Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Nach 1918
„Berufsstand“ oder „Stand“? - Ein politischer Schlüsselbegriff im Österreich der Zwischenkriegszeit
Seite - 213 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 213 - in „Berufsstand“ oder „Stand“? - Ein politischer Schlüsselbegriff im Österreich der Zwischenkriegszeit

Bild der Seite - 213 -

Bild der Seite - 213 - in „Berufsstand“ oder „Stand“? - Ein politischer Schlüsselbegriff im Österreich der Zwischenkriegszeit

Text der Seite - 213 -

5.2 Individualität versus Individualismus 1934 sah Johann Staud in Österreich Ansätze einer Aufwertung der Indivi- dualität der Person als Alternative zum Individualismus des liberalen Zeit- alters.19 Während der Gewerkschafter den Begriff „Person“ nicht vertiefte, stand er bei Karl Lugmayer an zentraler Stelle. Gleichwohl hat dieser Den- ker in der jenseits regionaler Forschung betriebenen Philosophiegeschichte bislang wenig Aufmerksamkeit erhalten. Sein seit den zwanziger Jahren entwickeltes und später in großen Arbeiten, insbesondere in Sein und Er- scheinung20, niedergelegtes sozialphilosophisches Konzept war geprägt vom Glauben an ontologische Grundprinzipien von Politik und Geschichte.21 In Philosophie der Person (1956) hob Lugmayer die Person von allen physio- logischen und psychologischen Erscheinungen ab.22 Der Mensch sei vorab Geistwesen, das sich in Freiheit und Verantwortung in der „Dreierordnung“ des Seins (Denken/Erkennen, Fühlen, Wollen) bewege; er werde aber auch von der Welt der Erscheinung, der „Viererordnung“ (Zeit, Raum, Kraft, Ge- setzmäßigkeit), beherrscht.23 Das Verhältnis zwischen Sein und Erscheinung beschrieb Lugmayer, entsprechend dem zwischen Einheit und Vielheit, mit dem Begriff der Ebenbildlichkeit, analogia.24 Er folgerte: „Eine Gesellschaft hat umso mehr Wert, umso mehr Seinsbezug sie hat, […] je geeigneter sie ist, ebenbildliches Verhalten ihrer Teile zu sichern.“25 Hier wird, und zwar als apriorische Kategorie, der ordo zum Thema, eine zentrale Komponente des Begriffs „Stand“, die sowohl für das große Ganze des Kosmos als auch für die Gesellschaft relevant sei.26 Zwar betrachtete auch der Personalismus die Person als Individuum, doch – um es mit Dietrich von Hildebrands Gesprächspartner Robert Spaemann27 zu sagen – nicht als Ausprägung eines Allgemeinen, etwa das Besondere, sondern als das Allgemeine selbst. 28 Verallgemeinerung, Systematisie- rung und Relativierung stießen bei diesem Verständnis von Individualität 19 staud, Berufsauffassung, 6. 20 hartl, Philosophie der Person, 59; F. luGmayer, Karl Lugmayer, 143. 21 bader, Karl Lugmayer, 11–18; tarmann, Die Personalität, 14 f., 47 und 115; F. luGmayer, Karl Lugmayer, 35–37. 22 F. luGmayer, Karl Lugmayer, 150. 23 bader, Karl Lugmayer, 16 f.; hartl, Philosophie der Person, 60; F. luGmayer, Karl Lug- mayer, 48; tarmann, Die Personalität, 48–52. 24 K. luGmayer, Sein I, 35 und 81. 25 K. luGmayer, Sein I, 119; vgl. tarmann, Die Personalität, 11. 26 GG 6 (1990), 156 (Stand/Klasse, O. G. oexle). 27 seifert, Dietrich von Hildebrand, 192. 28 härinG, Gesetz, 116; rotter, Person, 27–30; sPaemann, Personen, 29. 5.2 INDIVIDUALITÄT VERSUS INDIVIDUALISMUS 213
zurück zum  Buch „Berufsstand“ oder „Stand“? - Ein politischer Schlüsselbegriff im Österreich der Zwischenkriegszeit"
„Berufsstand“ oder „Stand“? Ein politischer Schlüsselbegriff im Österreich der Zwischenkriegszeit
Titel
„Berufsstand“ oder „Stand“?
Untertitel
Ein politischer Schlüsselbegriff im Österreich der Zwischenkriegszeit
Autor
Erika Kustatscher
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien - Köln - Weimar
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20341-4
Abmessungen
17.4 x 24.6 cm
Seiten
682
Schlagwörter
