Page - 445 - in Erzählen vom Leben im 20. Jahrhundert - Erinnerungspraxis und Erzähltraditionen in lebensgeschichtlichen Interviews am Beispiel der Region Montafon/Vorarlberg
Image of the Page - 445 -
Text of the Page - 445 -
445
Welt zwischen Lust und Last. (= Sonderband zur Montafoner Schriftenreihe 8)
Schruns 2009. S. 147–234.
Hessenberger, Edith: Ein Stück vom Himmel. Maisäß und Alpe in der Postmoderne.
In: Kasper, Michael (Hg.): Röbi und Rongg. Beiträge zum Maisäß- und Alpwe-
sen in Gargellen. (= Montafoner Schriftenreihe 22) Schruns 2009. S. 83–142.
Hessenberger, Edith: Seilgefährten – Die Kletterpioniere Franz Bachmann und
Traugott Zint. In: Hessenberger, Edith, Andreas Rudigier, Peter Strasser und
Bruno Winkler (Hg.): Mensch & Berg im Montafon. Eine faszinierende Welt
zwischen Lust und Last. (= Sonderband zur Montafoner Schriftenreihe 8)
Schruns 2009. S. 235–260.
Hessenberger, Edith: Soziale und kulturelle Dimensionen einer Grenze. Die öster-
reichisch-schweizerische Grenze in ihrer Wirkung auf Menschen am Bei-
spiel der Biographie Meinrad Juens. In: Montfort – Vierteljahresschrift für
Geschichte und Gegenwart Vorarlbergs 61 (2009), S. 132–140.
Hessenberger, Edith: Angesichts der Lawine. Berichte vom Alltag mit Lawinen und
ihren Folgen. In: Hessenberger, Edith, Michael Kasper, Andreas Rudigier und
Bruno Winkler (Hg.): Jahre der Heimsuchung. Historische Erzählbilder von
Zerstörung und Not im Montafon. (= Sonderband zur Montafoner Schriften-
reihe 12) Schruns 2010. S. 275–333.
Hessenberger, Edith: Schwarze Wand und Weißer Tod. ‚Mündlich überlieferte‘
Naturkatastrophen in Sagen, Liedern, Erzählungen. In: Hessenberger, Edith,
Michael Kasper, Andreas Rudigier und Bruno Winkler (Hg.): Jahre der Heim-
suchung. Historische Erzählbilder von Zerstörung und Not im Montafon.
(= Sonderband zur Montafoner Schriftenreihe 12) Schruns 2010. S. 217–272.
Hessenberger, Edith: Berglandwirtschaft, Arbeitsalltag und soziales Leben auf Mai-
säß, Alpe und Mahd. In: Michael Kasper, Klaus Pfeifer (Hg.): Netza, Monigg
und Sasarscha. Traditionelle Berglandwirtschaft in Gortipohl. (= Montafoner
Schriftenreihe 23) Schruns 2011. S. 201–270.
Hessenberger, Edith: Sagen und Sagenhaftes vom Maisäß Netza. In: Michael Kas-
per, Klaus Pfeifer (Hg.): Netza, Monigg und Sasarscha. Traditionelle Berg-
landwirtschaft in Gortipohl. (= Montafoner Schriftenreihe 23) Schruns 2011.
S. 347–371.
Hey, Bernd: „Geschichte von unten“? Lokale Geschichtsforschung und die Erkun-
dung des historisch-politischen Alltags. In: Isenberg, Wolfgang (Hg.): Analyse
und Interpretation der Alltagswelt. Lebensweltforschung und ihre Bedeutung
für die Geographie. (= Osnabrücker Studien zur Geographie, Bd. 7) Osnabrück
1985. S. 105–128.
Hinterhuber, Hartmann: Die „Ausmerze Erbkranker“, eine „bevölkerungspoli-
tische Maßnahme“. Nationalsozialistische Verbrechen an psychisch Kranken
und Behinderten aus Nord- und Südtirol. In: Steininger, Rolf und Sabine Pit-
scheider (Hg.): Tirol und Vorarlberg in der NS-Zeit. (= Innsbrucker Forschun-
gen zur Zeitgeschichte 19) Innsbruck 2002. S. 217–230.
Hochhuth, Rolf: Wer eine Geschichte erzählt … In: Niethammer, Lutz (Hg.):
Lebenserfahrung und kollektives Gedächtnis. Die Praxis der „Oral History“.
Frankfurt a. M. 1980. S. 186–213.
