Page - 447 - in Erzählen vom Leben im 20. Jahrhundert - Erinnerungspraxis und Erzähltraditionen in lebensgeschichtlichen Interviews am Beispiel der Region Montafon/Vorarlberg
Image of the Page - 447 -
Text of the Page - 447 -
447
Kessler, Suzanne und Wendy McKenna: Gender: An ethnomethodological appro-
ach. Chicago 1985.
Kiermayer-Egger, Gernot: Zwischen Kommen und Gehen. Zur Sozial- und Wirt-
schaftsgeschichte des Montafons. Schruns 1992.
Klafki, Wolfgang: Einleitung. In: Klafki, Wolfgang (Hg.): Verführung Distanzie-
rung Ernüchterung. Kindheit und Jugend im Nationalsozialismus. Autobiogra-
phisches aus erziehungswissenschaftlicher Sicht. Basel 1988. S. 7–18.
Knoblauch, Hubert: Topik und Soziologie. Von der sozialen zur kommunikativen
Topik. In: Schirren, Thomas und Gert Ueding (Hg.): Topik und Rhetorik. Ein
interdisziplinäres Symposium. Tübingen 2000. S. 651–667.
Knoch, Peter: Schreiben und Erzählen. Eine Fallstudie. In: Vorländer, Herwart
(Hg.): Oral History. Mündlich erfragte Geschichte. Göttingen 1990. S. 49–62.
Koch, Thorsten und Harald Welzer: Weitererzählforschung. Zur seriellen
Reproduktion erzählter Geschichten. In: Hengartner, Thomas und Brigitta
Schmidt-Lauber (Hg.): Leben – Erzählen. Beiträge zur Erzähl- und Biographie-
forschung. Hamburg 2005. S. 165–182.
König, Gertraud: Maisäßleben. In: Keiler, Barbara, Klaus Pfeifer und Andreas
Rudigier (Hg.): Gweil – Maisäß und Alpen. (= Montafoner Schriftenreihe 6)
Schruns 2002. S. 9–36.
König, Gertraud: Maisäßleben. In: Keiler, Barbara, Klaus Pfeifer und Andreas
Rudigier (Hg.): Die Maisäße auf Tafamunt. (= Montafoner Schriftenreihe 9)
Schruns 2003. S. 15–39.
König, Gertraud: Lebens- und Wirtschaftsweisen auf Montiel einst und jetzt. In:
Keiler, Barbara, Klaus Pfeifer und Andreas Rudigier (Hg.): Der Maisäß Mon-
tiel. (= Montafoner Schriftenreihe 12) Schruns 2004. S. 32–57.
König, Gertraud: Der Ausschlag Maisäß Valschaviel. In: Keiler, Barbara, Klaus
Pfeifer und Andreas Rudigier (Hg.): Der Maisäß Valschaviel. (= Montafoner
Schriftenreihe 15) Schruns 2005. S. 88–135.
Korff, Gottfried: Bemerkungen zur öffentlichen Erinnerungskultur. In: Bönisch-
Brednich, Brigitte u.a. (Hg.): Erinnern und Vergessen. Vorträge des 27. Deut-
schen Volkskundekongresses Göttingen 1989. Göttingen 1991. S. 163–176.
Kronberger, Birgitt: Ein Sommertag auf Montiel. In: Keiler, Barbara, Klaus Pfeifer
und Andreas Rudigier (Hg.): Der Maisäß Montiel. (= Montafoner Schriften-
reihe 12) Schruns 2004. S. 58–65.
Lanmann, Barry und Donald Ritchie: Trends der Oral History in den Vereinig-
ten Staaten. In: Vorländer, Herwart (Hg.): Oral History. Mündlich erfragte
Geschichte. Göttingen 1990. S. 120–130.
Lanzinger, Margareth: Aushandeln von Ehe – Heiratsverträge in europäischen
Rechtsräumen. Einleitung. In: Lanzinger, Margareth u.a. (Hg.): Aushandeln
von Ehe – Heiratsverträge der Neuzeit im europäischen Vergleich. (= L’Homme
Archiv. Quellen zur feministischen Geschichtswissenschaft 3) Wien 2010.
S. 11–25.
Lechhab, Hamid: Marokkanische Besatzungskinder in Vorarlberg nach 1945. In:
Sauer, Walter (Hg.): Von Solimann zu Omofuma. Afrikanische Diaspora in
Österreich. 17. bis 20. Jahrhundert. Innsbruck 2007. S. 177–186.
