Seite - 581 - in „Berufsstand“ oder „Stand“? - Ein politischer Schlüsselbegriff im Österreich der Zwischenkriegszeit
Bild der Seite - 581 -
Text der Seite - 581 -
Band 4: Klaus Koch/Walter rauscher/Arnold suPPan (Hg.), Zwischen Staatsbankrott und
Genfer Sanierung 11. Juni 1921 bis 6. November 1922, Wien 1998.
Band 5: Klaus Koch/Walter rauscher/Arnold suPPan (Hg.), Unter der Finanzkontrolle des
Völkerbundes 7. November 1922 bis 15. Juni 1926, Wien 2002.
Band 6: Klaus Koch/Walter rauscher/Arnold suPPan (Hg.), Jahre der Souveränität 16. Juni
1926 bis 11. Februar 1930, Wien 2004.
Band 7: Klaus Koch/Walter rauscher/Arnold suPPan (Hg.), Das österreichisch-deutsche
Zollunionsprojekt 12. Februar 1930 bis 11. September 1931, Wien 2006.
Band 8: Klaus Koch et al. (Hg.), Österreich im Zentrum der Mitteleuropapläne 12. September
1931 bis 23. Februar 1933 (Fontes Rerum Austriacarum II/94), Wien 2009.
11.2 Zeitgenössische Periodika
Die Monarchie (Wien 1918)
1. 10. 1918: Max scheler, in: Krieg und Aufbau (8 f.)
24. 10. 1918: Friedrich W. foerster, Die provinzielle Bedeutung Österreich-Ungarns (51–54)
Das Neue Reich (Wien 1919–1931)
20. 7. 1919: Hans Karl Zeßner-sPitZenberG, Der deutsche Länderstaat Österreich (1, 732 f.)
16. 11. 1919: Hans Karl Zeßner-sPitZenberG, Der Glaube an Österreich (2, 102 f.)
30. 1. 1920: Friedrich Wilhelm foerster, Übernationale Erziehung (3, 349 f.)
29. 2. 1920: Josef biederlacK SJ, Abgeordneter und Gemeinwohl (2, 331–333)
4. 4. 1920: Hans Karl Zeßner-sPitZenberG, Zum Jahrestag der Kaiserverbannung (2, 424–426)
20. 6. 1920: anonym, Aufbau der Gesellschaft auf berufsständischer Grundlage (2, 629).
11. 7. 1920, 18. 7. 1920, 25. 7. 1920: Houston Stewart chamberlain, Die Wahrheit über den
westlichen Demokratismus und Parlamentarismus (2, 672–674, 693–695, 716 f.)
29. 8. 1920: Hans Karl Zeßner-sPitZenberG, Grundsätzliches zu den Neuwahlen in Österreich
(2, 813 f.)
17. 10. 1920: Max Freiherr von hussareK, Zur Tragödie der Donaumonarchie durch den Nati-
onalismus. Eine Erwiderung an Prof. F. W. Foerster. (3, 45–47)
7. 11. 1920: Max Freiherr von hussareK, Aufgaben konservativer christlichsozialer Politik in
Österreich (3, 108–110)
30. 1. 1921: anonym, Wer gehört ins Parlament? (3, 362)
6. 2. 1921: Alfred Johannes Graf resséGuier de miremont, Aufruf zu einem Reichsbunde der
Österreicher (3, 365–368)
20. 3. 1921: anonym, Das parlamentarische Regime – eine verderbliche Revolutions-„errun-
genschaft“ (3, 500 f.)
11.2 ZEITGENÖSSISCHE PERIODIKA 581
„Berufsstand“ oder „Stand“?
Ein politischer Schlüsselbegriff im Österreich der Zwischenkriegszeit
- Titel
- „Berufsstand“ oder „Stand“?
- Untertitel
- Ein politischer Schlüsselbegriff im Österreich der Zwischenkriegszeit
- Autor
- Erika Kustatscher
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien - Köln - Weimar
- Datum
- 2016
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20341-4
- Abmessungen
- 17.4 x 24.6 cm
- Seiten
- 682
- Schlagwörter
- Parlamentarische Demokratie, berufsständische Ordnung, Naturrecht, katholische Soziallehre, Personalismus, konservatives Denken, traditionale Herrschaft, autoritäre Herrschaft, Totalitarismus, Widerstand gegen den Nationalsozialismus, politische Utopie
- Kategorien
- Geschichte Nach 1918
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort 11
- Abkürzungen und Siglen 17
- 1. Das Erkenntnisinteresse 19
- 2. Zur Methode 45
- 3. Der politisch-geistesgeschichtliche Rahmen 59
- 3.1 Österreich 1918–1938 59
- 3.2 Geistige Anregungen aus den frühen zwanziger Jahren: Othmar Spann, Richard Nikolaus Coudenhove-Kalergi 84
- 3.3 Die „Gesellschaftsreform“ auf christlich-sozialer Grundlage 90
- 3.4 Die Enzyklika Quadragesimo anno und die katholischen Sozialtheoretiker 96
- 3.5 Die Nachbarschaft des faschistischen Italien 105
- 3.6 Berufsständische Entwürfe 156
- 3.8 Die Organe der Bundesgesetzgebung und ihre Besetzung 165
- 3.9 Die Maiverfassung in der Analyse kritischer Zeitgenossen 170
- 4. Die politisch-gesellschaftliche Lage in der Wahrnehmung bürgerlicher Kreise 181
- 5. Der Mensch ist Person 211
- 6. Standesbewusstsein 301
- 7. Die berufsständische Ordnung 435
- 8. Staat und Gesellschaft 487
- 8.1 Die Gesellschaft als Entfaltungsraum der Person 488
- 8. 2 Wesen, Aufgaben und Grenzen des Staates, Verhältnis zu den Ständen 490
- 8.3 Das Subsidiaritätsprinzip 494
- 8.4 Föderalismus versus Zentralismus 498
- 8.5 Das Autoritäre 503
- 8.6 Schul- und Volksbildung 511
- 8.7 Ständestaat und autoritäres System auf dem Prüfstand 518
- 9. Resümee: status ist ordo 527
- 10. Anhang 541
- 11. Quellen und Literatur 580