Page - 455 - in Erzählen vom Leben im 20. Jahrhundert - Erinnerungspraxis und Erzähltraditionen in lebensgeschichtlichen Interviews am Beispiel der Region Montafon/Vorarlberg
Image of the Page - 455 -
Text of the Page - 455 -
455
Abb. 5: Ackerbau in Gaschurn (Sammlung Friedrich Juen/Montafon
Archiv) S. 87
Abb. 6: „Geißler“ auf Gampabing/Neuberg, Gemeinde St. Gallenkirch
(Sammlung Friedrich Juen/Montafon Archiv) S. 88
Abb. 7: „Heuschlittna“ in Gaschurn (Sammlung Markus Durig/
Montafon Archiv) S. 90
Abb. 8: Abtransport der Sennprodukte vom Maisäß ins Tal (Foto Richard
Beitl/Sammlung Familie Beitl/Montafon Archiv) S. 91
Abb. 9: Gruppenfoto auf dem Maisäß Gweil, Gemeinde St. Gallenkirch,
vor 1927 (Sammlung Friedrich Juen/Montafon Archiv) S. 95
Abb. 10: Männer beim „Holzschlittna“ in den 1920er Jahren (Sammlung
Kilian Jochum/Montafon Archiv) S. 96
Abb. 11: Schrunser Viehmarkt in den 1940er Jahren (Foto Richard Beitl/
Sammlung Familie Beitl/Montafon Archiv) S. 97
Abb. 12: Schafschur im Gauertal 1947 (Sammlung Hildegard Thöny/
Montafon Archiv) S. 101
Abb. 13: Pfeife rauchende Großmutter und Enkelkind (Sammlung Kilian
Jochum/Montafon Archiv) S. 103
Abb. 14: Benzinbetriebene mobile Güllepumpe (Montafon Archiv) S. 106
Abb. 15: Bei der Heuarbeit auf Ganeu, Gemeinde Gaschurn (Sammlung
Wolfgang Pfefferkorn/Montafon Archiv) S. 108
Abb. 16: Holzzug mit benzinbetriebener Raupe (Sammlung Bruno
Hueber/Montafon Archiv) S. 113
Abb. 17: Alpvolk auf Alpgues, Gemeinde Silbertal, 1937 (Sammlung Kilian
Jochum/Montafon Archiv) S. 115
Abb. 18: Gruppenfoto beim Straßenbau nach Gargellen 1936 (Sammlung
Friedrich Juen/Montafon Archiv) S. 116
Abb. 19: Skitouristen vor der Montafoner Bahn am Bahnhof Schruns 1926
(Sammlung Heinrike Bargehr/Montafon Archiv) S. 118
Abb. 20: Eine Familie jasst und lauscht dem Grammophon (Sammlung
Bernhard Maier/Montafon Archiv) S. 123
Abb. 21: Baustelle der Vorarlberger Illwerke AG in Partenen
(Montafon Archiv) S. 126
Abb. 22: Geselliges Beisammensein in der Stube (Sammlung Kilian
Jochum/Montafon Archiv) S. 130
Abb. 23: Familie beim Mist-Ausbreiten in St. Gallenkirch in den 1930er
Jahren (Sammlung Friedrich Juen/Montafon Archiv) S. 134
Abb. 24: Besuch von Nikolaus und Krampus (Sammlung Bruno Hueber/
Montafon Archiv) S. 138
Abb. 25: Feier unter dem Weihnachtsbaum (Sammlung Bruno Hueber/
Montafon Archiv) S. 140
Abb. 26: Befestigen der Hexe auf dem Funken in den 1940er Jahren (Foto
Richard Beitl/Sammlung Familie Beitl/Montafon Archiv) S. 143
Abb. 27: Mit Blumen geschmückter Kleinhirt (Sammlung Ludwig Galehr/
Montafon Archiv) S. 147
Erzählen vom Leben im 20. Jahrhundert
Erinnerungspraxis und Erzähltraditionen in lebensgeschichtlichen Interviews am Beispiel der Region Montafon/Vorarlberg
- Title
- Erzählen vom Leben im 20. Jahrhundert
- Subtitle
- Erinnerungspraxis und Erzähltraditionen in lebensgeschichtlichen Interviews am Beispiel der Region Montafon/Vorarlberg
- Publisher
- StudienVerlag
- Location
- Innsbruck
- Date
- 2013
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 3.0