Erzählen vom Leben im 20. Jahrhundert
Erinnerungspraxis und Erzähltraditionen in lebensgeschichtlichen Interviews am Beispiel der Region Montafon/Vorarlberg
- Title
- Erzählen vom Leben im 20. Jahrhundert
- Subtitle
- Erinnerungspraxis und Erzähltraditionen in lebensgeschichtlichen Interviews am Beispiel der Region Montafon/Vorarlberg
- Publisher
- StudienVerlag
- Location
- Innsbruck
- Date
- 2013
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 3.0
- Size
- 15.8 x 23.4 cm
- Pages
- 464
- Keywords
- Oral history, biographical narratives, narrative traditions, lebensgeschichtliches Erzählen, Erzähltraditionen
- Category
- Geographie, Land und Leute
Table of contents
- Vorwort 11
- Einführung 13
- 1. Kritik des lebensgeschichtlichen Erzählens 17
- 2. Quellenmaterial, Forschungsziel und Auswertung 47
- 3. Erinnerungspraxis und Traditionen lebensgeschichtlichen Erzählens 63
- 3.1. Einstiege in die lebensgeschichtlichen Erzählungen 63
- 3.2. Leitlinien des lebensgeschichtlichen Erzählens 67
- 3.3. Topoi in lebensgeschichtlichen Erzählungen 71
- 3.4. Lebensgeschichtliche Erzählstoffe und Mustererzählungen 73
- 3.4.1. Sagenhaftes von den AhnInnen 74
- 3.4.2. AhnInnen als GastarbeiterInnen 78
- 3.4.3. Traditionelle Landwirtschaft 84
- 3.4.4. Zuerwerb zur Landwirtschaft 98
- 3.4.5. Niedergang der traditionellen Berglandwirtschaft 104
- 3.4.6. Modernisierung 112
- 3.4.7. Alltag im traditionellen Gefüge 127
- 3.4.8. Bräuche und Gewohnheiten 136
- 3.4.9. Armut und einfache Verhältnisse 152
- 3.4.10. „Harte, arbeitsame Kindheit“ 162
- 3.4.11. Idyllisierung der einfachen Verhältnisse 173
- 3.4.12. Lausbuben- und Schulgeschichten 175
- 3.4.13. Autoritäten 183
- 3.4.14. Die 1930er Jahre und die „Tausend-Mark-Sperre“ 190
- 3.4.15. Der „Anschluss“ und seine Bedeutung für die MontafonerInnen 195
- 3.4.16. NS-Propaganda in der Schule 210
- 3.4.17. In der Hitlerjugend 213
- 3.4.18. Im (Un-)Wissen um die NS-Verbrechen 221
- 3.4.19. Repressives NS-System 230
- 3.4.20. Auflehnung und Widerstand 235
- 3.4.21. Schwarzhandel, Schwarzschlachten, Schwarzhören 237
- 3.4.22. Kriegsbeginn und die „verlorenen Jahre“ 243
- 3.4.23. Von den Schrecken des Krieges 252
- 3.4.24. Gefangenschaft 263
- 3.4.25. Heimkehr 268
- 3.4.26. Krieg in Vorarlberg 273
- 3.4.27. Flüchtlingsgeschichten 278
- 3.4.28. Von Kriegsgefangenen und ZwangsarbeiterInnen 287
- 3.4.29. Von Deserteueren und „Waldhockern“ 294
- 3.4.30. Die drohende Staumauersprengung im Vermunt 297
- 3.4.31. Kriegsende 301
- 3.4.32. „Heimatverteidiger“ und Widerstandsbewegung bei Kriegsende 304
- 3.4.33. Die französische „Besatzung“ und die „Marokkaner“ 309
- 3.4.34. Entnazifizierung 324
- 3.4.35. Armut und einfache Verhältnisse in der Nachkriegszeit 329
- 3.4.36. Schmuggeln und Schmugglergeschichten 333
- 3.4.37. Wildern und Wilderergeschichten 337
- 3.4.38. Beruflicher Werdegang und Ausbildung 340
- 3.4.39. Wirtschaftlicher Aufschwung in der Nachkriegszeit 349
- 3.4.40. Neu-Anfang mit dem Tourismus 353
- 3.4.41. Urlaube mit der Familie 366
- 3.4.42. Liebe und Ehe 370
- 3.4.43. Geburt der Kinder 381
- 3.4.44. Unfälle und Krankheiten 385
- 3.4.45. Umgang mit dem Altern 393
- 3.4.46. Umgang mit Tod und Verlust 395
- 3.4.47. Naturkatastrophen 400
- 3.4.48. Mystisches und rätselhafte Begebenheiten 406
- 3.4.49. Kultur- und Jugendpessimismus 411
- 3.4.50. Geschlechterrollen und -bilder 414
- 4. Zusammenfassung und Synthese 421
- 5. Verzeichnisse und Nachweise 439