Page - 442 - in Erzählen vom Leben im 20. Jahrhundert - Erinnerungspraxis und Erzähltraditionen in lebensgeschichtlichen Interviews am Beispiel der Region Montafon/Vorarlberg
Image of the Page - 442 -
Text of the Page - 442 -
442 Niederstätter (Hg.): 200 Jahre Gemeindeorganisation. Almanach zum Vorarl-
berger Gemeindejahr 2008. Bregenz 2009. S. 97–109.
Cathomas-Bearth, Rita u.a. (Hg.): Erzählenhören. Frauenleben in Graubünden.
Chur 20003.
Cathomas-Bundi, Maria Cristgina: Gott muss mir geholfen haben. In: Catho-
mas-Bearth, Rita u.a. (Hg.): Erzählenhören. Frauenleben in Graubünden. Chur
20003. S. 81–108.
Dausien, Bettina u.a.: Einleitung. In: Dausien, Bettina u.a. (Hg.): Biographiefor-
schung im Diskurs. Berlin 2005. S. 7–20.
Dausien, Bettina und Helga Kelle: Biographie und kulturelle Praxis. Methodolo-
gische Überlegungen zur Verknüpfung von Ethnographie und Biographiefor-
schung. In: Dausien, Bettina u.a. (Hg.): Biographieforschung im Diskurs. Ber-
lin 2005. S. 189–212.
Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes (Hg.): Spurensuche.
Erzählte Geschichte der Kärntner Slowenen. (= Erzählte Geschichte. Berichte
von Widerstandskämpfern und Verfolgten. Bd. 4) Wien 1990.
Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes (Hg.): Arbeiterbewe-
gung. (= Erzählte Geschichte. Berichte von Widerstandskämpfern und Ver-
folgten. Bd. 1) Wien 1991.
Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes (Hg.): Katholiken,
Konservative, Legitimisten. (= Erzählte Geschichte. Berichte von Widerstands-
kämpfern und Verfolgten. Bd. 2) Wien 1992.
Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes (Hg.): Jüdische Schick-
sale. Berichte von Verfolgten. (= Erzählte Geschichte. Berichte von Wider-
standskämpfern und Verfolgten. Bd. 3) Wien 1993.
Dörr, Margarethe: Wie Frauen und Kinder den Zweiten Weltkrieg erlebten. Vor-
stellung eines umfangreichen Oral-History-Projekts. In: Historicum. Zeit-
schrift für Geschichte (Herbst 2009 – Winter 2009/2010). S. 11–13.
Dreier, Werner: Doppelte Wahrheit. Ein Beitrag zur Geschichte der Tausendmark-
sperre. In: Montfort – Vierteljahresschrift für Geschichte und Gegenwart Vor-
arlbergs 37 (1985). S. 63–71.
Ebenhoch, Ulrike: Die Frau in Vorarlberg 1914–1933. (= Vorarlberg in Geschichte
und Gegenwart 3) Dornbirn 1986.
Eisenmayer, Ernst und Edith Hessenberger: Meine Flucht übers Rätikon. In: Hes-
senberger, Edith (Hg.): Grenzüberschreitungen. Von Schmugglern, Schlep-
pern, Flüchtlingen. Aspekte einer Grenze am Beispiel Montafon-Prättigau.
(= Sonderband zur Montafoner Schriftenreihe 5) Schruns 2008. S. 135–146.
Eisterer, Klaus: Die französische Besatzungszeit. In: Vorarlberg Chronik. Dornbirn
20053.
Erdheim, Mario: „Ich hab manchmal furchtbare Träume … Man vergißts Gott
sei Dank immer glei“ (Herr Karl). In: Ziegler, Meinrad und Waltraud Kanno-
nier-Finster: Österreichisches Gedächtnis. Über Erinnern und Vergessen der
NS-Vergangenheit. Wien 1993. S. 9–20.
