Page - 451 - in Erzählen vom Leben im 20. Jahrhundert - Erinnerungspraxis und Erzähltraditionen in lebensgeschichtlichen Interviews am Beispiel der Region Montafon/Vorarlberg
Image of the Page - 451 -
Text of the Page - 451 -
451
Plato, Alexander von: Erfahrungsgeschichte – von der Etablierung der Oral His-
tory. In: Jüttenmann, Gerd und Hans Thomae (Hg.): Biographische Methoden
in den Humanwissenschaften. Weinheim 1998. S. 60–74.
Röhrich, Lutz: Erzählforschung. In: Brednich, Rolf Wilhelm (Hg.): Grundriß der
Volkskunde. Einführung in die Forschungsfelder der Europäischen Ethnologie.
Berlin 1988. S. 421–448.
Röhrich, Lutz: Orale Traditionen als historische Quelle. Einige Gedanken zur
deutschsprachigen mündlichen Volkserzählung. In: Ungern-Sternberg, Jür-
gen und Hansjörg Reinau (Hg.): Vergangenheit in mündlicher Überlieferung.
Stuttgart 1988. S. 79–99.
Rosenthal, Gabriele: Die erzählte Lebensgeschichte: Eine zuverlässige histori-
sche Quelle? In: Weber, Wolfgang (Hg.): Spurensuche. Neue Methoden in der
Geschichtswissenschaft. Regensburg 1992. S. 8–17.
Ruff, Margarethe: Um ihre Jugend betrogen. Ukrainische Zwangsarbeiter/innen in
Vorarlberg 1942–1945. (= Studien zur Geschichte und Gesellschaft Vorarlbergs
13) Bregenz 1997.
Safrian, Hans: Österreicher in der Wehrmacht. In: Dokumentationsarchiv des
österreichischen Widerstandes und Bundesministerium für Unterricht, Kunst
und Sport (Hg.): Österreicher un der Zweite Weltkrieg. Wien 1989. S. 39–58.
Schmidt-Lauber, Brigitta: Das qualitative Interview oder: Die Kunst des Reden-Las-
sens. In: Göttsch, Silke und Albrecht Lehmann (Hg.): Methoden der Volks-
kunde. Positionen, Quellen, Arbeitsweisen der Europäischen Ethnologie. Ber-
lin 2001. S. 165–186.
Schmidt-Lauber, Brigitta: Grenzen der Narratologie. Alltagskultur(forschung)
jenseits des Erzählens. In: Hengartner, Thomas und Brigitta Schmidt-Lauber
(Hg.): Leben – Erzählen. Beiträge zur Erzähl- und Biographieforschung. Ham-
burg 2005. S. 145–162.
Schneider, Ingo: Volksmedizin zwischen Tradition und Moderne. Von Spruchhei-
lerInnen und MagnetiseurInnen im Montafon. In: Schweizerisches Archiv für
Volkskunde 89 (1993) Heft 1. S. 87–100.
Schneider, Ingo: Contemporary Legends – Sagen der Gegenwart. Studien zur
Motivgeschichte, gesellschaftlichen Relevanz und genretheoretischen Einord-
nung. (= Unveröffentlichte Habilitationsschrift) Innsbruck 2001.
Schneider, Ingo: Über das multidisziplinäre Interesse am Erzählen und die Vielfalt
der Erzähltheorien. In: Brednich, Rolf Wilhelm (Hg.): Erzählkultur. Beiträge
zur kulturwissenschaftlichen Erzählforschung. Berlin 2009. S. 3–14.
Schnetzer, Norbert und Wolfgang Weber (Hg.): Montafon 4. Bevölkerung – Wirt-
schaft. Das lange 20. Jahrhundert. (= Das Montafon in Geschichte und Gegen-
wart 4) Schruns 2012.
Schönherr, Margit: Die Wirtschaft. In: Vorarlberger Landesmuseum (Hg.): Vorarl-
berg 1938. Ausstellung im Rahmen der Veranstaltungen des Gedenkjahrs 1988.
Bregenz 1988. S. 91–100.
Schönherr, Margit: Machtwechsel. In: Vorarlberger Landesmuseum (Hg.): Vorarl-
berg 1938. Ausstellung im Rahmen der Veranstaltungen des Gedenkjahrs 1988.
Bregenz 1988. S. 71–78.
