Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Naturwissenschaften
Chemie
Kerne, Kooperation und Konkurrenz - Kernforschung in Österreich im internationalen Kontext (1900–1950)
Seite - 371 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 371 - in Kerne, Kooperation und Konkurrenz - Kernforschung in Österreich im internationalen Kontext (1900–1950)

Bild der Seite - 371 -

Bild der Seite - 371 - in Kerne, Kooperation und Konkurrenz - Kernforschung in Österreich im internationalen Kontext (1900–1950)

Text der Seite - 371 -

Personenregister 371 Kupelwieser, Karl 50, 51, 212, 332 Laborde, Pierre 34 Lampa, Anton 97, 99 Lang, Victor von 37, 41 Langevin, Paul 139 Langmuir, Irving 150 Laue, Max von 203, 221, 223 Lauritsen, Charles Christian 214 Lawrence, Ernest 186–188, 190, 199, 214 Lawson, Robert 85, 86, 115, 136, 146, 148 Lebeau, P. 139 Lecher, Ernst 82, 102, 103, 113 Leemans, Joseph 124–128 Lenard, Philipp 113 Lengyel, Béla 61 Lerch, Friedrich von 84, 85, 103, 107, 159, 162, 206, 221, 240 Leuthner, Karl 98 Lieben, Adolf 37 Lind, Samuel C. 89, 115, 117, 138, 183, 243, 249 Lindemann, Alexander 116 Lintner, Karl 267, 290, 299, 300, 310, 313 Livingston, Milton S. 197 Loria, Stanisław 86, 146 Loschmidt, Josef 41, 42 Mach, Ernst 47 Mache, Heinrich 46, 47, 81, 99, 101, 195, 240, 255 Mark, Hermann F. 192, 212, 231, 233, 315, 316 Masaryk, Tomáš Garrigue 90 Mason, Max 210 Mattauch, Josef 151, 152, 184, 192, 222, 231, 256, 281, 283, 284, 292, 293 Meitner, Lise 36, 43, 52, 59, 62, 64, 82, 85–88, 120, 148, 152, 153, 156, 168, 173, 189, 192, 197, 203, 230, 239, 240, 256, 326 Mey, Karl 221, 222 Meyer, R.J. 111, 139 Meyer, Stefan 25, 41, 44–46, 48, 49, 54–57, 59, 61–68, 71–91, 95–100, 103, 104, 106, 108, 113, 114, 116–118, 120, 121, 124–139, 144, 146, 148, 149, 154, 157–160, 162, 165, 170, 172, 175, 181–185, 191, 193, 196, 198, 200, 204, 209, 219–221, 223, 224, 227, 229, 232, 233, 238–243, 246, 248–251, 255, 261, 276, 283, 312, 331 Millikan, Robert 151 Minder, Walter 281 Muñoz del Castillo, José 60, 131 Mussolini, Benito 189 Mysovskij, L.V. 166 Nishina, Yoshio 161, 189, 199 Oliphant, Marc 187, 229 Opawsky, Walter 293, 310 Orthmann, Wilhelm 263 Ortner, Gustav 164–166, 168, 173, 192, 198, 200, 205, 223, 231, 246, 248, 255, 256, 258, 261, 270, 271, 273, 279, 280, 283, 292, 300, 305, 310, 312, 313, 318 Oséen, Carl Wilhelm 148, 149 Ostwald, Wilhelm 80, 111 Paneth, Fritz 55, 63–65, 104, 152, 198, 205, 206, 249, 250, 283 Patkowski, Józef 86 Pauli, Wolfgang 122 Paxton, Hugh 188 Perfilow, N.A. 167 Pettersson, Hans 134, 135, 147–150, 152–154, 156, 158, 160, 161, 163–166, 171, 172, 174– 176, 191–193, 195, 201, 207–209, 213–215, 227, 231, 232, 239, 261, 269, 282, 328 Piccard, Auguste 131–133, 183, 184 Planck, Max 84, 100, 203 Pohl, Robert 196 Pose, Heinz 175, 195 Powell, Cecil 166, 204, 286 Prankl, Friedrich 258, 264, 290, 292 Preiswerk, Peter 197, 222 Przibram, Karl 25, 46, 97, 125, 153, 155, 238, 247, 276, 331 Rajewsky, Boris 268, 274 Ramsay, William 35–37, 53, 58, 68, 70, 75, 85, 118, 148 Regaud, Claude 51 Regener, Erich 160, 203–205, 275, 288, 289 Reitz, Arno 259 Renner, Karl 101 Rieder, Fritz 160, 196 Rockefeller, John D. 142 Rona, Elisabeth 25, 120, 145, 171, 172, 174, 191–193, 197, 213, 258
zurück zum  Buch Kerne, Kooperation und Konkurrenz - Kernforschung in Österreich im internationalen Kontext (1900–1950)"
Kerne, Kooperation und Konkurrenz Kernforschung in Österreich im internationalen Kontext (1900–1950)
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Kerne, Kooperation und Konkurrenz
Untertitel
Kernforschung in Österreich im internationalen Kontext (1900–1950)
Autor
Silke Fengler
Herausgeber
Carola Sachse
Mitchell G. Ash
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2014
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-205-79512-4
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
380
Schlagwörter
Institute for Radium Research, nuclear research in Austria, History of science, National Socialism, The Cold War --- Radiuminstitut, Kernforschung in Österreich, Wissenschaftsgeschichte, Nationalsozialismus, Wissenschaftskooperation, Kalter Krieg
Kategorien
Naturwissenschaften Chemie
Naturwissenschaften Physik

