Seite - 453 - in Erzählen vom Leben im 20. Jahrhundert - Erinnerungspraxis und Erzähltraditionen in lebensgeschichtlichen Interviews am Beispiel der Region Montafon/Vorarlberg
Bild der Seite - 453 -
Text der Seite - 453 -
453
Thomson, Alistair: Eine Reise durch das Gedächtnis unserer Bewegung: Vier
paradigmatische Revolutionen in der Oral History. In: Leh, Almut und Lutz
Niethammer (Hg.): Kritische Erfahrungsgeschichte und grenzüberschreitende
Zusammenarbeit. The networks of Oral History (= BIOS. Zeitschrift für Bio-
graphieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen. Sonderheft 2007)
Opladen 2007. S. 21–29.
Truschnegg, Brigitte: Lorüns. Dorfgeschichte in Schrift und Erzählung. (= Sonder-
band zur Montafoner Schriftenreihe 2) Lorüns 2006.
Varga, Lucie: Zeitenwende. Mentalitätshistorische Studien 1936–1939. Frankfurt
a. M. 1991.
Vorländer, Herwart: Mündliches Erfragen von Geschichte. In: Vorländer, Herwart
(Hg.): Oral History. Mündlich erfragte Geschichte. Göttingen 1990. S. 7–28.
Wallnöfer, Elsbeth: Geraubte Tradition. Wie die Nazis unsere Kultur verfälschten.
Augsburg 2011.
Walser, Harald: Die illegale NSDAP in Tirol und Vorarlberg 1933–1938. Wien
1983.
Walser, Harald: Bombengeschäfte. Vorarlbergs Wirtschaft in der NS-Zeit. (= Stu-
dien zur Geschichte und Gesellschaft Vorarlbergs 6) Bregenz 1989.
Walser, Harald: Vorarlbergs Startbedingungen in die Zweite Republik. In: Bund-
schuh, Werner u.a. (Hg.): Wieder Österreich! Befreiung und Wiederaufbau –
Vorarlberg 1945. Bregenz 1995. S. 39–58.
Watzlawick, Paul, Janet Beavin und Don Jackson: Menschliche Kommunikation.
Formen, Störungen, Paradoxien. Bern 1969.
Weber, Wolfgang: „Mass of Trash“ or „Veins of Gold“? An Investigative Report on
the Relationship Between Oral History and Archives. Regensburg 2000.
Weber, Wolfgang: Zur Bedeutung historischer Interviews für die Geschichtswis-
senschaft. In: Rheticus. Vierteljahresschrift der Rheticus-Gesellschaft 21/2000.
S. 113–114.
Weber, Wolfgang: „Die sich vom Westen nach Osten erstreckende Wurst …“
Aspekte der NS-Herrschaft in Vorarlberg, Tirol und Salzburg 1938–1945. In:
Tálos, Emmerich u.a. (Hg.): NS-Herrschaft in Österreich. Ein Handbuch. Wien
2001. S. 260–291.
Weber, Wolfgang: Nationalsozialismus und Kriegsende 1945 in den Vorarlberger
Gemeinden des Bezirks Bludenz. Ein Quellenband. (= Quellen zur Geschichte
Vorarlbergs 2) Regensburg 2001.
Weber, Wolfgang: Vom Nutzen und Sinn mündlicher Quellen. In: Weber, Wolf-
gang (Hg.): Audiovisuelle Archive. Der 13. Vorarlberger Archivtag in Nenzing.
(= Montfort. Vierteljahresschrift für Geschichte und Gegenwart Vorarlbergs.
Jg. 56) Dornbirn 2004. S. 123–128.
Weber, Wolfgang: Von Silbertal nach Sobibor. Über Josef Vallaster und den Nati-
onalsozialismus im Montafon. (= Schriftenreihe der Rheticus-Gesellschaft 48)
Feldkirch 2008.
Welzer, Harald: Das Interview als Artefakt. Zur Kritik der Zeitzeugenforschung
(= BIOS. Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensver-
laufsanalysen. Jg. 13. Heft 1) Opladen 2000. S. 51–63.
