Page - 446 - in Erzählen vom Leben im 20. Jahrhundert - Erinnerungspraxis und Erzähltraditionen in lebensgeschichtlichen Interviews am Beispiel der Region Montafon/Vorarlberg
Image of the Page - 446 -
Text of the Page - 446 -
446 Holl, Waltraud: Geschichtsbewußtsein und Oral History. Geschichtsdidaktische
Überlegungen. In: Vorländer, Herwart (Hg.): Oral History. Mündlich erfragte
Geschichte. Göttingen 1990. S. 63–82.
Hopf, Christel: Qualitative Interviews – ein Überblick. In: Flick, Uwe, Ernst von
Kardorff und Ines Steinke (Hg.): Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Ham-
burg 20075. S. 349–360.
Huber, Renate: „Als Mann hätte er mich interessiert, als Mann …“ Beziehungen
von Vorarlberger Frauen zu französischen Besatzungssoldaten auf der Basis
lebensgeschichtlicher Interviews. In: Montfort 49 (1997). S. 177–196.
Huber, Renate: Identität in Bewegung. Zwischen Zugehörigkeit und Differenz.
Vorarlberg 1945–1965. Innsbruck 2004.
Johler, Reinhard: Feste und Propaganda im Nationalsozialismus. In: Vorarlberger
Landesmuseum (Hg.): Vorarlberg 1938. Ausstellung im Rahmen der Veranstal-
tungen des Gedenkjahrs 1988. Bregenz 1988. S. 141–148.
Jolles, André: Einfache Formen. Darmstadt 1958.
Jüngst, Heike (Hg.): Urban Legends. Stuttgart 1999.
Kaschuba, Wolfgang: Alltagsweltanalyse in der regionalen Ethnographie. Kulturan-
thropologische Gemeindeforschung. In: Isenberg, Wolfgang (Hg.): Analyse
und Interpretation der Alltagswelt. Lebensweltforschung und ihre Bedeutung
für die Geographie. (= Osnabrücker Studien zur Geographie, Bd. 7) Osnabrück
1985. S. 79–104.
Kasper, Michael: „Durchgang ist hier strengstens verboten.“ Die Grenze zwischen
Montafon und Prättigau. In: Hessenberger, Edith (Hg.): Grenzüberschreitun-
gen. Von Schmugglern, Schleppern, Flüchtlingen. Aspekte einer Grenze am
Beispiel Montafon-Prättigau. (= Sonderband zur Montafoner Schriftenreihe 5)
Schruns 2008.
Kasper, Michael: Kriegsende in St. Gallenkirch. Bericht eines Deserteurs und
Widerstandskämpfers. In: Jahresbericht 2007. (Montafoner Museen, Heimat-
schutzverein Montafon, Montafon Archiv) Schruns 2008. S. 79–83.
Kasper, Michael: Edelweiß und Hakenkreuz? Alpinismus und Nationalsozialismus
im ländlichen Raum. In: Hessenberger Edith, Andreas Rudigier, Peter Stras-
ser, Bruno Winkler (Hg.): Mensch & Berg im Montafon. Eine faszinierende
Welt zwischen Lust und Last. (= Sonderband zur Montafoner Schriftenreihe 7)
Schruns 2009. S. 117–146.
Kasper, Michael: Armut und Reichtum im alpinen Raum. Eine Skizze zur Sozial-
struktur im Montafon an der Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert. In: Jahr-
buch des Vorarlberger Landesmuseumsvereins 2011. Bregenz 2011. S. 142–161.
Keiler, Barbara, Gertraud König und Klaus Pfeifer: Geschichte der Maisäßwirt-
schaft. In: Keiler, Barbara und Klaus Pfeifer (Hg.): Plazadels und Wachters
Dieja. (= Montafoner Schriftenreihe 2) Schruns 2001. S. 15–20.
Kemmerling-Unterthurner, Ulrike: Familie, Frau, Jugend. In: Mathis, Franz und
Wolfgang Weber (Hg.): Vorarlberg. Zwischen Fußach und Flint, Alemannen-
tum und Weltoffenheit. (= Geschichte der österreichischen Bundesländer seit
1945 4) Wien 2000. S. 274–304.