- Size
- 15.8 x 23.4 cm
- Pages
- 464
- Keywords
- Oral history, biographical narratives, narrative traditions, lebensgeschichtliches Erzählen, Erzähltraditionen
- Category
- Geographie, Land und Leute
Table of contents
- Vorwort 11
- Einführung 13
- 1. Kritik des lebensgeschichtlichen Erzählens 17
- 2. Quellenmaterial, Forschungsziel und Auswertung 47
- 3. Erinnerungspraxis und Traditionen lebensgeschichtlichen Erzählens 63
- 3.1. Einstiege in die lebensgeschichtlichen Erzählungen 63
- 3.2. Leitlinien des lebensgeschichtlichen Erzählens 67
- 3.3. Topoi in lebensgeschichtlichen Erzählungen 71
- 3.4. Lebensgeschichtliche Erzählstoffe und Mustererzählungen 73
- 3.4.1. Sagenhaftes von den AhnInnen 74
- 3.4.2. AhnInnen als GastarbeiterInnen 78
- 3.4.3. Traditionelle Landwirtschaft 84
- 3.4.4. Zuerwerb zur Landwirtschaft 98
- 3.4.5. Niedergang der traditionellen Berglandwirtschaft 104
- 3.4.6. Modernisierung 112
- 3.4.7. Alltag im traditionellen Gefüge 127
- 3.4.8. Bräuche und Gewohnheiten 136
- 3.4.9. Armut und einfache Verhältnisse 152
- 3.4.10. „Harte, arbeitsame Kindheit“ 162
- 3.4.11. Idyllisierung der einfachen Verhältnisse 173
- 3.4.12. Lausbuben- und Schulgeschichten 175
- 3.4.13. Autoritäten 183
- 3.4.14. Die 1930er Jahre und die „Tausend-Mark-Sperre“ 190
- 3.4.15. Der „Anschluss“ und seine Bedeutung für die MontafonerInnen 195
- 3.4.16. NS-Propaganda in der Schule 210
- 3.4.17. In der Hitlerjugend 213
- 3.4.18. Im (Un-)Wissen um die NS-Verbrechen 221
- 3.4.19. Repressives NS-System 230
- 3.4.20. Auflehnung und Widerstand 235
- 3.4.21. Schwarzhandel, Schwarzschlachten, Schwarzhören 237
- 3.4.22. Kriegsbeginn und die „verlorenen Jahre“ 243
- 3.4.23. Von den Schrecken des Krieges 252
- 3.4.24. Gefangenschaft 263
- 3.4.25. Heimkehr 268
- 3.4.26. Krieg in Vorarlberg 273
- 3.4.27. Flüchtlingsgeschichten 278
- 3.4.28. Von Kriegsgefangenen und ZwangsarbeiterInnen 287
- 3.4.29. Von Deserteueren und „Waldhockern“ 294
- 3.4.30. Die drohende Staumauersprengung im Vermunt 297
- 3.4.31. Kriegsende 301
- 3.4.32. „Heimatverteidiger“ und Widerstandsbewegung bei Kriegsende 304
- 3.4.33. Die französische „Besatzung“ und die „Marokkaner“ 309
- 3.4.34. Entnazifizierung 324
- 3.4.35. Armut und einfache Verhältnisse in der Nachkriegszeit 329
- 3.4.36. Schmuggeln und Schmugglergeschichten 333
- 3.4.37. Wildern und Wilderergeschichten 337
- 3.4.38. Beruflicher Werdegang und Ausbildung 340
- 3.4.39. Wirtschaftlicher Aufschwung in der Nachkriegszeit 349
- 3.4.40. Neu-Anfang mit dem Tourismus 353
- 3.4.41. Urlaube mit der Familie 366
- 3.4.42. Liebe und Ehe 370
- 3.4.43. Geburt der Kinder 381
- 3.4.44. Unfälle und Krankheiten 385
- 3.4.45. Umgang mit dem Altern 393
- 3.4.46. Umgang mit Tod und Verlust 395
- 3.4.47. Naturkatastrophen 400
- 3.4.48. Mystisches und rätselhafte Begebenheiten 406
- 3.4.49. Kultur- und Jugendpessimismus 411
- 3.4.50. Geschlechterrollen und -bilder 414
- 4. Zusammenfassung und Synthese 421
- 5. Verzeichnisse und Nachweise 439