Parlamentarische Demokratie, berufsständische Ordnung, Naturrecht, katholische Soziallehre, Personalismus, konservatives Denken, traditionale Herrschaft, autoritäre Herrschaft, Totalitarismus, Widerstand gegen den Nationalsozialismus, politische Utopie
Kategorien
Geschichte Nach 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort 11
  2. Abkürzungen und Siglen 17
  3. 1. Das Erkenntnisinteresse 19
    1. 1.1 Die geltende Meistererzählung – und was sie offen lässt 20
    2. 1.2 Stand: Der begriffliche Ausgangspunkt 33
    3. 1.3 Das Arbeitsvorhaben 38
  4. 2. Zur Methode 45
    1. 2.1 Der diskursanalytische Ansatz 45
    2. 2.2 Literarische und autobiographische Texte 52
    3. 2.3 Das Textcorpus 55
  5. 3. Der politisch-geistesgeschichtliche Rahmen 59
    1. 3.1 Österreich 1918–1938 59
    2. 3.2 Geistige Anregungen aus den frühen zwanziger Jahren: Othmar Spann, Richard Nikolaus Coudenhove-Kalergi 84
    3. 3.3 Die „Gesellschaftsreform“ auf christlich-sozialer Grundlage 90
    4. 3.4 Die Enzyklika Quadragesimo anno und die katholischen Sozialtheoretiker 96
    5. 3.5 Die Nachbarschaft des faschistischen Italien 105
    6. 3.6 Berufsständische Entwürfe 156
      1. 3.7 Die Verfassung vom 1. Mai 1934 163
    7. 3.8 Die Organe der Bundesgesetzgebung und ihre Besetzung 165
    8. 3.9 Die Maiverfassung in der Analyse kritischer Zeitgenossen 170
  6. 4. Die politisch-gesellschaftliche Lage in der Wahrnehmung bürgerlicher Kreise 181
    1. 4.1 Das „Erbe“ von 1789: Die Französische Revolution als „Urgrund“ von Individualismus, Liberalismus, Kapitalismus und Marxismus 182
    2. 4.2 Kritik an der parlamentarischen Demokratie 193
  7. 5. Der Mensch ist Person 211
    1. 5.1 Für Freiheit und Menschenwürde 211
    2. 5.2 Individualität versus Individualismus 213
    3. 5.3 Freiheit und Ordnung 215
    4. 5.4 Leben und Geist 227
    5. 5.5 Persönlichkeit und Gemeinschaft 256
    6. 5.6 Kultivierung personaler Werte 265
    7. 5.7 Legitimität versus Legalität 287
  8. 6. Standesbewusstsein 301
    1. 6.1 Semantische Unschärfen 301
    2. 6.2 Exkurs: „Stand“ bei Othmar Spann 303
    3. 6.3 Der Stand und das Standesgemäße 306
    4. 6.4 Adel in der Bewährung 323
    5. 6.5 Bauerntum als Ideal 329
    6. 6.6 Die Familie 354
    7. 6.7 Heimatbewusstsein versus Nationalismus 375
    8. 6.8 Österreichbewusstsein versus Nationalsozialismus 396
  9. 7. Die berufsständische Ordnung 435
    1. 7.1 Vorläufige Begriffsbestimmung 435
    2. 7.2 Die christlich-soziale „Gesellschaftsreform“ aus der Sicht der Mandatare 437
    3. 7.3 Exkurs: Das Genossenschaftswesen 439
    4. 7.4 Aspekte der berufsständischen Ordnung 442
    5. 7.5 Probleme der berufsständischen Ordnung 458
    6. 7.6 Stände jenseits der Berufe 480
  10. 8. Staat und Gesellschaft 487
    1. 8.1 Die Gesellschaft als Entfaltungsraum der Person 488
    2. 8. 2 Wesen, Aufgaben und Grenzen des Staates, Verhältnis zu den Ständen 490
    3. 8.3 Das Subsidiaritätsprinzip 494
    4. 8.4 Föderalismus versus Zentralismus 498
    5. 8.5 Das Autoritäre 503
    6. 8.6 Schul- und Volksbildung 511
    7. 8.7 Ständestaat und autoritäres System auf dem Prüfstand 518
  11. 9. Resümee: status ist ordo 527
  12. 10. Anhang 541
    1. 10.1 Mandatare, die für die Fragestellung der vorliegenden Studie relevante Schriften hinterließen 541
    2. 10.2 Mandatare, die mit eigenen Beiträgen in den genannten Periodika vertreten waren 545
    3. 10.3 Ständetheoretiker 546
    4. 10.4 Verfasser ergänzend herangezogener Texte 553
  13. 11. Quellen und Literatur 580
    1. 11.1 Quellen zur politischen Geschichte 580
    2. 11.2 Zeitgenössische Periodika 581
    3. 11.3 Monographische Arbeiten und vermischte Beiträge der Mandatare 595
    4. 11.4 Ständetheoretische und ähnliche Arbeiten 601
    5. 11.5 Ergänzende Quellen 603
    6. 11.6 Forschungsliteratur 607
    7. 11.7 Internetquellen 664
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
„Berufsstand“ oder „Stand“?