Inhaltsverzeichnis

  1. 1. Kernforschung in Österreich im Spannungsfeld von internationalerKooperation und Konkurrenz 9
    1. 1.1 Internationalisierungsprozesse in der Radioaktivitäts- und Kernforschung : Eine Skizze 9
    2. 1.2 Begriffsklärung und Fragestellungen 10
      1. 1.2.2 Ressourcenausstattung und Ressourcenverteilung 12
      2. 1.2.3 Zentrum und Peripherie 14
    3. 1.3 Forschungsstand 16
    4. 1.4 Quellenlage 24
    5. 1.5 Aufbau der Arbeit 26
  2. 2. Österreich-Ungarn und die internationale Radioaktivitätsforschung, 1899–1918 30
    1. 2.1 Österreich-Ungarn in der internationalen Radiumökonomie 31
    2. 2.2 Das regionale Netzwerk formiert sich 40
      1. 2.2.1 Anfänge der Radioaktivitätsforschung im Kontext des Exner-Kreises 40
      2. 2.2.2 Kooperationsformen der Mitglieder 45
      3. 2.2.3 Wissenstransfer vom Zentrum in die Peripherie 46
    3. 2.3 Das Zentrum formiert sich 49
      1. 2.3.1 Gründung des Instituts für Radiumforschung 49
      2. 2.3.2 Verbindungen zur böhmischen Radiumindustrie 54
      3. 2.3.3 Verleih radioaktiver Substanzen durch die Akademie 57
      4. 2.3.4 Bereitstellung radioaktiver Präparate 61
    4. 2.4 Das Zentrum etabliert sich 67
      1. 2.4.1 Wien als metrologisches Zentrum der Monarchie 67
      2. 2.4.2 Die Internationale Radiumstandard-Kommission 69
      3. 2.4.3 Das Scheitern der Nomenklaturfrage im Vielvölkerstaat Österreich-Ungarn 79
    5. 2.5 Die Gefährdung des Zentrums 81
      1. 2.5.1 Die Radioaktivistengemeinschaft und der Erste Weltkrieg 81
      2. 2.5.2 Österreich-Ungarn in der neuen internationalen Radiumökonomie 88
    6. 2.6 Der Radiumreichtum : ein Wiener Monopol 91
  3. 3. Von der Radioaktivitäts- zur Atomzertrümmerungsforschung, 1919–1932 93
    1. 3.1 Die Naturwissenschaften in Österreich nach 1918 94
    2. 3.2 Das regionale Netzwerk festigt sich 97
      1. 3.2.1 Der Exner-Kreis und die Physik im Nachkriegsösterreich 97
      2. 3.2.2 Der Exner-Kreis zwischen Kooperation und Konkurrenz 107
    3. 3.3 Das Zentrum (re-)formiert sich 109
      1. 3.3.1 Wiederaufleben des internationalen Netzwerks 109
      2. 3.3.2 Wiederaufnahme des internationalen Präparateverleihs 117
      3. 3.3.3 »Unter keinen Bedingungen verbandelt« : Kooperationen mit der Industrie 122
      4. 3.3.4 Rückkehr auf die internationale Bühne 131
    4. 3.4 Das Zentrum in Aktion : Atomzertrümmerungsforschung als internationales Projekt 140
      1. 3.4.1 Stipendien für Zentrum und Peripherie 140
      2. 3.4.2 Atomzertrümmerungsforschung zwischen Kooperation und Konkurrenz 147
