Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Graz 1914 - Der Volkskrieg auf der Straße
Seite - 33 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 33 - in Graz 1914 - Der Volkskrieg auf der Straße

Bild der Seite - 33 -

Bild der Seite - 33 - in Graz 1914 - Der Volkskrieg auf der Straße

Text der Seite - 33 -

Forschungsstand | 33 men, denen zufolge er aus der Kriegszeit stammt.85 Diese Angaben wurden aber nie mit Quellen belegt. Christian Geinitz äußerte in seiner fulminanten Studie über Freiburg im Breisgau daher zu Recht Bedenken über derartige Postulate.86 Schließlich ließ sich nirgendwo in der Forschungslandschaft und der bisher er- schlossenen Quellenmenge ein Beleg dafür finden, dass der Begriff „Augusterleb- nis“ aus der Kriegszeit selbst stammt. Auch in den hier herangezogenen (Grazer) Quellen wurde der Begriff oder ein ihm ähnelnder Terminus nicht angetroffen. Gleichwohl konnte ich mit Rückgriff auf das mit Vorsicht zu genießende Google- Online-Tool „Ngram Viewer“ den Begriff „Augusterlebnis“ in einer Zeitschrift aus der Kriegszeit ausfindig machen.87 Es handelt sich hierbei um die protestantische Kulturzeitschrift „Der Türmer. Monatsschrift für Gemüt und Geist“ (Stuttgart), die 1916 einen Text druckte, der sich explizit auf das „Augusterlebnis“88 bezog. Weitere Nennungen wurden von mir nicht gefunden, wenngleich ich mit Hilfe der – ebenfalls unter Vorbehalt zu genießenden – Volltextsuche des AustriaN Newspa- per Onlineportals (ANNO) der Österreichischen Nationalbibliothek nach dem Begriff „Augusterlebnis“ suchte.89 Selbst wenn der betreffende Computer alle seine zur Verfügung stehenden Zeitungen und Zeitschriften90 durchforstet, findet er für die vierjährige Kriegszeit keinen Treffer in puncto „Augusterlebnis“. Es kann da- her davon ausgegangen werden, dass der Begriff während des Kriegs – konträr zur deutschen und österreichischen Nachkriegszeit – sehr selten gebraucht wurde, was quasi bedeutet, dass die Menschen damals andere Begriffe zur Beschreibung und zur verzerrenden Konstruktion des Stimmen- und Stimmungsgeflechts zu Kriegs- beginn verwendeten. Welche Begriffe und Formulierungen die Grazer Tageszei- tungen dafür heranzogen, ist Teil dieser Arbeit. In Deutschland war diesbezüglich vielfach vom „Wunder der Einheit“91 die Rede. 85 Vgl. z.  B. den Lexikonartikel „Augusterlebnis“ von Jeffrey Verhey in: Hirschfeld/Krumeich/Renz (22014), 357–360, 357. 86 Geinitz (1998), 15. 87 https://books.google.com/ngrams [Stand 12.3.2017]. Ein Abriss über die Chancen und Probleme (z.  B. die optical character recognition) des Google-Online-Tools „Ngram Viewer“ in: Haber (2012), 59–61. 88 Der Türmer 19 (1916), Nr.  1, 44: „Darin unterscheidet sich jenes Augusterlebnis von dem, was nach ihren Bekundungen [...].“ 89 http://www.anno.onb.ac.at/ [Stand 12.3.2017]. 90 Vorrangig handelt es sich hierbei um österreichisch-ungarische Zeitungen und Zeitschriften. 91 Siehe diesbezüglich vor allem die Studien von Thomas Raithel.
zurück zum  Buch Graz 1914 - Der Volkskrieg auf der Straße"
Graz 1914 Der Volkskrieg auf der Straße
Titel
Graz 1914
Untertitel
Der Volkskrieg auf der Straße