Erzählen vom Leben im 20. Jahrhundert
Erinnerungspraxis und Erzähltraditionen in lebensgeschichtlichen Interviews am Beispiel der Region Montafon/Vorarlberg
- Title
- Erzählen vom Leben im 20. Jahrhundert
- Subtitle
- Erinnerungspraxis und Erzähltraditionen in lebensgeschichtlichen Interviews am Beispiel der Region Montafon/Vorarlberg
- Publisher
- StudienVerlag
- Location
- Innsbruck
- Date
- 2013
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 3.0
- Size
- 15.8 x 23.4 cm
- Pages
- 464
- Keywords
- Oral history, biographical narratives, narrative traditions, lebensgeschichtliches Erzählen, Erzähltraditionen
- Category
- Geographie, Land und Leute
Table of contents
- Vorwort 11
- Einführung 13
- 1. Kritik des lebensgeschichtlichen Erzählens 17
- 2. Quellenmaterial, Forschungsziel und Auswertung 47
- 3. Erinnerungspraxis und Traditionen lebensgeschichtlichen Erzählens 63
- 3.1. Einstiege in die lebensgeschichtlichen Erzählungen 63
- 3.2. Leitlinien des lebensgeschichtlichen Erzählens 67
- 3.3. Topoi in lebensgeschichtlichen Erzählungen 71
- 3.4. Lebensgeschichtliche Erzählstoffe und Mustererzählungen 73
- 3.4.1. Sagenhaftes von den AhnInnen 74
- 3.4.2. AhnInnen als GastarbeiterInnen 78
- 3.4.3. Traditionelle Landwirtschaft 84
- 3.4.4. Zuerwerb zur Landwirtschaft 98
- 3.4.5. Niedergang der traditionellen Berglandwirtschaft 104
- 3.4.6. Modernisierung 112
- 3.4.7. Alltag im traditionellen Gefüge 127
- 3.4.8. Bräuche und Gewohnheiten 136
- 3.4.9. Armut und einfache Verhältnisse 152
- 3.4.10. „Harte, arbeitsame Kindheit“ 162
- 3.4.11. Idyllisierung der einfachen Verhältnisse 173
- 3.4.12. Lausbuben- und Schulgeschichten 175
- 3.4.13. Autoritäten 183
- 3.4.14. Die 1930er Jahre und die „Tausend-Mark-Sperre“ 190
- 3.4.15. Der „Anschluss“ und seine Bedeutung für die MontafonerInnen 195
- 3.4.16. NS-Propaganda in der Schule 210
- 3.4.17. In der Hitlerjugend 213
- 3.4.18. Im (Un-)Wissen um die NS-Verbrechen 221
- 3.4.19. Repressives NS-System 230
- 3.4.20. Auflehnung und Widerstand 235
- 3.4.21. Schwarzhandel, Schwarzschlachten, Schwarzhören 237
- 3.4.22. Kriegsbeginn und die „verlorenen Jahre“ 243
- 3.4.23. Von den Schrecken des Krieges 252
- 3.4.24. Gefangenschaft 263
- 3.4.25. Heimkehr 268
- 3.4.26. Krieg in Vorarlberg 273
- 3.4.27. Flüchtlingsgeschichten 278
- 3.4.28. Von Kriegsgefangenen und ZwangsarbeiterInnen 287
- 3.4.29. Von Deserteueren und „Waldhockern“ 294
- 3.4.30. Die drohende Staumauersprengung im Vermunt 297
- 3.4.31. Kriegsende 301
- 3.4.32. „Heimatverteidiger“ und Widerstandsbewegung bei Kriegsende 304
- 3.4.33. Die französische „Besatzung“ und die „Marokkaner“ 309
- 3.4.34. Entnazifizierung 324
- 3.4.35. Armut und einfache Verhältnisse in der Nachkriegszeit 329
- 3.4.36. Schmuggeln und Schmugglergeschichten 333
- 3.4.37. Wildern und Wilderergeschichten 337
- 3.4.38. Beruflicher Werdegang und Ausbildung 340
- 3.4.39. Wirtschaftlicher Aufschwung in der Nachkriegszeit 349
- 3.4.40. Neu-Anfang mit dem Tourismus 353
- 3.4.41. Urlaube mit der Familie 366
- 3.4.42. Liebe und Ehe 370
- 3.4.43. Geburt der Kinder 381
- 3.4.44. Unfälle und Krankheiten 385
- 3.4.45. Umgang mit dem Altern 393
- 3.4.46. Umgang mit Tod und Verlust 395
- 3.4.47. Naturkatastrophen 400
- 3.4.48. Mystisches und rätselhafte Begebenheiten 406
- 3.4.49. Kultur- und Jugendpessimismus 411
- 3.4.50. Geschlechterrollen und -bilder 414
- 4. Zusammenfassung und Synthese 421
- 5. Verzeichnisse und Nachweise 439