Seite - 362 - in Kerne, Kooperation und Konkurrenz - Kernforschung in Österreich im internationalen Kontext (1900–1950)
Bild der Seite - 362 -
Text der Seite - 362 -
Anhang362
Rutherford, Ernest, Chadwick, James, Ellis, C. D.: Radiations from Radioactive Substances,
Cambridge 1930.
Rutherford, Ernest : Uniformity in Radio-Active Nomenclature, in : Nature 91 (1913) Nr. 2278,
S. 424.
Rutherford, Ernest, Chadwick, James : A Balance Method for Comparison of Quantities of
Radium and Some of Its Applications, in : Proceedings of the Physical Society 24 (1912),
S. 141–151.
Rutherford, Ernest : The International Radium Standard, in : Nature 89 (1912), S. 115.
Rutherford, Ernest : Radium Standards and Nomenclature, in : Nature 84 (1910), S. 430–431.
Rutherford, Ernest, Soddy, Frederick : The Cause and Nature of Radioactivity, Part I, in : Philo-
sophical Magazine 4 (1902), S. 370–396.
Saage, Richard : Die deutsche Frage. Die Erste Republik im Spannungsfeld zwischen österreichi-
scher und deutscher Identität, in : Helmut Konrad (Hg.), … der Rest ist Österreich. Das
Werden der Ersten Republik. Band I, Wien 2008, S. 65–82.
Salomon, Jean-Jacques : The Internationale of Science, in : Science Studies 1 (1971) Nr. 1,
S. 23–42.
Sargent, B.W.: Nuclear Physics in Canada in the 1930s, in : William R. Shea (Hg.), Otto Hahn
and the Rise of Nuclear Physics, Dordrecht 1983, S. 221–240.
Schaaf, Michael : Heisenberg, Hitler und die Bombe. Gespräche mit Zeitzeugen, Berlin 2001.
Scharf, Christian : Nach Einführung des Dualismus : Der deutsch-tschechische Sprachenstreit
als Mittel zum Zweck ?, in : Kristina Kaiserová (Hg.), Die Sprachenfrage und ihre Lösung in
den Böhmischen Ländern nach 1848. Vorträge des 4. Aussiger Kolloquiums des Instituts für
Slavisch-Germanische Forschung an der J. E. Purkyně-Universität in Aussig vom 24. bis 25.
April 1997, Ústí nad Labem 1998, S. 95–104.
Schintlmeister, Josef : Die Elektronenröhre als physikalisches Meßgerät. Röhrenvoltmeter, Röh-
rengalvanometer, Röhrenelektrometer, Wien 1942.
Schlote, Karl-Heinz, Börngen, Michael : Chronologie der Naturwissenschaften. Der Weg der
Mathematik und der Naturwissenschaften von den Anfängen in das 21. Jahrhundert, Frank-
furt am Main 2002.
Schmidt, Ewald A. W.: Über die Zertrümmerung des Aluminiums durch α-Strahlen. I.: Unter-
suchungen nach der retrograden Methode (9. Juli 1925), in : Akademie der Wissenschaften
in Wien, Sitzungsberichte der math.-nat. Klasse IIa 134 (1925), S. 385–404.
Schmidt, John T.: Atomic Bombshell : Canada’s Complicity in the Manufacture of the First
Atomic Bomb, Calgary 2002.
Schmidt-Rohr, Ulrich : Die Deutschen Teilchenbeschleuniger von den 30er Jahren bis zum
Ende des Jahrhunderts, Heidelberg 2001.
Schöttler, Peter : French and German Historians’ Networks : The Case of the Early Annales, in :
Christophe Charle, Jürgen Schriewer, Peter Wagner (Hg.), Transnational Intellectual Net-
works. Forms of Academic Knowledge and the Search for Cultural Identities, Frankfurt am
Main 2004, S. 115–133.
Schreiber, Georg : Auslandsbeziehungen der deutschen Wissenschaft, in : Gustav Abb (Hg.), Aus
Kerne, Kooperation und Konkurrenz
Kernforschung in Österreich im internationalen Kontext (1900–1950)
- Titel
- Kerne, Kooperation und Konkurrenz
- Untertitel
- Kernforschung in Österreich im internationalen Kontext (1900–1950)
- Autor
- Silke Fengler
- Herausgeber
- Carola Sachse
- Mitchell G. Ash
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2014
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 4.0
- ISBN
- 978-3-205-79512-4
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 380
- Schlagwörter
- Institute for Radium Research, nuclear research in Austria, History of science, National Socialism, The Cold War --- Radiuminstitut, Kernforschung in Österreich, Wissenschaftsgeschichte, Nationalsozialismus, Wissenschaftskooperation, Kalter Krieg
- Kategorien
- Naturwissenschaften Chemie
- Naturwissenschaften Physik
Inhaltsverzeichnis
- 1. Kernforschung in Österreich im Spannungsfeld von internationalerKooperation und Konkurrenz 9
- 2. Österreich-Ungarn und die internationale Radioaktivitätsforschung, 1899–1918 30
- 3. Von der Radioaktivitäts- zur Atomzertrümmerungsforschung, 1919–1932 93
- 3.1 Die Naturwissenschaften in Österreich nach 1918 94
- 3.2 Das regionale Netzwerk festigt sich 97
- 3.3 Das Zentrum (re-)formiert sich 109
- 3.4 Das Zentrum in Aktion : Atomzertrümmerungsforschung als internationales Projekt 140
- 3.5 Die Anfänge der Atomzertrümmerungsforschung als Geschäft der Reichen 176
- 4. Kernforschung in Österreich, 1932–1938 178
- 4.1 Das Zentrum behauptet sich 179
- 4.1.1 Neue Standards für die Internationale Radiumstandard- Kommission 179
- 4.1.2 Neue Mitglieder für die Internationale Radiumstandard- Kommission 182
- 4.1.3 Der Ruf nach höchsten Spannungen in der internationalen Kernphysik 185
- 4.1.4 Die Wiener Reaktionen 190
- 4.1.5 Das Polonium-Netzwerk im Dienst der Neutronenforschung 193
- 4.1.6 Höhenstrahlungsforschung zwischen Peripherie und Zentrum 200
- 4.2 Das Zentrum verliert den Anschluss 206
- 4.3 Kernforschung in Österreich als nationales Projekt 226
- 4.4 Wüstentrockenheit auf dem Gebiet der Atomzertrümmerung 234
- 4.1 Das Zentrum behauptet sich 179
- 5. Kernforschung im Kontext des »Dritten Reiches«, 1938–1945 236
- 6. Kernforschung für die Alliierten – ein Epilog 307
- 7. Schluss 322
- 8. Anhang 334
- Abkürzungsverzeichnis 334
- Verzeichnis der benutzten Archivbestände 336
- Literaturverzeichnis 340
- Personenregister 369