Seite - 16 - in Gewalt im Computerspiel - Facetten eines Vergnügens
Bild der Seite - 16 -
Text der Seite - 16 -
							GEWALT IM
COMPUTERSPIEL14
ken der gezielten Transgression von feeling rules wird gefragt, wie im Spielprozess
durch die Möglichkeit eines devianten Fühlens humorvolle Inkongruenzen er-
zeugt werden, die Spieler als lustig empfinden. Darüber hinaus steht zur Debatte,
inwiefern solche Transgressionen auch in Mutiplayer-Games möglich sind und
wie sie das Vergnügen an Computerspielgewalt prägen.
In Kapitel 6 werden abschließend solche Erfahrungen besprochen, die sich
aus einer nicht mehr als positiv gedeuteten Überschreitung von feeling rules erge-
ben. Das Spiel mit und die Freude an ludisch-virtueller Gewalt berührt stets die
Grenze hin zum Nicht-Vergnüglichen – und manchmal wird sie überschritten.
Gefragt wird erstens, wie ComputerspieljournalistInnen seit den 1980er-Jahren
mit ambivalenten Gefühlen beim virtuellen Töten umgehen, und zweitens, in-
wiefern solche ambivalenten Erfahrungen seit einigen Jahren wieder in zeitge-
nössischen Spielen auftauchen und wie sie dort auch zur kritischen Reflexion
physischer genau wie ludisch-virtueller Gewalt anregen können.
Der Schluss wird die verschiedenen Erfahrungsfacetten noch einmal Revue
passieren lassen und einen kurzen Ausblick geben, welchen Beitrag der ethnogra-
fische Blick auf die Vielfalt der Erfahrungen zu den soziokulturellen und gesell-
schaftspolitischen Diskursen rund um Computerspielgewalt leisten kann.
					
				
						Gewalt im Computerspiel
							Facetten eines Vergnügens
								
				- Titel
 - Gewalt im Computerspiel
 - Untertitel
 - Facetten eines Vergnügens
 - Autor
 - Christoph Bareither
 - Datum
 - 2016
 - Sprache
 - deutsch
 - Lizenz
 - CC BY-NC-ND 4.0
 - ISBN
 - 978-3-8394-3559-5
 - Abmessungen
 - 14.8 x 22.5 cm
 - Seiten
 - 370
 - Schlagwörter
 - Gewalt, Videospiele, Mediensoziologie, Computerspiel, Kulturanthropologie
 - Kategorie
 - Medien
 
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung 7
 - 2. Theorie und Methode 15
 - 3. Virtuell-körperlich 93
 - 4. Kompetitiv und kooperativ 199
 - 5. Dramatisch und deviant 247
 - 6. Ambivalent 297
 - 7. Zusammenfassung und Ausblick 321
 - Literatur und Anhang 333
 - Literatur 333
 - Verzeichnis der zitierten Computerspielzeitschriftenbeiträge 353
 - Verzeichnis der zitierten YouTube-Videos 359
 - Verzeichnis der geführten Interviews 364