Felden, Heide von: Gender und Erfahrung. Zur Genderdiskussion in der Biogra-
phieforschung. In: Schlüter, Anne und Ines Schell-Kiehl (Hg.): Erfahrung mit
Erzählen vom Leben im 20. Jahrhundert
Erinnerungspraxis und Erzähltraditionen in lebensgeschichtlichen Interviews am Beispiel der Region Montafon/Vorarlberg
- Title
- Erzählen vom Leben im 20. Jahrhundert
- Subtitle
- Erinnerungspraxis und Erzähltraditionen in lebensgeschichtlichen Interviews am Beispiel der Region Montafon/Vorarlberg
- Publisher
- StudienVerlag
- Location
- Innsbruck
- Date
- 2013
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 3.0
- Size
- 15.8 x 23.4 cm
- Pages
- 464
- Keywords
- Oral history, biographical narratives, narrative traditions, lebensgeschichtliches Erzählen, Erzähltraditionen
- Category
- Geographie, Land und Leute
Table of contents
- Vorwort 11
- Einführung 13
- 1. Kritik des lebensgeschichtlichen Erzählens 17
- 2. Quellenmaterial, Forschungsziel und Auswertung 47
- 3. Erinnerungspraxis und Traditionen lebensgeschichtlichen Erzählens 63
- 3.1. Einstiege in die lebensgeschichtlichen Erzählungen 63
- 3.2. Leitlinien des lebensgeschichtlichen Erzählens 67
- 3.3. Topoi in lebensgeschichtlichen Erzählungen 71
- 3.4. Lebensgeschichtliche Erzählstoffe und Mustererzählungen 73
- 3.4.1. Sagenhaftes von den AhnInnen 74
- 3.4.2. AhnInnen als GastarbeiterInnen 78
- 3.4.3. Traditionelle Landwirtschaft 84
- 3.4.4. Zuerwerb zur Landwirtschaft 98
- 3.4.5. Niedergang der traditionellen Berglandwirtschaft 104
- 3.4.6. Modernisierung 112
- 3.4.7. Alltag im traditionellen Gefüge 127
- 3.4.8. Bräuche und Gewohnheiten 136
- 3.4.9. Armut und einfache Verhältnisse 152
- 3.4.10. „Harte, arbeitsame Kindheit“ 162
- 3.4.11. Idyllisierung der einfachen Verhältnisse 173
- 3.4.12. Lausbuben- und Schulgeschichten 175
- 3.4.13. Autoritäten 183
- 3.4.14. Die 1930er Jahre und die „Tausend-Mark-Sperre“ 190
- 3.4.15. Der „Anschluss“ und seine Bedeutung für die MontafonerInnen 195
- 3.4.16. NS-Propaganda in der Schule 210
- 3.4.17. In der Hitlerjugend 213
- 3.4.18. Im (Un-)Wissen um die NS-Verbrechen 221
- 3.4.19. Repressives NS-System 230
- 3.4.20. Auflehnung und Widerstand 235
- 3.4.21. Schwarzhandel, Schwarzschlachten, Schwarzhören 237
- 3.4.22. Kriegsbeginn und die „verlorenen Jahre“ 243
- 3.4.23. Von den Schrecken des Krieges 252
- 3.4.24. Gefangenschaft 263
- 3.4.25. Heimkehr 268
- 3.4.26. Krieg in Vorarlberg 273
- 3.4.27. Flüchtlingsgeschichten 278
- 3.4.28. Von Kriegsgefangenen und ZwangsarbeiterInnen 287
- 3.4.29. Von Deserteueren und „Waldhockern“ 294
- 3.4.30. Die drohende Staumauersprengung im Vermunt 297
- 3.4.31. Kriegsende 301
- 3.4.32. „Heimatverteidiger“ und Widerstandsbewegung bei Kriegsende 304
- 3.4.33. Die französische „Besatzung“ und die „Marokkaner“ 309
- 3.4.34. Entnazifizierung 324
- 3.4.35. Armut und einfache Verhältnisse in der Nachkriegszeit 329
- 3.4.36. Schmuggeln und Schmugglergeschichten 333
- 3.4.37. Wildern und Wilderergeschichten 337
- 3.4.38. Beruflicher Werdegang und Ausbildung 340
- 3.4.39. Wirtschaftlicher Aufschwung in der Nachkriegszeit 349
- 3.4.40. Neu-Anfang mit dem Tourismus 353
- 3.4.41. Urlaube mit der Familie 366
- 3.4.42. Liebe und Ehe 370
- 3.4.43. Geburt der Kinder 381
- 3.4.44. Unfälle und Krankheiten 385
- 3.4.45. Umgang mit dem Altern 393
- 3.4.46. Umgang mit Tod und Verlust 395
- 3.4.47. Naturkatastrophen 400
- 3.4.48. Mystisches und rätselhafte Begebenheiten 406
- 3.4.49. Kultur- und Jugendpessimismus 411
- 3.4.50. Geschlechterrollen und -bilder 414
- 4. Zusammenfassung und Synthese 421
- 5. Verzeichnisse und Nachweise 439