Page - 447 - in Erzählen vom Leben im 20. Jahrhundert - Erinnerungspraxis und Erzähltraditionen in lebensgeschichtlichen Interviews am Beispiel der Region Montafon/Vorarlberg
Image of the Page - 447 -
Text of the Page - 447 -
447
Kessler, Suzanne und Wendy McKenna: Gender: An ethnomethodological appro-
ach. Chicago 1985.
Kiermayer-Egger, Gernot: Zwischen Kommen und Gehen. Zur Sozial- und Wirt-
schaftsgeschichte des Montafons. Schruns 1992.
Klafki, Wolfgang: Einleitung. In: Klafki, Wolfgang (Hg.): Verführung Distanzie-
rung Ernüchterung. Kindheit und Jugend im Nationalsozialismus. Autobiogra-
phisches aus erziehungswissenschaftlicher Sicht. Basel 1988. S. 7–18.
Knoblauch, Hubert: Topik und Soziologie. Von der sozialen zur kommunikativen
Topik. In: Schirren, Thomas und Gert Ueding (Hg.): Topik und Rhetorik. Ein
interdisziplinäres Symposium. Tübingen 2000. S. 651–667.
Knoch, Peter: Schreiben und Erzählen. Eine Fallstudie. In: Vorländer, Herwart
(Hg.): Oral History. Mündlich erfragte Geschichte. Göttingen 1990. S. 49–62.
Koch, Thorsten und Harald Welzer: Weitererzählforschung. Zur seriellen
Reproduktion erzählter Geschichten. In: Hengartner, Thomas und Brigitta
Schmidt-Lauber (Hg.): Leben – Erzählen. Beiträge zur Erzähl- und Biographie-
forschung. Hamburg 2005. S. 165–182.
König, Gertraud: Maisäßleben. In: Keiler, Barbara, Klaus Pfeifer und Andreas
Rudigier (Hg.): Gweil – Maisäß und Alpen. (= Montafoner Schriftenreihe 6)
Schruns 2002. S. 9–36.
König, Gertraud: Maisäßleben. In: Keiler, Barbara, Klaus Pfeifer und Andreas
Rudigier (Hg.): Die Maisäße auf Tafamunt. (= Montafoner Schriftenreihe 9)
Schruns 2003. S. 15–39.
König, Gertraud: Lebens- und Wirtschaftsweisen auf Montiel einst und jetzt. In:
Keiler, Barbara, Klaus Pfeifer und Andreas Rudigier (Hg.): Der Maisäß Mon-
tiel. (= Montafoner Schriftenreihe 12) Schruns 2004. S. 32–57.
König, Gertraud: Der Ausschlag Maisäß Valschaviel. In: Keiler, Barbara, Klaus
Pfeifer und Andreas Rudigier (Hg.): Der Maisäß Valschaviel. (= Montafoner
Schriftenreihe 15) Schruns 2005. S. 88–135.
Korff, Gottfried: Bemerkungen zur öffentlichen Erinnerungskultur. In: Bönisch-
Brednich, Brigitte u.a. (Hg.): Erinnern und Vergessen. Vorträge des 27. Deut-
schen Volkskundekongresses Göttingen 1989. Göttingen 1991. S. 163–176.
Kronberger, Birgitt: Ein Sommertag auf Montiel. In: Keiler, Barbara, Klaus Pfeifer
und Andreas Rudigier (Hg.): Der Maisäß Montiel. (= Montafoner Schriften-
reihe 12) Schruns 2004. S. 58–65.
Lanmann, Barry und Donald Ritchie: Trends der Oral History in den Vereinig-
ten Staaten. In: Vorländer, Herwart (Hg.): Oral History. Mündlich erfragte
Geschichte. Göttingen 1990. S. 120–130.
Lanzinger, Margareth: Aushandeln von Ehe – Heiratsverträge in europäischen
Rechtsräumen. Einleitung. In: Lanzinger, Margareth u.a. (Hg.): Aushandeln
von Ehe – Heiratsverträge der Neuzeit im europäischen Vergleich. (= L’Homme
Archiv. Quellen zur feministischen Geschichtswissenschaft 3) Wien 2010.