    5. 3.5 Die Anfänge der Atomzertrümmerungsforschung als Geschäft der Reichen 176
  4. 4. Kernforschung in Österreich, 1932–1938 178
    1. 4.1 Das Zentrum behauptet sich 179
      1. 4.1.1 Neue Standards für die Internationale Radiumstandard- Kommission 179
      2. 4.1.2 Neue Mitglieder für die Internationale Radiumstandard- Kommission 182
      3. 4.1.3 Der Ruf nach höchsten Spannungen in der internationalen Kernphysik 185
      4. 4.1.4 Die Wiener Reaktionen 190
      5. 4.1.5 Das Polonium-Netzwerk im Dienst der Neutronenforschung 193
      6. 4.1.6 Höhenstrahlungsforschung zwischen Peripherie und Zentrum 200
    2. 4.2 Das Zentrum verliert den Anschluss 206
      1. 4.2.1 Abzug ausländischen Kapitals 206
      2. 4.2.2 Marginalisierung im deutschsprachigen Wissenschaftskontext 218
    3. 4.3 Kernforschung in Österreich als nationales Projekt 226
      1. 4.3.1 Sparmaßnahmen 226
      2. 4.3.2 Der Streit um die Physikalischen Institute 228
      3. 4.3.3 Pläne für einen Teilchenbeschleuniger in Wien 231
    4. 4.4 Wüstentrockenheit auf dem Gebiet der Atomzertrümmerung 234
  5. 5. Kernforschung im Kontext des »Dritten Reiches«, 1938–1945 236
    1. 5.1 Das regionale Netzwerk wird zerstört 237
      1. 5.1.1 Die Auflösung des Exner-Kreises 237
      2. 5.1.2 Die Internationale Radiumstandard-Kommission im ZweitenWeltkrieg 241
    2. 5.2 Auf der Suche nach neuen Organisationsformen 252
      1. 5.2.1 Die Neuordnung der Physikalischen und Chemischen Institute 252
      2. 5.2.2 Die Suche nach neuen industriell-wissenschaftlichen Netzwerken 260
    3. 5.3 An der Peripherie des neuen Netzwerks 264
      1. 5.3.1 Forschungsarbeiten im Auftrag des Militärs 265
      2. 5.3.2 Neue Pläne zum Bau eines Teilchenbeschleunigers in Wien 270
      3. 5.3.3 Der problematische Radiumnachschub 276
      4. 5.3.4 Kernforschung für den Uranverein 282
      5. 5.3.5 Geophysik im Kontext des SS-Ahnenerbes 300
    4. 5.4 Das Kriegsende 304
    5. 5.5 Den Krieg für die Wissenschaft nutzbar machen 305
  6. 6. Kernforschung für die Alliierten – ein Epilog 307
    1. 6.1 Alliierte Geheimdienste auf den Spuren der Kernforschung in Österreich 308
    2. 6.2 Die Alliierten als Arbeitgeber 312
    3. 6.3 Kernforscher aus Österreich : Keine Munition im »Arsenal des Wissens« 320
  7. 7. Schluss 322
  8. 8. Anhang 334
  9. Abkürzungsverzeichnis 334
  10. Verzeichnis der benutzten Archivbestände 336
  11. Literaturverzeichnis 340
  12. Personenregister 369
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kerne, Kooperation und Konkurrenz