Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Graz 1914 - Der Volkskrieg auf der Straße
Seite - 355 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 355 - in Graz 1914 - Der Volkskrieg auf der Straße

Bild der Seite - 355 -

Bild der Seite - 355 - in Graz 1914 - Der Volkskrieg auf der Straße

Text der Seite - 355 -

Modeboykott | 355 rer Sprachen!“544 Obwohl sich der erste, der damals im Krieg ausgesprochenen, Boykotte bewusst gegen die „eigenen“ Leute richtete (nämlich gegen die Grazer „Lebensmittelwucherer“), ließ der Modeboykott nicht lange auf sich warten. Der Modeboykott richtete sich im Endeffekt ebenfalls, wenngleich unbewusst, gegen einige Grazer und Grazerinnen (nämlich gegen jene, die in Graz die Modehäu- ser und Modegeschäfte führten). Seit Mitte August häuften sich in der bürgerli- chen Presse die Boykottaufrufe545 gegen französische, englische (und manchmal belgische) Modeerzeugnisse. Die imposante Formel hieß diesbezüglich „Los-von- Paris!“ und fand sich des Öfteren in den Zeitungen. Die deutschnationalen Zei- tungen gingen dabei sogar so weit, die Uniformen der Grazer Sicherheitswache zu kritisieren. Sämtliche Teile dieser Uniform, das gelte sowohl für die alten als auch für die im Oktober 1914 ausgewechselten Teile, entsprächen nicht der Zeit, weil die Sicherheitswache „wieder die gänzlich unzeitgemäße französische Kopf- bedeckung“ erhielt.546 Über diesen Umstand zeigte man sich sichtlich verärgert, weil dies einem zentralen Anliegen der deutschnationalen Presse zuwiderlief. Die entsprechende Aufforderung „Fort mit den französischen Kappen!“547 blieb jedoch ungehört oder zumindest unberücksichtigt, was in gewisser Weise das Zu- sammenleben in der Stadt weiter erschwerte. Erschwert wurde es dahingehend, dass sich der Missmut, die Unzufriedenheit und das Unverständnis bezüglich des „falschen“ Ausgangs dieser Uniformfrage548 bei manchen Menschen erhöhte. Die deutschnationalen Zeitungen, die sich hinsichtlich der Uniformfrage vom Regie- rungskommissär ein „Machtwort“549 erhofft hatten, wurden von ihm enttäuscht. Zumindest bis März 1915. Zu Ostern 1915 bekam die Sicherheitswache neue Uni- formen inklusive der „deutsche[n] Pickelhaube.“550 Die deutschnationale Presse 544 Fort mit den Waren unserer Feinde! Fort mit der Nachäfferei ihrer Sprachen!, in: Grazer Tagblatt, 14.8.1914, 3. 545 Aufruf an alle Frauen und Mädchen von Graz, in: Grazer Volksblatt, 26.8.1914, 5. 546 Die französische Uniform unserer Sicherheitswache, in: Grazer Tagblatt, 20.10.1914 (Abendaus- gabe), 4. 547 Vom städtischen Sicherheitswachkorps, in: Grazer Mittags-Zeitung, 9.11.1914, 3. 548 Die amtliche Direktive zur Neuadjustierung (und Neuorganisierung) der Grazer Wache findet sich in: Abänderung des Organisationsstatutes und der Adjustierungsvorschrift für die städtische Sicherheitswache in Graz, in: Amtsblatt der landesfürstlichen Hauptstadt Graz (10.12.1914), 455; Adjustierungsvorschrift für die städtische Sicherheitswache in Graz, in: Amtsblatt der landes- fürstlichen Hauptstadt Graz (10.12.1914), 457. 549 Die Neuuniformierung unserer Sicherheitswache, in: Grazer Tagblatt, 3.10.1914 (Abendaus- gabe), 2, 3. 550 Die Neuuniformierung der städtischen Sicherheitswache, in: Grazer Tagblatt, 31.3.1915 (Abend- ausgabe), 2.