Erzählen vom Leben im 20. Jahrhundert
Erinnerungspraxis und Erzähltraditionen in lebensgeschichtlichen Interviews am Beispiel der Region Montafon/Vorarlberg
- Title
- Erzählen vom Leben im 20. Jahrhundert
- Subtitle
- Erinnerungspraxis und Erzähltraditionen in lebensgeschichtlichen Interviews am Beispiel der Region Montafon/Vorarlberg
- Publisher
- StudienVerlag
- Location
- Innsbruck
- Date
- 2013
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 3.0
- Size
- 15.8 x 23.4 cm
- Pages
- 464
- Keywords
- Oral history, biographical narratives, narrative traditions, lebensgeschichtliches Erzählen, Erzähltraditionen
- Category
- Geographie, Land und Leute
Table of contents
- Vorwort 11
- Einführung 13
- 1. Kritik des lebensgeschichtlichen Erzählens 17
- 2. Quellenmaterial, Forschungsziel und Auswertung 47
- 3. Erinnerungspraxis und Traditionen lebensgeschichtlichen Erzählens 63
- 3.1. Einstiege in die lebensgeschichtlichen Erzählungen 63
- 3.2. Leitlinien des lebensgeschichtlichen Erzählens 67
- 3.3. Topoi in lebensgeschichtlichen Erzählungen 71
- 3.4. Lebensgeschichtliche Erzählstoffe und Mustererzählungen 73
- 3.4.1. Sagenhaftes von den AhnInnen 74
- 3.4.2. AhnInnen als GastarbeiterInnen 78
- 3.4.3. Traditionelle Landwirtschaft 84
- 3.4.4. Zuerwerb zur Landwirtschaft 98
- 3.4.5. Niedergang der traditionellen Berglandwirtschaft 104
- 3.4.6. Modernisierung 112
- 3.4.7. Alltag im traditionellen Gefüge 127
- 3.4.8. Bräuche und Gewohnheiten 136
- 3.4.9. Armut und einfache Verhältnisse 152
- 3.4.10. „Harte, arbeitsame Kindheit“ 162
- 3.4.11. Idyllisierung der einfachen Verhältnisse 173
- 3.4.12. Lausbuben- und Schulgeschichten 175
- 3.4.13. Autoritäten 183
- 3.4.14. Die 1930er Jahre und die „Tausend-Mark-Sperre“ 190
- 3.4.15. Der „Anschluss“ und seine Bedeutung für die MontafonerInnen 195
- 3.4.16. NS-Propaganda in der Schule 210
- 3.4.17. In der Hitlerjugend 213
- 3.4.18. Im (Un-)Wissen um die NS-Verbrechen 221
- 3.4.19. Repressives NS-System 230
- 3.4.20. Auflehnung und Widerstand 235
- 3.4.21. Schwarzhandel, Schwarzschlachten, Schwarzhören 237
- 3.4.22. Kriegsbeginn und die „verlorenen Jahre“ 243
- 3.4.23. Von den Schrecken des Krieges 252
- 3.4.24. Gefangenschaft 263
- 3.4.25. Heimkehr 268
- 3.4.26. Krieg in Vorarlberg 273
- 3.4.27. Flüchtlingsgeschichten 278
- 3.4.28. Von Kriegsgefangenen und ZwangsarbeiterInnen 287
- 3.4.29. Von Deserteueren und „Waldhockern“ 294
- 3.4.30. Die drohende Staumauersprengung im Vermunt 297
- 3.4.31. Kriegsende 301
- 3.4.32. „Heimatverteidiger“ und Widerstandsbewegung bei Kriegsende 304
- 3.4.33. Die französische „Besatzung“ und die „Marokkaner“ 309
- 3.4.34. Entnazifizierung 324
- 3.4.35. Armut und einfache Verhältnisse in der Nachkriegszeit 329
- 3.4.36. Schmuggeln und Schmugglergeschichten 333
- 3.4.37. Wildern und Wilderergeschichten 337
- 3.4.38. Beruflicher Werdegang und Ausbildung 340
- 3.4.39. Wirtschaftlicher Aufschwung in der Nachkriegszeit 349
- 3.4.40. Neu-Anfang mit dem Tourismus 353
- 3.4.41. Urlaube mit der Familie 366
- 3.4.42. Liebe und Ehe 370
- 3.4.43. Geburt der Kinder 381
- 3.4.44. Unfälle und Krankheiten 385
- 3.4.45. Umgang mit dem Altern 393
- 3.4.46. Umgang mit Tod und Verlust 395
- 3.4.47. Naturkatastrophen 400
- 3.4.48. Mystisches und rätselhafte Begebenheiten 406
- 3.4.49. Kultur- und Jugendpessimismus 411
- 3.4.50. Geschlechterrollen und -bilder 414
- 4. Zusammenfassung und Synthese 421
- 5. Verzeichnisse und Nachweise 439