Autor
Bernhard Thonhofer
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien - Köln- Weimar
Datum
2018
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20569-2
Abmessungen
17.4 x 24.5 cm
Seiten
510
Schlagwörter
Steiermark, Weltkrieg, Styria, Landeshauptstadt, Heimatfront, Kriegsbegeisterung, Burgfrieden
Kategorien
Geschichte Vor 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Rahmenbedingungen 15
    1. Forschungsgeschichte 15
    2. Forschungsstand 25
    3. Fragenhorizont 35
    4. Erkenntnisbarrieren 36
    5. Mikrohistorie 40
    6. Vier Leitpanoramen 52
    7. Argumentationsstrang 65
  2. Sarajevoer Attentat und Graz 69
    1. Vom „Balkanbrand“ 1912/13 69
    2. Der Begriff „Begeisterung“ in der politischen Sprache 76
    3. Grazer Gemeinderatswahlkampf 83
    4. Intensive Julipolemik 88
    5. Der „Demarche-Rummel“ 99
    6. Blick nach Ungarn und „Strafexpedition“ 105
    7. Fallende Börsenkurse 110
    8. Ultimatum an Serbien 112
    9. Lokalisierungsfrage 116
    10. Verregnete Grazer Straßen im Juli 119
    11. Zur Trauerstimmung 122
  3. Innenstadt und Bahnhof 135
    1. Kein Telefonnetz 135
    2. Abbruch der diplomatischen Beziehungen 138
    3. Die „patriotischen“ Straßenumzüge 144
    4. Offengelegte Zeitungspolitik 151
    5. Unklare Mobilisierungsplakate 154
    6. Antisozialdemokratischer Demonstrationszug 162
    7. Grazer „Feldlager“ 166
    8. Die letzten Tage im Juli 170
    9. Großbritannien und Italien 176
    10. Verspätete Zeitungen in der Provinz 185
    11. Nach dem Truppenabmarsch am 11. August 187
    12. Abschiedsszenen 194
    13. Kaiserfeiern rund um den 18. August 206
    14. Ein „Denkmalfrevel“ 212
    15. Kriegsdauer, Kriegsausgang und Kriegstechnologie 214
    16. Erste „Entscheidungsschlachten“ 222
    17. Präventivzensur 227
    18. Erste „Soldatenerzählungen“ 234
    19. Grazer Frauenhilfskomitee 245
    20. Transportkolonne am Bahnhof 252
  4. Alltag und Einheitsprüfungen 257
    1. Arbeitslosigkeit 257
    2. Andrang auf die Geldinstitute 267
    3. Ausstattungsfrage und Postämter 276
    4. Hamsterkäufe 284
    5. Mietzins 299
    6. Kirchen und Friedhöfe 303
    7. Verlustlisten 318
    8. Infiltrierendes „Spinnennetz“ 323
    9. Ausschreitungen 333
    10. Demonstrationen vor Geschäften 340
    11. Über die „Sprachbereinigung“ 346
    12. Modeboykott 354
    13. Soldaten abseits der Truppe 363
    14. Neue Wachposten 374
    15. Arbeiterhilfskorps für Graz und Umgebung 387
    16. Pfadfinder und Wandervogel 389
    17. Die „Soldatenspiele“ der Kinder 398
    18. Diebstahl und Betrug 404
    19. Verbliebene „Kriegsfreizeit“ 412
  5. Schlussbetrachtung 423
    1. Stadtlandschaft im „Volkskrieg“ 423
    2. Grazer Einheitsbildung 428
    3. Einheitsgruppen 431
    4. Notwendige „Heimatfront“ 434
    5. Einheitsbrüche 436
    6. Einheitsprüfungen 439
    7. Entscheidungshilfen 444
    8. Thesen 450
  6. Anhang 453
    1. Tafelteil: Orte des Geschehens 453
    2. Abkürzungen 461
    3. Quellen 463
    4. Literatur 467
    5. Bildnachweis 503
    6. Register 504
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Graz 1914