zurück zum  Buch Graz 1914 - Der Volkskrieg auf der Straße"
Graz 1914 Der Volkskrieg auf der Straße
Titel
Graz 1914
Untertitel
Der Volkskrieg auf der Straße
Autor
Bernhard Thonhofer
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien - Köln- Weimar
Datum
2018
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20569-2
Abmessungen
17.4 x 24.5 cm
Seiten
510
Schlagwörter
Steiermark, Weltkrieg, Styria, Landeshauptstadt, Heimatfront, Kriegsbegeisterung, Burgfrieden
Kategorien
Geschichte Vor 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Rahmenbedingungen 15
    1. Forschungsgeschichte 15
    2. Forschungsstand 25
    3. Fragenhorizont 35
    4. Erkenntnisbarrieren 36
    5. Mikrohistorie 40
    6. Vier Leitpanoramen 52
    7. Argumentationsstrang 65
  2. Sarajevoer Attentat und Graz 69
    1. Vom „Balkanbrand“ 1912/13 69
    2. Der Begriff „Begeisterung“ in der politischen Sprache 76
    3. Grazer Gemeinderatswahlkampf 83
    4. Intensive Julipolemik 88
    5. Der „Demarche-Rummel“ 99
    6. Blick nach Ungarn und „Strafexpedition“ 105
    7. Fallende Börsenkurse 110
    8. Ultimatum an Serbien 112
    9. Lokalisierungsfrage 116
    10. Verregnete Grazer Straßen im Juli 119
    11. Zur Trauerstimmung 122
  3. Innenstadt und Bahnhof 135
    1. Kein Telefonnetz 135
    2. Abbruch der diplomatischen Beziehungen 138
    3. Die „patriotischen“ Straßenumzüge 144
    4. Offengelegte Zeitungspolitik 151
    5. Unklare Mobilisierungsplakate 154
    6. Antisozialdemokratischer Demonstrationszug 162
    7. Grazer „Feldlager“ 166
    8. Die letzten Tage im Juli 170
    9. Großbritannien und Italien 176
    10. Verspätete Zeitungen in der Provinz 185
    11. Nach dem Truppenabmarsch am 11. August 187
    12. Abschiedsszenen 194
    13. Kaiserfeiern rund um den 18. August 206
    14. Ein „Denkmalfrevel“ 212
    15. Kriegsdauer, Kriegsausgang und Kriegstechnologie 214
    16. Erste „Entscheidungsschlachten“ 222
    17. Präventivzensur 227
    18. Erste „Soldatenerzählungen“ 234
    19. Grazer Frauenhilfskomitee 245
    20. Transportkolonne am Bahnhof 252
  4. Alltag und Einheitsprüfungen 257
    1. Arbeitslosigkeit 257
    2. Andrang auf die Geldinstitute 267
    3. Ausstattungsfrage und Postämter 276
    4. Hamsterkäufe 284
    5. Mietzins 299
    6. Kirchen und Friedhöfe 303
    7. Verlustlisten 318
    8. Infiltrierendes „Spinnennetz“ 323
    9. Ausschreitungen 333
    10. Demonstrationen vor Geschäften 340
    11. Über die „Sprachbereinigung“ 346
    12. Modeboykott 354
    13. Soldaten abseits der Truppe 363
    14. Neue Wachposten 374
    15. Arbeiterhilfskorps für Graz und Umgebung 387
    16. Pfadfinder und Wandervogel 389
    17. Die „Soldatenspiele“ der Kinder 398
    18. Diebstahl und Betrug 404
    19. Verbliebene „Kriegsfreizeit“ 412
  5. Schlussbetrachtung 423
    1. Stadtlandschaft im „Volkskrieg“ 423
    2. Grazer Einheitsbildung 428
    3. Einheitsgruppen 431
    4. Notwendige „Heimatfront“ 434
    5. Einheitsbrüche 436
    6. Einheitsprüfungen 439
    7. Entscheidungshilfen 444
    8. Thesen 450
  6. Anhang 453
    1. Tafelteil: Orte des Geschehens 453
    2. Abkürzungen 461
    3. Quellen 463
    4. Literatur 467
    5. Bildnachweis 503
    6. Register 504
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Graz 1914