Erzählen vom Leben im 20. Jahrhundert
Erinnerungspraxis und Erzähltraditionen in lebensgeschichtlichen Interviews am Beispiel der Region Montafon/Vorarlberg
- Titel
- Erzählen vom Leben im 20. Jahrhundert
- Untertitel
- Erinnerungspraxis und Erzähltraditionen in lebensgeschichtlichen Interviews am Beispiel der Region Montafon/Vorarlberg
- Verlag
- StudienVerlag
- Ort
- Innsbruck
- Datum
- 2013
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- Abmessungen
- 15.8 x 23.4 cm
- Seiten
- 464
- Schlagwörter
- Oral history, biographical narratives, narrative traditions, lebensgeschichtliches Erzählen, Erzähltraditionen
- Kategorie
- Geographie, Land und Leute
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort 11
- Einführung 13
- 1. Kritik des lebensgeschichtlichen Erzählens 17
- 2. Quellenmaterial, Forschungsziel und Auswertung 47
- 3. Erinnerungspraxis und Traditionen lebensgeschichtlichen Erzählens 63
- 3.1. Einstiege in die lebensgeschichtlichen Erzählungen 63
- 3.2. Leitlinien des lebensgeschichtlichen Erzählens 67
- 3.3. Topoi in lebensgeschichtlichen Erzählungen 71
- 3.4. Lebensgeschichtliche Erzählstoffe und Mustererzählungen 73
- 3.4.1. Sagenhaftes von den AhnInnen 74
- 3.4.2. AhnInnen als GastarbeiterInnen 78
- 3.4.3. Traditionelle Landwirtschaft 84
- 3.4.4. Zuerwerb zur Landwirtschaft 98
- 3.4.5. Niedergang der traditionellen Berglandwirtschaft 104
- 3.4.6. Modernisierung 112
- 3.4.7. Alltag im traditionellen Gefüge 127
- 3.4.8. Bräuche und Gewohnheiten 136
- 3.4.9. Armut und einfache Verhältnisse 152
- 3.4.10. „Harte, arbeitsame Kindheit“ 162
- 3.4.11. Idyllisierung der einfachen Verhältnisse 173
- 3.4.12. Lausbuben- und Schulgeschichten 175
- 3.4.13. Autoritäten 183
- 3.4.14. Die 1930er Jahre und die „Tausend-Mark-Sperre“ 190
- 3.4.15. Der „Anschluss“ und seine Bedeutung für die MontafonerInnen 195
- 3.4.16. NS-Propaganda in der Schule 210
- 3.4.17. In der Hitlerjugend 213
- 3.4.18. Im (Un-)Wissen um die NS-Verbrechen 221
- 3.4.19. Repressives NS-System 230
- 3.4.20. Auflehnung und Widerstand 235
- 3.4.21. Schwarzhandel, Schwarzschlachten, Schwarzhören 237
- 3.4.22. Kriegsbeginn und die „verlorenen Jahre“ 243
- 3.4.23. Von den Schrecken des Krieges 252
- 3.4.24. Gefangenschaft 263
- 3.4.25. Heimkehr 268
- 3.4.26. Krieg in Vorarlberg 273
- 3.4.27. Flüchtlingsgeschichten 278
- 3.4.28. Von Kriegsgefangenen und ZwangsarbeiterInnen 287
- 3.4.29. Von Deserteueren und „Waldhockern“ 294
- 3.4.30. Die drohende Staumauersprengung im Vermunt 297
- 3.4.31. Kriegsende 301
- 3.4.32. „Heimatverteidiger“ und Widerstandsbewegung bei Kriegsende 304
- 3.4.33. Die französische „Besatzung“ und die „Marokkaner“ 309
- 3.4.34. Entnazifizierung 324
- 3.4.35. Armut und einfache Verhältnisse in der Nachkriegszeit 329
- 3.4.36. Schmuggeln und Schmugglergeschichten 333
- 3.4.37. Wildern und Wilderergeschichten 337
- 3.4.38. Beruflicher Werdegang und Ausbildung 340
- 3.4.39. Wirtschaftlicher Aufschwung in der Nachkriegszeit 349
- 3.4.40. Neu-Anfang mit dem Tourismus 353
- 3.4.41. Urlaube mit der Familie 366
- 3.4.42. Liebe und Ehe 370
- 3.4.43. Geburt der Kinder 381
- 3.4.44. Unfälle und Krankheiten 385
- 3.4.45. Umgang mit dem Altern 393
- 3.4.46. Umgang mit Tod und Verlust 395
- 3.4.47. Naturkatastrophen 400
- 3.4.48. Mystisches und rätselhafte Begebenheiten 406
- 3.4.49. Kultur- und Jugendpessimismus 411
- 3.4.50. Geschlechterrollen und -bilder 414
- 4. Zusammenfassung und Synthese 421
- 5. Verzeichnisse und Nachweise 439