Seite - 607 - in „Berufsstand“ oder „Stand“? - Ein politischer Schlüsselbegriff im Österreich der Zwischenkriegszeit
Bild der Seite - 607 -
Text der Seite - 607 -
Paul von thun-hohenstein, Österreichische Lebensform, Brixlegg o. J. (1937).
Kurt tramPler, Die Krise des Nationalstaats. Das Nationalitätenproblem im neuen Europa,
München 1932.
Arthur Fridolin utZ/ Birgitta Gräfin von Galen (Hg.), Die katholische Sozialdoktrin in ihrer
geschichtlichen Entfaltung. Eine Sammlung päpstlicher Dokumente vom 15. Jahrhundert
bis in die Gegenwart. Originaltexte mit Übersetzung, Band 3, Aachen 1976.
die neue österreichische verfassunG. Mit dem Text des Konkordates. Eingeleitet und erläu-
tert von Bundesminister Dr. O. ender, Wien – Leipzig 1934.
Max weber, Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriss der verstehenden Soziologie, mit textkri-
tischen Erläuterungen hg. von Johannes Winckelmann, 1. Halbband, Tübingen 51976 (1.
Auflage: Berlin 1922).
Albert M. weiss, Individuum und Gesellschaft, in: Sociale Vorträge, gehalten bei dem Wiener
socialen Vortrags-Curse 1894. Auf Veranlassung der Leo-Gesellschaft gesammelt und hg.
von Franz M. Schindler, 5–14.
Albert M. weiss, Wesen und Zweck des menschlichen Gesellschaftslebens, in: Sociale Vor-
träge, gehalten bei dem Wiener socialen Vortrags-Curse 1894. Auf Veranlassung der
Leo-Gesellschaft gesammelt und hg. von Franz M. Schindler, 15–26.
Ernst Karl winter, Arbeiterschaft und Staat. Dokumente (Briefe, Pressestimmen), zusam-
mengestellt von der Schriftleitung der Berichte (Berichte zur Kultur- und Zeitgeschichte
7), Wien 1934.
(Ernst Karl winter), Die sechs Theorien des ‚berufsständischen Aufbaus’, in: Wiener Politi-
sche Blätter 4 (1936), Nummer 3.
Julius wolf/Konrad Josef heiliG/Hermann Mathias GörGen, Österreich und die Reichsidee
(Ideengeschichtliche Reihe 1), Wien o. J. (1937).
Johann Heinrich Zedler (Hg.), Vollständiges Universallexicon aller Wissenschaften und
Künste, Halle – Leipzig 1732–1754.
11.6 Forschungsliteratur
Friedrich achleitner, Architektur, in: Erika Weinzierl/Kurt Skalnik (Hg.), Österreich 1918–
1938. Geschichte der Ersten Republik, Graz – Wien – Köln 1983, 675–683.
Oskar achs, Politische Bildung an Österreichs Schulen, in: Stefan Karner/Lorenz Mikoletzky
(Hg.), Österreich. 90 Jahre Republik. Beitragsband der Ausstellung im Parlament, Inns-
bruck – Wien – Bozen 2008, 319–329.
Isabella acKerl, Der Phönix-Skandal, in: Ludwig Jedlicka (Hg.), Das Juliabkommen von
1936. Vorgeschichte, Hintergründe und Folgen. Protokoll des Symposiums in Wien am 10.
und 11. Juni 1976, Wien 1977, 241–279.
Isabella acKerl, Von Türken belagert – von Christen entsetzt. Das belagerte Wien 1683, Wien
1983.
Evelyn adunKa, Friedrich Heer (1916–1983). Eine intellektuelle Biographie, Innsbruck –
Wien 1995.
11.6 FORSCHUNGSLITERATUR 607
„Berufsstand“ oder „Stand“?
Ein politischer Schlüsselbegriff im Österreich der Zwischenkriegszeit
- Titel
- „Berufsstand“ oder „Stand“?
- Untertitel
- Ein politischer Schlüsselbegriff im Österreich der Zwischenkriegszeit
- Autor
- Erika Kustatscher
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien - Köln - Weimar
- Datum
- 2016
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20341-4
- Abmessungen
- 17.4 x 24.6 cm
- Seiten
- 682
- Schlagwörter
- Parlamentarische Demokratie, berufsständische Ordnung, Naturrecht, katholische Soziallehre, Personalismus, konservatives Denken, traditionale Herrschaft, autoritäre Herrschaft, Totalitarismus, Widerstand gegen den Nationalsozialismus, politische Utopie
- Kategorien
- Geschichte Nach 1918
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort 11
- Abkürzungen und Siglen 17
- 1. Das Erkenntnisinteresse 19
- 2. Zur Methode 45
- 3. Der politisch-geistesgeschichtliche Rahmen 59
- 3.1 Österreich 1918–1938 59
- 3.2 Geistige Anregungen aus den frühen zwanziger Jahren: Othmar Spann, Richard Nikolaus Coudenhove-Kalergi 84
- 3.3 Die „Gesellschaftsreform“ auf christlich-sozialer Grundlage 90
- 3.4 Die Enzyklika Quadragesimo anno und die katholischen Sozialtheoretiker 96
- 3.5 Die Nachbarschaft des faschistischen Italien 105
- 3.6 Berufsständische Entwürfe 156
- 3.8 Die Organe der Bundesgesetzgebung und ihre Besetzung 165
- 3.9 Die Maiverfassung in der Analyse kritischer Zeitgenossen 170
- 4. Die politisch-gesellschaftliche Lage in der Wahrnehmung bürgerlicher Kreise 181
- 5. Der Mensch ist Person 211
- 6. Standesbewusstsein 301
- 7. Die berufsständische Ordnung 435
- 8. Staat und Gesellschaft 487
- 8.1 Die Gesellschaft als Entfaltungsraum der Person 488
- 8. 2 Wesen, Aufgaben und Grenzen des Staates, Verhältnis zu den Ständen 490
- 8.3 Das Subsidiaritätsprinzip 494
- 8.4 Föderalismus versus Zentralismus 498
- 8.5 Das Autoritäre 503
- 8.6 Schul- und Volksbildung 511
- 8.7 Ständestaat und autoritäres System auf dem Prüfstand 518
- 9. Resümee: status ist ordo 527
- 10. Anhang 541
- 11. Quellen und Literatur 580