Seite - 361 - in Kerne, Kooperation und Konkurrenz - Kernforschung in Österreich im internationalen Kontext (1900–1950)
Bild der Seite - 361 -
Text der Seite - 361 -
Literaturverzeichnis 361
schaftler/innen, in : Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 10 (1999) Nr. 4,
S. 585–614.
Reiter, Wolfgang L.: Die Uranlagerstätte in St. Joachimsthal und die Radioaktivitätsforschung
in Österreich, in : Res Montanarum 8 (1994), S. 14–23.
Reiter, Wolfgang L.: The Year 1938 and Its Consequences for the Sciences in Austria, in : Peter
Weibel, Friedrich Stadler (Hg.), Vertreibung der Vernunft ; the Cultural Exodus from Austria,
Wien 1993, S. 200–212.
Reitz, Arno W.: Die Evesche Konstante, in : Zeitschrift für Physik A, Hadrons and Nuclei 69
(1931) Nr. 3–4, S. 259–286.
Rentetzi, Maria : The U.S. Radium Industry : Industrial In-House Research and the Commer-
cialization of Science, in : Minerva 46 (2008), S. 437–462.
Rentetzi, Maria : Trafficking Materials and Gendered Experimental Practices, Columbia Univer-
sity Press e-book 2007, URL : http://www.gutenberg-e.org/rentetzi/.
Rentetzi, Maria : Designing (for) a New Scientific Discipline : The Location and Architecture of
the Institut für Radiumforschung in Early Twentieth-Century Vienna, in : The British Jour-
nal for the History of Science 38 (2005), S. 275–306.
Rentetzi, Maria : Gender, Politics, and Radioactivity Research in Interwar Vienna : The Case of
the Institute for Radium Research, in : Isis 95 (2004a), S. 359–393.
Rentetzi, Maria : The City as a Context for Scientific Activity : Creating the Mediziner-Viertel
in Fin-de-siècle Vienna, in : Endeavour 1 (2004b), S. 39–44.
Rentetzi, Maria : From Cambridge to Vienna : The Scintillation Counter in Female Hands, in :
Nuncius 19 (2004c) Nr. 2, S. 675–689.
Rentetzi, Maria : Women in Physics : Women Physicists in the Institute for Radium Research in
Vienna, 1920–1938 : A Statistical Report, in : Soziale Technik 2 (2001), S. 9–12.
Richter, Steffen : Die »Deutsche Physik«, in : Herbert Mertens (Hg.), Naturwissenschaft, Tech-
nik und Ideologie. Beiträge zur Wissenschaftsgeschichte des Dritten Reiches, Frankfurt am
Main 1980, S. 116–141.
Rona, Elisabeth, Schmidt, Ewald A. W.: Eine Methode zur Herstellung von hochkonzentrierten
Poloniumpräparaten (2. Febr. 1928), in : Akademie der Wissenschaften in Wien, Sitzungsbe-
richte der math.-nat. Klasse IIa 137 (1928), S. 103–115.
Rosner, Robert W., Strohmaier, Brigitte (Hg.) : Marietta Blau. Sterne der Zertrümmerung. Bio-
graphie einer Wegbereiterin der modernen Teilchenphysik, Wien 2003.
Roqué, Xavier : Displacing Radioactivity, in : Bernward Jorges (Hg.), Instrumentation Between
Science, State and Industry, Dordrecht 2001a, S. 51–68.
Roqué, Xavier : From Radiochemistry to Nuclear Chemistry and Cosmochemistry, in : Carsten
Reinhardt (Hg.), Chemical Sciences in the 20th Century. Bridging Boundaries, Weinheim
2001b, S. 121–130.
Roqué, Xavier : Marie Curie and the Radium Industry : A Preliminary Sketch, in : History and
Technology 13 (1997), S. 267–291.
Rose, Paul Lawrence : Heisenberg und das Atombombenprojekt der Nazis, Zürich 2001.
Kerne, Kooperation und Konkurrenz
Kernforschung in Österreich im internationalen Kontext (1900–1950)
- Titel
- Kerne, Kooperation und Konkurrenz
- Untertitel
- Kernforschung in Österreich im internationalen Kontext (1900–1950)
- Autor
- Silke Fengler
- Herausgeber
- Carola Sachse
- Mitchell G. Ash
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2014
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 4.0
- ISBN
- 978-3-205-79512-4
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 380
- Schlagwörter
- Institute for Radium Research, nuclear research in Austria, History of science, National Socialism, The Cold War --- Radiuminstitut, Kernforschung in Österreich, Wissenschaftsgeschichte, Nationalsozialismus, Wissenschaftskooperation, Kalter Krieg
- Kategorien
- Naturwissenschaften Chemie
- Naturwissenschaften Physik
Inhaltsverzeichnis
- 1. Kernforschung in Österreich im Spannungsfeld von internationalerKooperation und Konkurrenz 9
- 2. Österreich-Ungarn und die internationale Radioaktivitätsforschung, 1899–1918 30
- 3. Von der Radioaktivitäts- zur Atomzertrümmerungsforschung, 1919–1932 93
- 3.1 Die Naturwissenschaften in Österreich nach 1918 94
- 3.2 Das regionale Netzwerk festigt sich 97
- 3.3 Das Zentrum (re-)formiert sich 109
- 3.4 Das Zentrum in Aktion : Atomzertrümmerungsforschung als internationales Projekt 140
- 3.5 Die Anfänge der Atomzertrümmerungsforschung als Geschäft der Reichen 176
- 4. Kernforschung in Österreich, 1932–1938 178
- 4.1 Das Zentrum behauptet sich 179
- 4.1.1 Neue Standards für die Internationale Radiumstandard- Kommission 179
- 4.1.2 Neue Mitglieder für die Internationale Radiumstandard- Kommission 182
- 4.1.3 Der Ruf nach höchsten Spannungen in der internationalen Kernphysik 185
- 4.1.4 Die Wiener Reaktionen 190
- 4.1.5 Das Polonium-Netzwerk im Dienst der Neutronenforschung 193
- 4.1.6 Höhenstrahlungsforschung zwischen Peripherie und Zentrum 200
- 4.2 Das Zentrum verliert den Anschluss 206
- 4.3 Kernforschung in Österreich als nationales Projekt 226
- 4.4 Wüstentrockenheit auf dem Gebiet der Atomzertrümmerung 234
- 4.1 Das Zentrum behauptet sich 179
- 5. Kernforschung im Kontext des »Dritten Reiches«, 1938–1945 236
- 6. Kernforschung für die Alliierten – ein Epilog 307
- 7. Schluss 322
- 8. Anhang 334
- Abkürzungsverzeichnis 334
- Verzeichnis der benutzten Archivbestände 336
- Literaturverzeichnis 340
- Personenregister 369