Page - 450 - in Erzählen vom Leben im 20. Jahrhundert - Erinnerungspraxis und Erzähltraditionen in lebensgeschichtlichen Interviews am Beispiel der Region Montafon/Vorarlberg
Image of the Page - 450 -
Text of the Page - 450 -
450 Nesensohn-Vallaster, Helga: Der Lawinenwinter 1954. (= Montafoner Schriften-
reihe 11) Schruns 2004.
Neugebauer, Wolfgang: Der österreichische Widerstand 1938–1945. Wien 2008.
Neumann, Siegfried: Arbeitserinnerungen als Erzählinhalt. In: Deutsches Jahr-
buch für Volkskunde 12 (1966). S. 177–190.
Neumann, Vera: Nicht der Rede wert: Die Privatisierung der Kriegsfolgen in der
frühen Bundesrepublik. Lebensgeschichtliche Erinnerungen. Münster 1999.
Neumayr, Ursula und Peter Rathgeb: Land:Leben. Geschichte und Geschichten
österreichischer Berggebiete. (= Grüne Reihe des Lebensministeriums 19)
Wien 2007.
Niederstätter, Alois: Arbeit in der Fremde. Bemerkungen zur Vorarlberger Arbeits-
migration vom Spätmittelalter bis zum 19. Jahrhundert. In: Montfort – Viertel-
jahresschrift für Geschichte und Gegenwart Vorarlbergs 48 (1996). S. 105–117.
Niederstätter, Alois: Vorarlberger als Gastarbeiter. In: Vorarlberg Chronik. Dorn-
birn 20053.
Niethammer, Lutz: Einführung. In: Niethammer, Lutz (Hg.): Lebenserfahrung und
kollektives Gedächtnis. Die Praxis der „Oral History“. Frankfurt a. M. 1980.
S. 7–26.
Niethammer, Lutz: Postskript. Über Forschungstrends unter Verwendung diachro-
ner Interviews in der Bundesrepublik. In: Niethammer, Lutz (Hg.): Lebenser-
fahrung und kollektives Gedächtnis. Die Praxis der „Oral History“. Frankfurt
a. M. 1980. S. 349–353.
Niethammer, Lutz: Was unterscheidet Oral History von anderen interview-ge-
stützten sozialwissenschaftlichen Erhebungsverfahren? In: Leh, Almut und
Lutz Niethammer (Hg.): Kritische Erfahrungsgeschichte und grenzüberschrei-
tende Zusammenarbeit. The networks of Oral History (= BIOS. Zeitschrift für
Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen. Sonderheft
2007) Opladen 2007. S. 60–65.
Paar, Heinrich: In den Dreißigerjahren. In: Bauer, Kurt (Hg.): Bauernleben. Vom
alten Leben auf dem Land. Wien 20073. S. 172–175.
Passerini, Luisa: Arbeitersubjektivität und Faschismus. Mündliche Quellen und
deren Impulse für die historische Forschung. In: Niethammer, Lutz (Hg.):
Lebenserfahrung und kollektives Gedächtnis. Die Praxis der „Oral History“.
Frankfurt a. M. 1980. S. 214–248.
Paul, Sigrid: Funktionen der Biographieforschung in der Ethnologie. In: Jütten-
mann, Gerd und Hans Thomae (Hg.): Biographische Methoden in den Human-
wissenschaften. Weinheim 1998. S. 24–43.
Petzoldt, Leander: Zur Geschichte der Erzählforschung in Österreich. In: Schmitt,
Christoph (Hg.): Homo narrans. Studien zur populären Erzählkultur. Münster
1999. S. 111–138.
Pichler, Meinrad: Nationalsozialismus in Vorarlberg. Opfer – Täter – Gegner.
(= Nationalsozialismus in den österreichischen Bundesländern 3) Innsbruck
2012.
Plaßwilm, Regina: Grenzen des Erzählbaren. Erinnerungsdiskurse von NS-Zwangs-
arbeiterinnen und Zwangsarbeitern in Ost- und Westeuropa. Essen 2011.