S. 11–25.
Lechhab, Hamid: Marokkanische Besatzungskinder in Vorarlberg nach 1945. In:
Sauer, Walter (Hg.): Von Solimann zu Omofuma. Afrikanische Diaspora in
Österreich. 17. bis 20. Jahrhundert. Innsbruck 2007. S. 177–186.
Table of contents
- Vorwort 11
- Einführung 13
- 1. Kritik des lebensgeschichtlichen Erzählens 17
- 2. Quellenmaterial, Forschungsziel und Auswertung 47
- 3. Erinnerungspraxis und Traditionen lebensgeschichtlichen Erzählens 63
- 3.1. Einstiege in die lebensgeschichtlichen Erzählungen 63
- 3.2. Leitlinien des lebensgeschichtlichen Erzählens 67
- 3.3. Topoi in lebensgeschichtlichen Erzählungen 71
- 3.4. Lebensgeschichtliche Erzählstoffe und Mustererzählungen 73
- 3.4.1. Sagenhaftes von den AhnInnen 74
- 3.4.2. AhnInnen als GastarbeiterInnen 78
- 3.4.3. Traditionelle Landwirtschaft 84
- 3.4.4. Zuerwerb zur Landwirtschaft 98
- 3.4.5. Niedergang der traditionellen Berglandwirtschaft 104
- 3.4.6. Modernisierung 112
- 3.4.7. Alltag im traditionellen Gefüge 127
- 3.4.8. Bräuche und Gewohnheiten 136
- 3.4.9. Armut und einfache Verhältnisse 152
- 3.4.10. „Harte, arbeitsame Kindheit“ 162
- 3.4.11. Idyllisierung der einfachen Verhältnisse 173
- 3.4.12. Lausbuben- und Schulgeschichten 175
- 3.4.13. Autoritäten 183
- 3.4.14. Die 1930er Jahre und die „Tausend-Mark-Sperre“ 190
- 3.4.15. Der „Anschluss“ und seine Bedeutung für die MontafonerInnen 195
- 3.4.16. NS-Propaganda in der Schule 210
- 3.4.17. In der Hitlerjugend 213
- 3.4.18. Im (Un-)Wissen um die NS-Verbrechen 221
- 3.4.19. Repressives NS-System 230
- 3.4.20. Auflehnung und Widerstand 235
- 3.4.21. Schwarzhandel, Schwarzschlachten, Schwarzhören 237
- 3.4.22. Kriegsbeginn und die „verlorenen Jahre“ 243
- 3.4.23. Von den Schrecken des Krieges 252
- 3.4.24. Gefangenschaft 263
- 3.4.25. Heimkehr 268
- 3.4.26. Krieg in Vorarlberg 273
- 3.4.27. Flüchtlingsgeschichten 278
- 3.4.28. Von Kriegsgefangenen und ZwangsarbeiterInnen 287
- 3.4.29. Von Deserteueren und „Waldhockern“ 294
- 3.4.30. Die drohende Staumauersprengung im Vermunt 297
- 3.4.31. Kriegsende 301
- 3.4.32. „Heimatverteidiger“ und Widerstandsbewegung bei Kriegsende 304
- 3.4.33. Die französische „Besatzung“ und die „Marokkaner“ 309
- 3.4.34. Entnazifizierung 324
- 3.4.35. Armut und einfache Verhältnisse in der Nachkriegszeit 329
- 3.4.36. Schmuggeln und Schmugglergeschichten 333
- 3.4.37. Wildern und Wilderergeschichten 337
- 3.4.38. Beruflicher Werdegang und Ausbildung 340
- 3.4.39. Wirtschaftlicher Aufschwung in der Nachkriegszeit 349
- 3.4.40. Neu-Anfang mit dem Tourismus 353
- 3.4.41. Urlaube mit der Familie 366
- 3.4.42. Liebe und Ehe 370
- 3.4.43. Geburt der Kinder 381
- 3.4.44. Unfälle und Krankheiten 385
- 3.4.45. Umgang mit dem Altern 393
- 3.4.46. Umgang mit Tod und Verlust 395
- 3.4.47. Naturkatastrophen 400
- 3.4.48. Mystisches und rätselhafte Begebenheiten 406
- 3.4.49. Kultur- und Jugendpessimismus 411
- 3.4.50. Geschlechterrollen und -bilder 414
- 4. Zusammenfassung und Synthese 421
- 5. Verzeichnisse und Nachweise 439