedt 2004.
Straub, Jürgen: Zeit, Erzählung, Interpretation. Zur Konstruktion und Analyse von
Erzähltexten in der narrativen Biographieforschung. In: Röckelein, Hedwig
(Hg.): Biographie als Geschichte. Tübingen 1993. S. 143–183.
Tiedemann, Markus: „In Auschwitz wurde niemand vergast.“ 60 rechtsradikale
Lügen und wie man sie widerlegt. München 2000.
Thompson, Paul: Das Problem der Repräsentativität am Beispiel eines Famili-
enprojekts. In: Niethammer, Lutz (Hg.): Lebenserfahrung und kollektives
Gedächtnis. Die Praxis der „Oral History“. Frankfurt a. M. 1980. S. 273–285.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort 11
- Einführung 13
- 1. Kritik des lebensgeschichtlichen Erzählens 17
- 2. Quellenmaterial, Forschungsziel und Auswertung 47
- 3. Erinnerungspraxis und Traditionen lebensgeschichtlichen Erzählens 63
- 3.1. Einstiege in die lebensgeschichtlichen Erzählungen 63
- 3.2. Leitlinien des lebensgeschichtlichen Erzählens 67
- 3.3. Topoi in lebensgeschichtlichen Erzählungen 71
- 3.4. Lebensgeschichtliche Erzählstoffe und Mustererzählungen 73
- 3.4.1. Sagenhaftes von den AhnInnen 74
- 3.4.2. AhnInnen als GastarbeiterInnen 78
- 3.4.3. Traditionelle Landwirtschaft 84
- 3.4.4. Zuerwerb zur Landwirtschaft 98
- 3.4.5. Niedergang der traditionellen Berglandwirtschaft 104
- 3.4.6. Modernisierung 112
- 3.4.7. Alltag im traditionellen Gefüge 127
- 3.4.8. Bräuche und Gewohnheiten 136
- 3.4.9. Armut und einfache Verhältnisse 152
- 3.4.10. „Harte, arbeitsame Kindheit“ 162
- 3.4.11. Idyllisierung der einfachen Verhältnisse 173
- 3.4.12. Lausbuben- und Schulgeschichten 175
- 3.4.13. Autoritäten 183
- 3.4.14. Die 1930er Jahre und die „Tausend-Mark-Sperre“ 190
- 3.4.15. Der „Anschluss“ und seine Bedeutung für die MontafonerInnen 195
- 3.4.16. NS-Propaganda in der Schule 210
- 3.4.17. In der Hitlerjugend 213
- 3.4.18. Im (Un-)Wissen um die NS-Verbrechen 221
- 3.4.19. Repressives NS-System 230
- 3.4.20. Auflehnung und Widerstand 235
- 3.4.21. Schwarzhandel, Schwarzschlachten, Schwarzhören 237
- 3.4.22. Kriegsbeginn und die „verlorenen Jahre“ 243
- 3.4.23. Von den Schrecken des Krieges 252
- 3.4.24. Gefangenschaft 263
- 3.4.25. Heimkehr 268
- 3.4.26. Krieg in Vorarlberg 273
- 3.4.27. Flüchtlingsgeschichten 278
- 3.4.28. Von Kriegsgefangenen und ZwangsarbeiterInnen 287
- 3.4.29. Von Deserteueren und „Waldhockern“ 294
- 3.4.30. Die drohende Staumauersprengung im Vermunt 297
- 3.4.31. Kriegsende 301
- 3.4.32. „Heimatverteidiger“ und Widerstandsbewegung bei Kriegsende 304
- 3.4.33. Die französische „Besatzung“ und die „Marokkaner“ 309
- 3.4.34. Entnazifizierung 324
- 3.4.35. Armut und einfache Verhältnisse in der Nachkriegszeit 329
- 3.4.36. Schmuggeln und Schmugglergeschichten 333
- 3.4.37. Wildern und Wilderergeschichten 337
- 3.4.38. Beruflicher Werdegang und Ausbildung 340
- 3.4.39. Wirtschaftlicher Aufschwung in der Nachkriegszeit 349
- 3.4.40. Neu-Anfang mit dem Tourismus 353
- 3.4.41. Urlaube mit der Familie 366
- 3.4.42. Liebe und Ehe 370
- 3.4.43. Geburt der Kinder 381
- 3.4.44. Unfälle und Krankheiten 385
- 3.4.45. Umgang mit dem Altern 393
- 3.4.46. Umgang mit Tod und Verlust 395
- 3.4.47. Naturkatastrophen 400
- 3.4.48. Mystisches und rätselhafte Begebenheiten 406
- 3.4.49. Kultur- und Jugendpessimismus 411
- 3.4.50. Geschlechterrollen und -bilder 414
- 4. Zusammenfassung und Synthese 421
- 5. Verzeichnisse und Nachweise 439