Erzählen vom Leben im 20. Jahrhundert
Erinnerungspraxis und Erzähltraditionen in lebensgeschichtlichen Interviews am Beispiel der Region Montafon/Vorarlberg
- Title
- Erzählen vom Leben im 20. Jahrhundert
- Subtitle
- Erinnerungspraxis und Erzähltraditionen in lebensgeschichtlichen Interviews am Beispiel der Region Montafon/Vorarlberg
- Publisher
- StudienVerlag
- Location
- Innsbruck
- Date
- 2013
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 3.0
- Size
- 15.8 x 23.4 cm
- Pages
- 464
- Keywords
- Oral history, biographical narratives, narrative traditions, lebensgeschichtliches Erzählen, Erzähltraditionen
- Category
- Geographie, Land und Leute
Table of contents
- Vorwort 11
- Einführung 13
- 1. Kritik des lebensgeschichtlichen Erzählens 17
- 2. Quellenmaterial, Forschungsziel und Auswertung 47
- 3. Erinnerungspraxis und Traditionen lebensgeschichtlichen Erzählens 63
- 3.1. Einstiege in die lebensgeschichtlichen Erzählungen 63
- 3.2. Leitlinien des lebensgeschichtlichen Erzählens 67
- 3.3. Topoi in lebensgeschichtlichen Erzählungen 71
- 3.4. Lebensgeschichtliche Erzählstoffe und Mustererzählungen 73
- 3.4.1. Sagenhaftes von den AhnInnen 74
- 3.4.2. AhnInnen als GastarbeiterInnen 78
- 3.4.3. Traditionelle Landwirtschaft 84
- 3.4.4. Zuerwerb zur Landwirtschaft 98
- 3.4.5. Niedergang der traditionellen Berglandwirtschaft 104
- 3.4.6. Modernisierung 112
- 3.4.7. Alltag im traditionellen Gefüge 127
- 3.4.8. Bräuche und Gewohnheiten 136
- 3.4.9. Armut und einfache Verhältnisse 152
- 3.4.10. „Harte, arbeitsame Kindheit“ 162
- 3.4.11. Idyllisierung der einfachen Verhältnisse 173
- 3.4.12. Lausbuben- und Schulgeschichten 175
- 3.4.13. Autoritäten 183
- 3.4.14. Die 1930er Jahre und die „Tausend-Mark-Sperre“ 190
- 3.4.15. Der „Anschluss“ und seine Bedeutung für die MontafonerInnen 195
- 3.4.16. NS-Propaganda in der Schule 210
- 3.4.17. In der Hitlerjugend 213
- 3.4.18. Im (Un-)Wissen um die NS-Verbrechen 221
- 3.4.19. Repressives NS-System 230
- 3.4.20. Auflehnung und Widerstand 235
- 3.4.21. Schwarzhandel, Schwarzschlachten, Schwarzhören 237
- 3.4.22. Kriegsbeginn und die „verlorenen Jahre“ 243
- 3.4.23. Von den Schrecken des Krieges 252
- 3.4.24. Gefangenschaft 263
- 3.4.25. Heimkehr 268
- 3.4.26. Krieg in Vorarlberg 273
- 3.4.27. Flüchtlingsgeschichten 278
- 3.4.28. Von Kriegsgefangenen und ZwangsarbeiterInnen 287
- 3.4.29. Von Deserteueren und „Waldhockern“ 294
- 3.4.30. Die drohende Staumauersprengung im Vermunt 297
- 3.4.31. Kriegsende 301
- 3.4.32. „Heimatverteidiger“ und Widerstandsbewegung bei Kriegsende 304
- 3.4.33. Die französische „Besatzung“ und die „Marokkaner“ 309
- 3.4.34. Entnazifizierung 324
- 3.4.35. Armut und einfache Verhältnisse in der Nachkriegszeit 329
- 3.4.36. Schmuggeln und Schmugglergeschichten 333
- 3.4.37. Wildern und Wilderergeschichten 337
- 3.4.38. Beruflicher Werdegang und Ausbildung 340
- 3.4.39. Wirtschaftlicher Aufschwung in der Nachkriegszeit 349
- 3.4.40. Neu-Anfang mit dem Tourismus 353
- 3.4.41. Urlaube mit der Familie 366
- 3.4.42. Liebe und Ehe 370
- 3.4.43. Geburt der Kinder 381
- 3.4.44. Unfälle und Krankheiten 385
- 3.4.45. Umgang mit dem Altern 393
- 3.4.46. Umgang mit Tod und Verlust 395
- 3.4.47. Naturkatastrophen 400
- 3.4.48. Mystisches und rätselhafte Begebenheiten 406
- 3.4.49. Kultur- und Jugendpessimismus 411
- 3.4.50. Geschlechterrollen und -bilder 414
- 4. Zusammenfassung und Synthese 421
- 5. Verzeichnisse und Nachweise 439