Erzählen vom Leben im 20. Jahrhundert
Erinnerungspraxis und Erzähltraditionen in lebensgeschichtlichen Interviews am Beispiel der Region Montafon/Vorarlberg
- Title
- Erzählen vom Leben im 20. Jahrhundert
- Subtitle
- Erinnerungspraxis und Erzähltraditionen in lebensgeschichtlichen Interviews am Beispiel der Region Montafon/Vorarlberg
- Publisher
- StudienVerlag
- Location
- Innsbruck
- Date
- 2013
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 3.0
- Size
- 15.8 x 23.4 cm
- Pages
- 464
- Keywords
- Oral history, biographical narratives, narrative traditions, lebensgeschichtliches Erzählen, Erzähltraditionen
- Category
- Geographie, Land und Leute
Table of contents
- Vorwort 11
- Einführung 13
- 1. Kritik des lebensgeschichtlichen Erzählens 17
- 2. Quellenmaterial, Forschungsziel und Auswertung 47
- 3. Erinnerungspraxis und Traditionen lebensgeschichtlichen Erzählens 63
- 3.1. Einstiege in die lebensgeschichtlichen Erzählungen 63
- 3.2. Leitlinien des lebensgeschichtlichen Erzählens 67
- 3.3. Topoi in lebensgeschichtlichen Erzählungen 71
- 3.4. Lebensgeschichtliche Erzählstoffe und Mustererzählungen 73
- 3.4.1. Sagenhaftes von den AhnInnen 74
- 3.4.2. AhnInnen als GastarbeiterInnen 78
- 3.4.3. Traditionelle Landwirtschaft 84
- 3.4.4. Zuerwerb zur Landwirtschaft 98
- 3.4.5. Niedergang der traditionellen Berglandwirtschaft 104
- 3.4.6. Modernisierung 112
- 3.4.7. Alltag im traditionellen Gefüge 127
- 3.4.8. Bräuche und Gewohnheiten 136
- 3.4.9. Armut und einfache Verhältnisse 152
- 3.4.10. „Harte, arbeitsame Kindheit“ 162
- 3.4.11. Idyllisierung der einfachen Verhältnisse 173
- 3.4.12. Lausbuben- und Schulgeschichten 175
- 3.4.13. Autoritäten 183
- 3.4.14. Die 1930er Jahre und die „Tausend-Mark-Sperre“ 190
- 3.4.15. Der „Anschluss“ und seine Bedeutung für die MontafonerInnen 195
- 3.4.16. NS-Propaganda in der Schule 210
- 3.4.17. In der Hitlerjugend 213
- 3.4.18. Im (Un-)Wissen um die NS-Verbrechen 221
- 3.4.19. Repressives NS-System 230
- 3.4.20. Auflehnung und Widerstand 235
- 3.4.21. Schwarzhandel, Schwarzschlachten, Schwarzhören 237
- 3.4.22. Kriegsbeginn und die „verlorenen Jahre“ 243
- 3.4.23. Von den Schrecken des Krieges 252
- 3.4.24. Gefangenschaft 263
- 3.4.25. Heimkehr 268
- 3.4.26. Krieg in Vorarlberg 273
- 3.4.27. Flüchtlingsgeschichten 278
- 3.4.28. Von Kriegsgefangenen und ZwangsarbeiterInnen 287
- 3.4.29. Von Deserteueren und „Waldhockern“ 294
- 3.4.30. Die drohende Staumauersprengung im Vermunt 297
- 3.4.31. Kriegsende 301
- 3.4.32. „Heimatverteidiger“ und Widerstandsbewegung bei Kriegsende 304
- 3.4.33. Die französische „Besatzung“ und die „Marokkaner“ 309
- 3.4.34. Entnazifizierung 324
- 3.4.35. Armut und einfache Verhältnisse in der Nachkriegszeit 329
- 3.4.36. Schmuggeln und Schmugglergeschichten 333
- 3.4.37. Wildern und Wilderergeschichten 337
- 3.4.38. Beruflicher Werdegang und Ausbildung 340
- 3.4.39. Wirtschaftlicher Aufschwung in der Nachkriegszeit 349
- 3.4.40. Neu-Anfang mit dem Tourismus 353
- 3.4.41. Urlaube mit der Familie 366
- 3.4.42. Liebe und Ehe 370
- 3.4.43. Geburt der Kinder 381
- 3.4.44. Unfälle und Krankheiten 385
- 3.4.45. Umgang mit dem Altern 393
- 3.4.46. Umgang mit Tod und Verlust 395
- 3.4.47. Naturkatastrophen 400
- 3.4.48. Mystisches und rätselhafte Begebenheiten 406
- 3.4.49. Kultur- und Jugendpessimismus 411
- 3.4.50. Geschlechterrollen und -bilder 414
- 4. Zusammenfassung und Synthese 421
- 5. Verzeichnisse und Nachweise 439